Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Medien
Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten - Eine neue Perspektive für die Forschung
Seite - 396 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 396 - in Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten - Eine neue Perspektive für die Forschung

Bild der Seite - 396 -

Bild der Seite - 396 - in Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten - Eine neue Perspektive für die Forschung

Text der Seite - 396 -

396 A. Kupfer und M. Gamper Olbermann, E. (2003). Soziale Netzwerke, Alter und Migration: Theoretische und empi- rische Explorationen zur sozialen Unterstützung älterer Migranten. Dissertation, Universität Dortmund. https://eldorado.tu-dortmund.de/bitstream/2003/2914/1/olber- mannunt.pdf. Zugegriffen: 22. März 2018. Palloni, A., Massey, D. S., Ceballos, M., Espinosa, K., & Spittel, M. (2001). Social capi- tal and international migration: A test using information on family networks. American Journal of Sociology, 106(5), 1262–1298. Parsons, C. R., Skeldon, R., Walmsley, T. R., & Winters, A. L. (2007). Quantifying inter- national migration: A database of bilateral migrant stocks. World Bank Policy Research Working Paper, 4165. https://ssrn.com/abstract=969242. Zugegriffen: 1. März 2019. Pohjola, A. (1991). Social networks: Help or hindrance to the migrant? International Mig- ration, 29(3), 435–444. Portes, A. (1995). Economic sociology and the sociology of immigration: A conceptual overview. In A. Portes (Hrsg.), The economic sociology of immigration (S. 1–41). New York: Russel Sage Foundation. Pries, L. (2010). Transnationalisierung. Theorie und Empirie grenzüberschreitender Ver- gesellschaftung. Wiesbaden: VS Verlag. Ralston, M. L., & Escandell, X. (2012). Networks matter: Male Mexican migrants’ use of hospitals. Population Research and Policy Review, 31, 321–337. Razum, O. (2009). Migration, Mortalität und der Healthy-migrant-Effekt. In M. Richter & K. Hurrelmann (Hrsg.), Gesundheitliche Ungleichheit. Grundlagen, Probleme, Perspek- tiven (S. 267–282). Wiesbaden: VS Verlag. Razum, O., & Twardella, D. (2002). Time travel with Oliver Twist – Towards an explanation for a paradoxically low mortality among recent immigrants. Tropical Medi- cine & International Health, 7(1), 4–10. Razum, O., Spallek, J., & Zeeb, H. (2011). Migration und Gesundheit. In T. Schott & C. Horn- berg (Hrsg.), Die Gesellschaft und ihre Gesundheit (S. 555–574). Wiesbaden: VS Verlag. Schenk, L. (2007). Migration und Gesundheit – Entwicklung eines Erklärungs- und Ana- lysemodells für epidemiologische Studien. International Journal of Public Health, 52(2), 87–96. Schweizer, T., Schnegg, M., & Berzbon, S. (1998). Personal networks and social support in a multiethnic community of Southern California. Social Networks, 20, 1–21. Sommer, E., & Gamper, M. (2018). Transnational entrepreneurial activities: A qualitative network study of self-employed migrants from the former Soviet Union in Germany. Social Networks, 53, 136–147. Spallek, J., & Razum, O. (2016). Migration und Gesundheit. In M. Richter & K. Hurrelmann (Hrsg.), Soziologie von Gesundheit und Krankheit (S. 153–166). Wiesbaden: VS Verlag. Stelzig-Willutzki, S. (2012). Soziale Beziehungen im Migrationsverlauf: Brasilianische Frauen in Deutschland. Wiesbaden: Springer. Stenzel, M. (2016). Migration und Gesundheit. Erklärungsansätze und bisherige Forschungsergebnisse. In J. Stauder, I. Rapp, & J. Eckhard (Hrsg.), Soziale Bedingungen privater Lebensführung (S. 283–303). Wiesbaden: Springer VS. Sting, S. (2010). Migration und Gesundheit. In E. Yildiz & G. Spiel (Hrsg.), Ressourcen im Blick. Tagungsband zur Veranstaltung vom 7. Mai 2010, Klagenfurt. IfEB Alpen-Ad- riana Universität Klagefurt Archive. http://www.ifeb.uni-klu.ac.at/fileadmin/ib/dateien/ Tagungsband_Ressourcen_im_Blick.pdf. Zugegriffen: 15. Jan. 2018.
zurück zum  Buch Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten - Eine neue Perspektive für die Forschung"
Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten Eine neue Perspektive für die Forschung
Titel
Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten
Untertitel
Eine neue Perspektive für die Forschung
Autoren
Andreas Klärner
Markus Gamper
Sylvia Keim-Klärner
Irene Moor
Holger von der Lippe
Herausgeber
Nico Vonneilich
Verlag
Springer VS
Ort
Wiesbaden
Datum
2020
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-658-21659-7
Abmessungen
14.5 x 21.0 cm
Seiten
436
Kategorie
Medien

Inhaltsverzeichnis

  1. Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten – eine neue Perspektive für die Forschung 1
  2. Theoretische und methodische GrundlagenSoziale Beziehungen, soziales Kapital und sozialeNetzwerke – eine begriffliche Einordnung 33
  3. Netzwerktheorie(n) – Ein Überblick 49
  4. Wirkmechanismen in sozialen Netzwerken 65
  5. Negative Beziehungsaspekte und gesundheitliche Ungleichheiten 87
  6. Netzwerkanalyse – eine methodische Annäherung 109
  7. Soziale Netzwerke, familiales Sozialkapital und kindliche Gesundheit 137
  8. Soziale Netzwerke, Gesundheit und gesundheitliche Ungleichheiten im Jugendalter 163
  9. Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten im jungen und mittleren Erwachsenenalter 193
  10. Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten im Alter 227
  11. Ungleichheitsdimensionen Sozialer Status, soziale Beziehungen und Gesundheit 257
  12. Geschlecht und gesundheitliche Ungleichheiten – Soziale Netzwerke im Kontext von Gesundheit und Gesundheitsverhalten 273
  13. Arbeitslosigkeit, soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten 309
  14. Soziale Netzwerke und die Gesundheit von Alleinerziehenden 329
  15. Soziale Netzwerke und Behinderung – Zugang und Stabilisierung der Einbindung in den allgemeinen Arbeitsmarkt 347
  16. Migration als gesundheitliche Ungleichheitsdimension? Natio-ethno-kulturelle Zugehörigkeit, Gesundheit und soziale Netzwerke 369
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten