Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Coronavirus
Vertragsrecht in der Coronakrise
Seite - 249 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 249 - in Vertragsrecht in der Coronakrise

Bild der Seite - 249 -

Bild der Seite - 249 - in Vertragsrecht in der Coronakrise

Text der Seite - 249 -

rungskonzeptes dienen, als mit der Sorgfalt eines ordentlichen und gewis- senhaften Geschäftsleiters i. S. d. §64 Satz2 GmbHG, des §92 Abs.2 Satz2 AktG, des §130a Abs.1 Satz2 HGB, auch i. V. m. §177a Satz1 HGB und des §99 Satz2 GenG vereinbar. Privilegierung der Rückzahlung von Darlehen Darüber hinaus gilt gem. §2 Abs.1 Nr.2 COVInsAG die bis zum 30. Sep- tember 2023 erfolgende Rückgewähr eines im Aussetzungszeitraum ge- währten neuen Kredites sowie die im Aussetzungszeitraum erfolgte Bestel- lung von Sicherheiten zur Absicherung solcher Kredite als nicht gläubiger- benachteiligend. Auch die Rückgewähr von Gesellschafterdarlehen ist nicht anfechtbar, sondern lediglich die Besicherung. Ausschluss der Sittenwidrigkeit der Kreditgewährungen Gem. §2 Abs.1 Nr.3 COVInsAG sind Kreditgewährungen und -besiche- rungen im Aussetzungszeitraum nicht als sittenwidriger Beitrag zur Insol- venzverschleppung anzusehen, soweit nach §1 COVInsAG die Pflicht zur Stellung eines Insolvenzantrages ausgesetzt ist. Ausschluss der Insolvenzanfechtung Weitreichende Anfechtungsausschlüsse sind Gegenstand von §2 Abs.1 Nr.4 COVInsAG, wonach kongruente Deckungen von der Anfechtung ebenso ausgeschlossen sind wie bestimmte inkongruente Deckungen. Es bleibt lediglich bei der Möglichkeit der Anfechtung, wenn dem anderen Teil bekannt war, dass die Sanierungs- und Finanzierungsbemühungen des Schuldners nicht zur Beseitigung einer eingetretenen Zahlungsunfähigkeit geeignet gewesen sind. Erweiterung des Anwendungsbereichs Gem. §2 Abs.2 COVInsAG werden diese Regelungen auch auf Unterneh- men erstreckt, die keiner Antragspflicht unterliegen, sowie auf Schuldner, die weder zahlungsunfähig noch überschuldet sind. 2. 3. 4. 5. Vertragsrecht in der Corona-Krise 249 https://doi.org/10.5771/9783748909279, am 02.10.2020, 12:06:58 Open Access - - https://www.nomos-elibrary.de/agb
zurück zum  Buch Vertragsrecht in der Coronakrise"
Vertragsrecht in der Coronakrise
Titel
Vertragsrecht in der Coronakrise
Autor
Daniel Effer-Uhe
Herausgeber
Alica Mohnert
Ort
Baden-Baden
Datum
2020
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 4.0
ISBN
978-3-7489-0927-9
Abmessungen
15.3 x 22.7 cm
Seiten
258
Kategorien
Coronavirus
Recht und Politik

Inhaltsverzeichnis

  1. Corona und das Allgemeine Leistungsstörungsrecht 11
  2. Wegfall der Geschäftsgrundlage als Antwort des Zivilrechts auf krisenbedingte Vertragsstörungen? - Systemerwägungen zu §313 BGB und sachgerechter Einsatz in der Praxis - 47
  3. Verbraucher- und Gläubigerrechte in der Corona-Krise –Ausweitung oder Einschränkung? 73
  4. Die vertragsrechtlichen Regelungen in Art.240 EGBGB: Voraussetzungen, Rechtsfolgen, offene Fragen 95
  5. Niemand zahlt mehr Miete!? ‑ Die Corona-Krise und ihre Auswirkungen auf die Pflicht zur Mietzahlung 147
  6. Aktuelle Probleme im Reiserecht durch die Corona-Krise 175
  7. Transportrecht in der Corona-Krise 205
  8. Das Arbeitsvertragsrecht in der Coronakrise 223
  9. Vertragsrecht in der Corona-KriseCOVInsAG: Auswirkungen auf die Insolvenzantragspflicht und die Haftung der Organe 245
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Vertragsrecht in der Coronakrise