Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Medien
Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten - Eine neue Perspektive für die Forschung
Seite - 395 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 395 - in Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten - Eine neue Perspektive für die Forschung

Bild der Seite - 395 -

Bild der Seite - 395 - in Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten - Eine neue Perspektive für die Forschung

Text der Seite - 395 -

395Migration als gesundheitliche Ungleichheitsdimension? … Kirkcaldy, B., Wittig, U., Furnham, A., Merbach, M., & Siefen, R. G. (2006). Migration und Gesundheit. Psychosoziale Determinanten. Bundesgesundheitsblätter – Gesund- heitsforschung – Gesundheitsschutz, 9(49), 873–883. Knipper, M., & Bilgin, Y. (2009). Migration und Gesundheit. Konrad-Adenauer-Stif- tung Archiv. http://www.kas.de/wf/doc/kas_16451-544-1-30.pdf?100422141705. Zugegriffen:21. Febr. 2019. Koser, K. (1997). Social networks and the asylum cycle: The case of Iranians in the Nether- lands. International Migration Review, 31(3), 591–611. Koser, K., & Pinkerton, C. (2002). The social networks of asylum seekers and the dis- semination of information about countries of asylum. http://www.urbanlab.org/articles/ Koser_2002_SocialNetworksOfAsylumSeekers.pdf. Zugegriffen:21. Febr. 2019. Krämer, A., & Baune, B. T. (2004). Migrationen eine Herausforderung für die Gesundheits- wissenschaften und die gesundheitliche Versorgung. In A. Krämer & L. Prüfer-Krämer (Hrsg.), Gesundheit von Migranten. Internationale Bestandsaufnahme und Perspektiven (S. 9–20). Weinheim: Juventa. Kupfer, A. (2015). Wer hilft helfen? Einflüsse sozialer Netzwerke auf Beratung. Tübingen: dgvt. Kutalek, R. (2009). Migration und Gesundheit: Strukturelle, soziale und kulturelle Fakto- ren. In M. Six-Hohenbalken & J. Tošić (Hrsg.), Anthropologie der Migration: Theoreti- sche Grundlagen und interdisziplinäre Aspekte (S. 302–321). Wien: facultas.wuv. Lagarde, D., & Doraï, K. (2016). Host state policies and the changing role of social net- works for Syrian refugees in Jordan. XIII Annual Conference of the Italian Society of the Italian Society for Middle Eastern Studies (SeSaMO), March 2016, Catane, Italy. Levitt, P., & Glick Schiller, N. (2007). Conceptualizing simultaneity: A transnational social field perspective on society. In A. Portes & J. DeWind (Hrsg), Rethinking migration. New theoretical and empirical perspectives (S. 181–219). New York: Berghahn. Li, Y., & Wu, S. (2010). Social networks and health among rural–urban migrants in China: A channel or a constraint? Health Promotion International, 25(3), 371–380. Lubbers, M. J., Molina, J. L., Lerner, J., Brandes, U., Ávila, J., & McCarty, C. (2010). Lon- gitudinal analysis of personal networks. The case of Argentinean migrants in Spain. Social Networks, 32(1), 91–104. Lutz, H. (2008). Vom Weltmarkt in den Privathaushalt. Die neuen Dienstmädchen im Zeit- alter der Globalisierung. Opladen: Budrich. MacDonald, J. S., & MacDonald, L. D. (1964). Chain migration, ethnic neighborhood for- mation, and social networks. Milbank Memorial Fund Quarterly, 42, 82–94. Massey, D. S., Arango, J., Hugo, G., Kouaouci, A., Pellegrino, A., & Taylor, E. J. (1993). Theories of international migration: A review and appraisal. Population and Develop- ment Review, 19(3), 431–466. Mecheril, P. (2010). Migrationspädagogik. Hinführung zu einer Perspektive. In: P. Meche- ril, M. do M. Castro Varela, İ. Dirim, A. Kalpaka, & C. Melter (2010): Migrations- pädagogik (S. 7–22). Weinheim: Beltz. Nauck, B. (1989). Assimilation process and group integration of migrant families. Inter- national Migration, 27(1), 27–48. Nestmann, F. (1999). Psychische Störungen in der Migration und interkulturelle Beratung. In M. Gemende, W. Schröer, & S. Sting (Hrsg.), Zwischen den Kulturen. Pädagogi- sche und sozialpädagogische Zugänge zur Interkulturalität (S. 171–193). Weinheim: Juventa.
zurück zum  Buch Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten - Eine neue Perspektive für die Forschung"
Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten Eine neue Perspektive für die Forschung
Titel
Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten
Untertitel
Eine neue Perspektive für die Forschung
Autoren
Andreas Klärner
Markus Gamper
Sylvia Keim-Klärner
Irene Moor
Holger von der Lippe
Herausgeber
Nico Vonneilich
Verlag
Springer VS
Ort
Wiesbaden
Datum
2020
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-658-21659-7
Abmessungen
14.5 x 21.0 cm
Seiten
436
Kategorie
Medien

Inhaltsverzeichnis

  1. Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten – eine neue Perspektive für die Forschung 1
  2. Theoretische und methodische GrundlagenSoziale Beziehungen, soziales Kapital und sozialeNetzwerke – eine begriffliche Einordnung 33
  3. Netzwerktheorie(n) – Ein Überblick 49
  4. Wirkmechanismen in sozialen Netzwerken 65
  5. Negative Beziehungsaspekte und gesundheitliche Ungleichheiten 87
  6. Netzwerkanalyse – eine methodische Annäherung 109
  7. Soziale Netzwerke, familiales Sozialkapital und kindliche Gesundheit 137
  8. Soziale Netzwerke, Gesundheit und gesundheitliche Ungleichheiten im Jugendalter 163
  9. Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten im jungen und mittleren Erwachsenenalter 193
  10. Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten im Alter 227
  11. Ungleichheitsdimensionen Sozialer Status, soziale Beziehungen und Gesundheit 257
  12. Geschlecht und gesundheitliche Ungleichheiten – Soziale Netzwerke im Kontext von Gesundheit und Gesundheitsverhalten 273
  13. Arbeitslosigkeit, soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten 309
  14. Soziale Netzwerke und die Gesundheit von Alleinerziehenden 329
  15. Soziale Netzwerke und Behinderung – Zugang und Stabilisierung der Einbindung in den allgemeinen Arbeitsmarkt 347
  16. Migration als gesundheitliche Ungleichheitsdimension? Natio-ethno-kulturelle Zugehörigkeit, Gesundheit und soziale Netzwerke 369
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten