Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Wolfgang von Weisl - Schauspiel und Roman im Zeichen des modernen politischen Zionismus
Seite - 31 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 31 - in Wolfgang von Weisl - Schauspiel und Roman im Zeichen des modernen politischen Zionismus

Bild der Seite - 31 -

Bild der Seite - 31 - in Wolfgang von Weisl - Schauspiel und Roman im Zeichen des modernen politischen Zionismus

Text der Seite - 31 -

Der Anfang der Wandlung Israels 31 men Nachfolger Joseph Trumpeldors und unverkennbaren Alter Ego des Autors Wolf- gang von Weisl, ihre ungebrochene Fortsetzung. Alle hier genannten biblisch-jüdischen Heldengestalten werden sowohl im Drama wie dann auch im Roman als Vorläufer der jeweiligen Protagonisten apostrophiert. Beide Helden, Bar Kochba wie Eldad Schu’al, ordnen alle, auch ihre nächsten Mitmenschen, ob Freunde, Frau, Sohn, Tochter oder Geliebte, rücksichtslos dem ersehnten Heil des »auserwählten« jüdischen Volkes und seines »gelobten Landes« unter. Bei Bar Kochba spiegelt sich dies schon in der von seinem Weggefährten Akiba vorgenommenen Umbenennung seines Namens wider : »Wenn meine Freunde kommen, die ich rief«, erklärt der Rebell selbst, »Muss Bar Ko- siba, den sie suchen, tot sein, / Zum Sieg führt sie Bar Kochba, der Messias« (E 108, kursiv : D.G.). Bar Kosiba war der aus dem galiläischen Dorf Kosib stammende Privat- mann, der sorgende Familienvater, Bar Kochba aber ist fortan der in die Öffentlichkeit tretende »Erlöser« und militärische Befreier seines Volkes, der »Sternensohn«. In ähn- lichen, keinen Widerspruch duldenden Worten verkündet Weisls Romanheld Eldad Schu’al seine politische Mission gegenüber seiner Geliebten Hanna (AWI 232). Die in Weisls Roman aus den Anfangsjahren der modernen Staatswerdung Israels erzählte Zeit erstreckt sich nur über 14 Monate, vom 1.  März 1920 bis Anfang Mai 1921. Am 1.  März 1920 war Joseph Trumpeldor, »der Kämpfer von Port Arthur« und »Held der Dardanellenschlachten« (AWI 356, Anm. 25/26), zusammen mit sieben an- deren jungen jüdischen Kolonisten, zwei Frauen und fünf Männern, bei der Verteidi- gung der obergaliläischen Siedlung Tel Chai von angreifenden Arabern in einen Hin- terhalt gelockt und getötet worden. Den tapferen, überlebenden »Söhnen« Trumpeldors gelang es jedoch, in den folgenden Tagen in Metulla, einer Nachbarsiedlung Tel Chais, seinen Tod zu rächen und die zahlenmäßig weit überlegenen arabischen Feinde zu- rückzuschlagen. Auf Trumpeldors Todestag, nach dem jüdischen Religionskalender der 12.  Adar, dem schon in Weisls Erlöser-Drama eine signifikante Bedeutung zukommt, wird im Roman immer wieder angespielt, vor allem auch im Zusammenhang mit dem Purimfest zum Gedenken an die Errettung der persischen Juden durch die Königin Esther : das größte Wunder in der Geschichte der Judenheit, das sich ebenfalls um den 12.  Adar ereignete. Die geschichtlich-biblische Koinzidenz der Daten soll offenbar dem Märtyrertod Trumpeldors eine transhistorische messianische Symbolik verleihen. Dass die arabisch-jüdischen Kämpfe in Obergaliläa von den britischen und franzö- sischen Mandatsmächten nicht frühzeitig unterbunden worden waren, war dem vagen Grenzverlauf geschuldet. Nach dem Zusammenbruch des Osmanischen Reichs hatten Frankreich und Großbritannien 1919 die arabischen Länder kolonialistisch untereinan- der aufgeteilt. Frankreich erhielt das Mandat über Syrien und den Libanon, Großbri- tannien jenes über Palästina beiderseits des Jordans und Mesopotamien (Irak). Oberga- liläa gehörte zwar offiziell zu Palästina, war aber von den Briten zunächst an die franzö- Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0
zurück zum  Buch Wolfgang von Weisl - Schauspiel und Roman im Zeichen des modernen politischen Zionismus"
Wolfgang von Weisl Schauspiel und Roman im Zeichen des modernen politischen Zionismus
Erlöser - Der Anfang der Wandlung Israels
Titel
Wolfgang von Weisl
Untertitel
Schauspiel und Roman im Zeichen des modernen politischen Zionismus
Herausgeber
Dietmar Goltschnigg
Verlag
Böhlau Verlag
Datum
2020
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-21056-6
Abmessungen
17.4 x 24.5 cm
Seiten
362
Kategorie
Biographien

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort 7
  2. Abkürzungen und Zitierweise 11
  3. A. Kontexte, Aspekte, Kommentare 13
  4. Erlöser 13
  5. Einbürgerung Wolfgang von Weisls in British Palestine 22
  6. Arnold Zweig: De Vriendt kehrt heim … 23
  7. Der Anfang der Wandlung Israels 28
  8. B. Wolfgang von Weisl 51
  9. Erlöser. Ein ernstes Spiel von letzten Dingen 51
  10. C. Wolfgang von Weisl 143
  11. Der Anfang der Wandlung Israels. Roman 143
  12. D. Anhang 335
  13. 1. Zeittafel 335
  14. 2. Biographische Daten 341
  15. 3. Sachen, Begriffe, Orte, Glossar 346
  16. 4. Bibliographie 353
  17. 5. Personenregister 355
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Wolfgang von Weisl