Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Medien
Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten - Eine neue Perspektive für die Forschung
Seite - 420 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 420 - in Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten - Eine neue Perspektive für die Forschung

Bild der Seite - 420 -

Bild der Seite - 420 - in Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten - Eine neue Perspektive für die Forschung

Text der Seite - 420 -

420 O. Reis et al. Emirbayer, M. (1997). Manifesto for a relational sociology. American Journal of Sociology, 103(2), 281–317. Fydrich, T., Sommer, G., & Brähler, E. (2007). F-SozU: Fragebogen zur Sozialen Unter- stützung. Manual. Göttingen: Hogrefe. Galaskiewicz, J., Freeman Anderson, K., & Thompson-Dyck, K. (2016). “SpatialCapital: Applications for the study of urban inequality.” Paper presented in the session on Social Networks and Health Inequalities. International Sunbelt Social Network Conference, April 5–10, Newport Beach, CA. Giddens, A. (1984). Die Konstitution der Gesellschaft. Grundzüge einer Theorie der Struk- turierung. Frankfurt a. M.: Campus. Giddens, A. (2001). Entfesselte Welt. Wie die Globalisierung unser Leben verändert. Frank- furt a. M.: Suhrkamp. Hollingshead, A. B., & Redlich, F. C. (1958). Social class & mental illness. New York: Wiley. Klärner A., & Keim, S. (2019). Emirbayer (1997). Manifesto for a Relational Sociology. In B. Holzer & C. Stegbauer (Hrsg.), Schlüsselwerke der Netzwerkforschung (S. 177–180). Wiesbaden: Springer VS. Klärner, A., & Knabe, A. (2016). Soziale Netzwerke als Ressource für den Umgang mit den Folgen von Langzeitarbeitslosigkeit. WSI-Mitteilungen, 69(5), 353–364. Kleinsman, J., & Buckley, S. (2015). Facebook study: A little bit unethical but worth it? Bioethical Inquiry, 12(2), 179–182. Kramer, A. D. I., Guillory, J. E., & Hancock, J. T. (2014). Experimental evidence of mas- sive-scale emotional contagion through social networks. Proceedings of the National Academy of Sciences, 111(24), 8788–8790. Kupfer, A. (2015). Wer hilft helfen? Einflüsse sozialer Netzwerke auf Beratung. Tübingen: dgvt. Lüscher, K., & Pillemer, K. (1998). Intergenerational ambivalence: A new approach to the study of parent-child relations in later life. Journal of Marriage and the Family, 60, 413–425. Neumeier, S. (2017). Regionale Erreichbarkeit von ausgewählten Fachärzten, Apotheken, ambulanten Pflegediensten und weiteren ausgewählten Medizindienstleistungen in Deutschland – Abschätzung auf Basis des Thünen-Erreichbarkeitsmodells (Thünen Working Paper 77). Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen Institut. Paugam, S. (2008). Die elementaren Formen der Armut. Hamburg: Hamburger Edition. Raugh, I. M., Chapman, H. C., Bartolomeo, L. A., Gonzalez, C., & Strauss, G. P. (2019). A comprehensive review of psychophysiological applications for ecological momentary assessment in psychiatric populations. Psychological Assessment, 31(3), 304–317. Reckwitz, A. (2017). Die Gesellschaft der Singularitäten. Zum Strukturwandel der Moderne. Berlin: Suhrkamp. Reis, O. (2017). Nischen im Wandel. Zur Transformation von Familien und Generationen- beziehungen in Ostdeutschland. Gießen: Psychosozial. Reisner, S. L., Poteat, T., Keatley, J., Cabral, M., Mothopeng, T., Dunham, E., Holland, C. E., Max, R., & Baral, S. D. (2016). Global health burden and needs of transgender populations: A review. The Lancet, 388(10042), 412–436.
zurück zum  Buch Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten - Eine neue Perspektive für die Forschung"
Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten Eine neue Perspektive für die Forschung
Titel
Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten
Untertitel
Eine neue Perspektive für die Forschung
Autoren
Andreas Klärner
Markus Gamper
Sylvia Keim-Klärner
Irene Moor
Holger von der Lippe
Herausgeber
Nico Vonneilich
Verlag
Springer VS
Ort
Wiesbaden
Datum
2020
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-658-21659-7
Abmessungen
14.5 x 21.0 cm
Seiten
436
Kategorie
Medien

Inhaltsverzeichnis

  1. Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten – eine neue Perspektive für die Forschung 1
  2. Theoretische und methodische GrundlagenSoziale Beziehungen, soziales Kapital und sozialeNetzwerke – eine begriffliche Einordnung 33
  3. Netzwerktheorie(n) – Ein Überblick 49
  4. Wirkmechanismen in sozialen Netzwerken 65
  5. Negative Beziehungsaspekte und gesundheitliche Ungleichheiten 87
  6. Netzwerkanalyse – eine methodische Annäherung 109
  7. Soziale Netzwerke, familiales Sozialkapital und kindliche Gesundheit 137
  8. Soziale Netzwerke, Gesundheit und gesundheitliche Ungleichheiten im Jugendalter 163
  9. Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten im jungen und mittleren Erwachsenenalter 193
  10. Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten im Alter 227
  11. Ungleichheitsdimensionen Sozialer Status, soziale Beziehungen und Gesundheit 257
  12. Geschlecht und gesundheitliche Ungleichheiten – Soziale Netzwerke im Kontext von Gesundheit und Gesundheitsverhalten 273
  13. Arbeitslosigkeit, soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten 309
  14. Soziale Netzwerke und die Gesundheit von Alleinerziehenden 329
  15. Soziale Netzwerke und Behinderung – Zugang und Stabilisierung der Einbindung in den allgemeinen Arbeitsmarkt 347
  16. Migration als gesundheitliche Ungleichheitsdimension? Natio-ethno-kulturelle Zugehörigkeit, Gesundheit und soziale Netzwerke 369
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten