Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Medien
Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten - Eine neue Perspektive für die Forschung
Seite - 366 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 366 - in Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten - Eine neue Perspektive für die Forschung

Bild der Seite - 366 -

Bild der Seite - 366 - in Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten - Eine neue Perspektive für die Forschung

Text der Seite - 366 -

366 S. Zapfel et al. sche Vereinigung für Rehabilitation. http://www.reha-recht.de/fileadmin/download/ foren/d/2012/D15-2012_Selbstbestimmung_in_beruflicher_Reha.pdf. Zugegriffen: 13. Febr. 2019. Niehaus, M. & Bauer, J. (2013). Chancen und Barrieren für hochqualifizierte Menschen mit Behinderung. Übergang in ein sozialversicherungspflichtiges Beschäftigungs- verhältnis. Aktion Mensch. https://promi.uni-koeln.de/wp-content/uploads/2014/03/ Niehaus-Bauer-2013-Chancen-und-Barrieren-fuer-hochqualifizierte-Menschen-mit-Be- hinderung-Abschlussbericht.pdf. Zugegriffen: 13. Februar 2019. Niehaus, M., & Vater, G. (2014). Psychische Erkrankungen und betriebliche Wiederein- gliederung. WSI Mitteilungen, 7, 374–377. Pfaff, H. (2012). Lebenslagen der behinderten Menschen - Ergebnisse des Mikrozensus 2009. Wirtschaft und Statistik. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt. https://www. destatis.de/DE/Publikationen/WirtschaftStatistik/Sozialleistungen/Lebenslagen- behinderte032012.pdf?__blob=publicationFile. Zugegriffen: 13. Februar 2019. Potts, B. (2005). Disability and employment: Considering the importance of social capital. Journal of Rehabilitation, 71(3), 20–25. Putnam, R. D. (2000). Bowling alone. The collapse and revival of American community. New York: Simon & Schuster. Rauch, A. (2005). Behinderte Menschen auf dem Arbeitsmarkt. In R. Bieker (Hrsg.), Teil- habe am Arbeitsleben. Wege der beruflichen Integration von Menschen mit Behinderung (S. 25–43). Stuttgart: Kohlhammer. Reims, N., Nivorozhkin, A. & Tophoven, S. (2017). Personen mit gesundheitlichen Ein- schränkungen - Berufliche Rehabilitation zielt auf Prävention und passgenaue Förde- rung. IAB-Kurzbericht, 25. http://doku.iab.de/kurzber/2017/kb2517.pdf. Zugegriffen: 04. April 2018. Reims, N., Tisch, A., & Tophoven, S. (2016). Junge Menschen mit Behinderung: Reha-Ver- fahren helfen beim Berufseinstieg. IAB-Kurzbericht, 7. http://doku.iab.de/kurzber/2016/ kb0716.pdf. Zugegriffen: 04. Apr. 2018. Riedel, H.-P., Schmidt, C., Ellger-Rüttgard, S., Karbe, H., Niehaus, M., Rauch, A., Schian, H.-M., Schmid, S., Schott, T., Schröder, H., Spijkers, W., & Wittwer, U. (2009). Die Zukunft der beruflichen Rehabilitation Erwachsener gestalten: Acht Handlungs- felder als Ausgangspunkt für einen akteursübergreifenden Innovationsprozess. Die Rehabilitation, 48(6), 375–382. Rohrmann, E. (2012). Zwischen selbstbestimmter sozialer Teilhabe und fürsorglicher Aus- grenzung: Lebenslagen und Lebensbedingungen von Menschen, die wir behindert nen- nen. In E.-U. Huster, J. Boeckh, & H. Mogge-Grotjahn (Hrsg.), Handbuch Armut und soziale Ausgrenzung (S. 619–642). Wiesbaden: Springer VS. Schröder, H., Knerr, P. & Wagner, M. (2009). Vorstudie zur Evaluation von Maßnahmen zur Förderung der Teilhabe behinderter Menschen und schwerbehinderter Menschen am Arbeitsleben. Bonn: infas. Schröttle, M., Hornberg, C., Glammeier, S., Sellach, B., Kavemann, B., Puhe, H., & Zins- meister, J. (2013). Lebenssituation und Belastungen von Frauen mit Behinderungen und Beeinträchtigungen in Deutschland. Berlin: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.
zurück zum  Buch Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten - Eine neue Perspektive für die Forschung"
Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten Eine neue Perspektive für die Forschung
Titel
Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten
Untertitel
Eine neue Perspektive für die Forschung
Autoren
Andreas Klärner
Markus Gamper
Sylvia Keim-Klärner
Irene Moor
Holger von der Lippe
Herausgeber
Nico Vonneilich
Verlag
Springer VS
Ort
Wiesbaden
Datum
2020
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-658-21659-7
Abmessungen
14.5 x 21.0 cm
Seiten
436
Kategorie
Medien

Inhaltsverzeichnis

  1. Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten – eine neue Perspektive für die Forschung 1
  2. Theoretische und methodische GrundlagenSoziale Beziehungen, soziales Kapital und sozialeNetzwerke – eine begriffliche Einordnung 33
  3. Netzwerktheorie(n) – Ein Überblick 49
  4. Wirkmechanismen in sozialen Netzwerken 65
  5. Negative Beziehungsaspekte und gesundheitliche Ungleichheiten 87
  6. Netzwerkanalyse – eine methodische Annäherung 109
  7. Soziale Netzwerke, familiales Sozialkapital und kindliche Gesundheit 137
  8. Soziale Netzwerke, Gesundheit und gesundheitliche Ungleichheiten im Jugendalter 163
  9. Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten im jungen und mittleren Erwachsenenalter 193
  10. Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten im Alter 227
  11. Ungleichheitsdimensionen Sozialer Status, soziale Beziehungen und Gesundheit 257
  12. Geschlecht und gesundheitliche Ungleichheiten – Soziale Netzwerke im Kontext von Gesundheit und Gesundheitsverhalten 273
  13. Arbeitslosigkeit, soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten 309
  14. Soziale Netzwerke und die Gesundheit von Alleinerziehenden 329
  15. Soziale Netzwerke und Behinderung – Zugang und Stabilisierung der Einbindung in den allgemeinen Arbeitsmarkt 347
  16. Migration als gesundheitliche Ungleichheitsdimension? Natio-ethno-kulturelle Zugehörigkeit, Gesundheit und soziale Netzwerke 369
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten