Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Medien
Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten - Eine neue Perspektive für die Forschung
Seite - 393 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 393 - in Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten - Eine neue Perspektive für die Forschung

Bild der Seite - 393 -

Bild der Seite - 393 - in Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten - Eine neue Perspektive für die Forschung

Text der Seite - 393 -

393Migration als gesundheitliche Ungleichheitsdimension? … Literatur Andersson, R. (2014). Illegality.inc: Clandestine migration and the business of bordering Europe. Oakland: California University Press. Bashi, V. (2007). Survival of the knitted: Immigrant social networks in a stratified world. Stanford: Stanford University Press. Bauer, T., Epstein, G. S., & Gang, I. N. (2009). Measuring ethnic linkages among migrants. International Journal of Manpower, 30(1/2), 56–69. Baxter, J., Shetterly, S. M., Eby, C., Mason, L., Cortese, C. F., & Hamman, R. F. (2015). Social networks factors associates with perceived quality of life. Journal of Aging and Health, 10(3), 287–310. Bilecen, B. (2012). How to cross? Migrant Perspectives. In A. Icduygu & D. Sert (Hrsg.), Borders under stress: The cases of Turkey-EU and Mexico-USA borders (S. 167–182). Istanbul: ISIS. Bilecen, B. (2016). A mixed-methods design of social network analysis to investigate trans- national social protection. International Review of Social Research, 6(4), 233–244. Bilecen, B., & Sienkiewicz, J. J. (2015). Informal social protection networks of migrants: Typical patterns in different transnational social spaces. Population, Space and Place, 21(3), 227–243. Blackstock, O. J., Mba-Jonas, A., & Sacajiu, G. M. (2010). Family planning knowledge: The role of social networks and primary care providers as information sources for Afri- can American women. American Journal of Sexuality Education, 5(2), 128–143. Boyd, M. (1989). Family and personal networks in international migration: Recent developments and new agendas. International Migration Review, 23(3), 638–670. BPtK – Bundespsychotherapeutenkammer. (2015). Psychische Erkrankungen bei Flücht- lingen. https://www.bptk.de/aktuell/einzelseite/artikel/mindestens-d.html. Zugegriffen: 26. Juni 2018. Brandes, U., Lerner, J., Lubbers, M., McCarty, C., & Molina, J. L. (2008). Visual statistics for collections of clustered graphs. Proceedings of the 2008 IEEE Pacific Visualization Symposium, S. 47–54. Brandes, U., Lerner, J., Lubbers, M. J., McCarty, C., Molina, J. L., & Nagel, U. (2010). Recognizing modes of acculturation in personal networks of migrants. Procedia – Social and Behavioral Sciences, 4, 4–13. Cetingok, M., Winsett, R. P., Russell, C. L., & Hathaway, D. K. (2008). Relationships bet- ween sex, race, and social class and social support networks in kidney, liver, and panc- reas transplant recipients. Progress in Transplantation, 18(2), 80–88. Chakrabarti, R. (2010). Therapeutic networks of pregnancy care: Bengali immigrant women in New York City. Social Science and Medicine, 71(2), 362–369. Chan, C. W., Hon, H. C., Chien, W. T., & Lopez, V. (2004). Social support and coping in Chinese patients undergoing cancer surgery. Cancer Nursing, 27(3), 230–236. Chandra, A., & Batada, A. (2006). Exploring stress and coping among urban African Ame- rican adolescents: The shifting the lens study. Preventing Chronic Disease. Public Health Research, Practice, and Policy, 3(2), 1–10. Chatters, L. M., Taylor, Robert J., & Jackson, J. S. (1985). Size and composition of the informal helper networks of elderly blacks. Journal of Gerontology, 40(5), 605–614. De Haas, H. (2007). Morocco’s migration experience: A transitional perspective. Inter- national Migration, 54(4), 39–70.
zurück zum  Buch Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten - Eine neue Perspektive für die Forschung"
Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten Eine neue Perspektive für die Forschung
Titel
Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten
Untertitel
Eine neue Perspektive für die Forschung
Autoren
Andreas Klärner
Markus Gamper
Sylvia Keim-Klärner
Irene Moor
Holger von der Lippe
Herausgeber
Nico Vonneilich
Verlag
Springer VS
Ort
Wiesbaden
Datum
2020
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-658-21659-7
Abmessungen
14.5 x 21.0 cm
Seiten
436
Kategorie
Medien

Inhaltsverzeichnis

  1. Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten – eine neue Perspektive für die Forschung 1
  2. Theoretische und methodische GrundlagenSoziale Beziehungen, soziales Kapital und sozialeNetzwerke – eine begriffliche Einordnung 33
  3. Netzwerktheorie(n) – Ein Überblick 49
  4. Wirkmechanismen in sozialen Netzwerken 65
  5. Negative Beziehungsaspekte und gesundheitliche Ungleichheiten 87
  6. Netzwerkanalyse – eine methodische Annäherung 109
  7. Soziale Netzwerke, familiales Sozialkapital und kindliche Gesundheit 137
  8. Soziale Netzwerke, Gesundheit und gesundheitliche Ungleichheiten im Jugendalter 163
  9. Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten im jungen und mittleren Erwachsenenalter 193
  10. Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten im Alter 227
  11. Ungleichheitsdimensionen Sozialer Status, soziale Beziehungen und Gesundheit 257
  12. Geschlecht und gesundheitliche Ungleichheiten – Soziale Netzwerke im Kontext von Gesundheit und Gesundheitsverhalten 273
  13. Arbeitslosigkeit, soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten 309
  14. Soziale Netzwerke und die Gesundheit von Alleinerziehenden 329
  15. Soziale Netzwerke und Behinderung – Zugang und Stabilisierung der Einbindung in den allgemeinen Arbeitsmarkt 347
  16. Migration als gesundheitliche Ungleichheitsdimension? Natio-ethno-kulturelle Zugehörigkeit, Gesundheit und soziale Netzwerke 369
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten