Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Wolfgang von Weisl - Schauspiel und Roman im Zeichen des modernen politischen Zionismus
Seite - 9 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 9 - in Wolfgang von Weisl - Schauspiel und Roman im Zeichen des modernen politischen Zionismus

Bild der Seite - 9 -

Bild der Seite - 9 - in Wolfgang von Weisl - Schauspiel und Roman im Zeichen des modernen politischen Zionismus

Text der Seite - 9 -

Vorwort 9 zug »Israel HaSchlema« : das ungeteilte Großisrael zu beiden Seiten des Jordans, das als Leitmotiv des Romans verstanden werden kann. Vier Jahre nach der Veröffentlichung des Romans in hebräischer Übersetzung ge- reichte es dann am 3.  Juni 1938 der zuerst in Wien, dann in Prag erscheinenden revi- sionistischen Wochenschrift »Medina Iwrit« (dt.  »Judenstaat«) zur »Ehre, ihren Lesern die erfreuliche Mitteilung zu machen, daß der ROMAN von Dr.  Wolfgang v.  Weisl ›Er macht sich Sorgen um die Juden‹5 seinen Erstabdruck finden wird. Dr.  W. v.  Weisl er- freut sich nicht nur als Politiker und Journalist, sondern auch als Schriftsteller und Ori- entkenner hoher Wertschätzung. Der neue Roman spielt in Erez Israel. In seinem Mit- telpunkt steht das Ringen eines begeisterungsfähigen jungen Juden mit seiner Umwelt.« Der Herausgeber der »Medina Iwrit« war Oskar Kwasnik Rabinowicz (1902–1969), ein aus der Umgebung Wiens stammender Freund des Verfassers und enger Mitarbei- ter und Vertrauter Jabotinskys. Schon eine Woche nach der Ankündigung erschien am 10.  Juni 1938 die erste, neun Monate später, am 10.  März 1939, die 33.  Folge des Ro- mans. Inzwischen hatte sich die weltpolitische Lage nach der nationalsozialistischen Machtübernahme in Deutschland, dem »Anschluss« Österreichs und dem unmittelbar bevorstehenden Einmarsch der Nazitruppen in Prag dramatisch verändert, was auch den mehrfachen, indirekten Anspielungen im Roman auf den »Reichskanzler« und Ju- denschlächter Hitler durch dessen augenfällige Gleichsetzung mit Haman, dem bib- lischen, zum Völkermord an den Juden entschlossenen, ebenfalls als »Reichskanzler« titulierten, höchsten Regierungsbeamten des persischen Königreiches, eine aktuelle, ex- plosive Brisanz verlieh. Am 15.  März 1939 marschierten Hitlers Truppen in Prag ein und besetzten das »Protektorat Böhmen und Mähren«. Unverzüglich musste die »Me- dina Iwrit« ihr Erscheinen einstellen, während sich Weisl längst in Paris befand, wohin er ein Jahr zuvor nach dem Einmarsch Hitlers in Österreich, buchstäblich im letzten Augenblick, aus Wien mit Frau, Kindern und Mutter geflüchtet war. Weisls Roman war als erster Band einer Trilogie geplant, die jedoch nicht mehr zu- standekam. Nur vom zweiten Band (der die dramatischen Ereignisse des Jahres 1929, ver- mutlich mit dem Massaker von Hebron im Zentrum, schildern sollte) konnten nach Mit- teilung des Autors noch einige wenige Kapitel vollendet werden, die allerdings im Pariser Exil (1938/39) verloren gingen.6 Während die publizierte hebräische Übersetzung des ersten Bands mit den Jaffa-Unruhen Anfang Mai 1921 endet, bricht die in der »Medina Iwrit« publizierte deutsche Originalfassung einige Wochen früher mit dem am 24.  März 1921 in Tel Aviv stürmisch bejubelten Purimfest ab. Diese Lücke konnte nun mittels des im Jerusalemer Archiv der Familie aufgefundenen, allerdings nur fragmentarischen Ma- 5 Vgl. Einleitung (S. 28 f.). 6 Handschriftliche Notiz des Autors im Familienarchiv. Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0
zurück zum  Buch Wolfgang von Weisl - Schauspiel und Roman im Zeichen des modernen politischen Zionismus"
Wolfgang von Weisl Schauspiel und Roman im Zeichen des modernen politischen Zionismus
Erlöser - Der Anfang der Wandlung Israels
Titel
Wolfgang von Weisl
Untertitel
Schauspiel und Roman im Zeichen des modernen politischen Zionismus
Herausgeber
Dietmar Goltschnigg
Verlag
Böhlau Verlag
Datum
2020
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-21056-6
Abmessungen
17.4 x 24.5 cm
Seiten
362
Kategorie
Biographien

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort 7
  2. Abkürzungen und Zitierweise 11
  3. A. Kontexte, Aspekte, Kommentare 13
  4. Erlöser 13
  5. Einbürgerung Wolfgang von Weisls in British Palestine 22
  6. Arnold Zweig: De Vriendt kehrt heim … 23
  7. Der Anfang der Wandlung Israels 28
  8. B. Wolfgang von Weisl 51
  9. Erlöser. Ein ernstes Spiel von letzten Dingen 51
  10. C. Wolfgang von Weisl 143
  11. Der Anfang der Wandlung Israels. Roman 143
  12. D. Anhang 335
  13. 1. Zeittafel 335
  14. 2. Biographische Daten 341
  15. 3. Sachen, Begriffe, Orte, Glossar 346
  16. 4. Bibliographie 353
  17. 5. Personenregister 355
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Wolfgang von Weisl