Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Wolfgang von Weisl - Schauspiel und Roman im Zeichen des modernen politischen Zionismus
Seite - 44 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 44 - in Wolfgang von Weisl - Schauspiel und Roman im Zeichen des modernen politischen Zionismus

Bild der Seite - 44 -

Bild der Seite - 44 - in Wolfgang von Weisl - Schauspiel und Roman im Zeichen des modernen politischen Zionismus

Text der Seite - 44 -

44 A. Kontexte, Aspekte, Kommentare werden als zwischen den Fronten agierende Intriganten vorgeführt, deren Gespräche einer grotesken Posse gleichen. Ihre hinterhältige Parteinahme für die arabischen In- teressen ist indes evident. In einer effektvollen, demagogischen Rede stachelt Georges als Gast des Jerusalemer Großmuftis Mohammed Amin al-Husseini (1893–1974) die Araber zum Angriff gegen die Juden an, die pauschal zu einem bolschewistischen Po- panz aufgeblasen werden, der mit seiner gott- und sittenlosen Ideologie das Heilige Land »besudle« und deshalb vernichtet werden müsse. Eine »hundertköpfige Menge« »brüllt« dem eloquenten Volkstribun zum Dank die Parole »Tod den Juden !« zu (AWI 318). Folglich fragen daraufhin die aufgewiegelten Araber Eldad Schu’al, der als Shomer (Wächter) die Hagana in Petah Tikwa organisiert, ob »es wahr« sei, »dass am ersten Mai ein großes jüdisches Fest stattfinden soll, an dem die russischen Juden alle Muslime zu Ehren ihres Heiligen namens Trotzky abschlachten werden ?«58 Der Weg zum realiter kurz bevorstehenden »Jaffa-Pogrom« vom Mai 1921 ist geebnet. Zwischen den Arabern und den Juden agiert in Weisls Roman gleichsam als Schiedsrichter der britische Oberkommissär Herbert Louis Samuel (1870–1963), auf dessen jüdische Identität mehrmals vorwurfsvoll hingewiesen wird, weil er  – in den Au- gen des Erzählers  – eher die arabischen als die jüdischen Interessen vertrete. Sir Samuel befürwortet zwar die Modernisierung Palästinas und Jerusalems durch hochqualifiziert ausgebildete jüdische Immigranten aus dem Westen  – sehr zum Missfallen seines Ge- sprächspartners Georges Farughi, der als Sprachrohr aller fortschrittsfeindlichen ara- bischen »Eingeborenen« agiert, die lieber »unkultiviert« und »unzivilisiert« bleiben wollten und »zufriedener wären«, wenn die zionistischen Pioniere sie »arm«, »aber frei ließen« (AWI 219, kursiv : D.G.). »Wenn ich asphaltierte Straßen, gute Wasserleitung und städtische Parkanlagen haben will«, so Farughi, »fahre ich nach Paris oder«  – mit einer knappen Verbeugung  – »nach London. In Jerusalem will ich den Geruch des Altertums haben. Die Schatten zweier Jahrtausende, dreier Jahrtau- sende. Und nicht die Kopie Europas« (AWI 312). Andererseits aber hatte Samuel, was gravierendere Folgen zeitigte, die arabischen Ver- antwortlichen für das »Pessach-Pogrom« vom April 1920 begnadigt und sogar  – wie er- wähnt (S. 32)  – im März 1921 den extremen Antisemiten Al-Husseini zum Großmufti von Jerusalem ernannt, während Jabotinsky, der Organisator der jüdischen Selbstwehr, zu fünfzehn Jahren Zuchthaus verurteilt worden war.59 Das Fazit, das Weisl in einem 58 Siehe S.  321, Anm. 202. 59 Jabotinskys Begnadigung nach dreimonatiger Haft im britischen Militärgefängnis von Akko wird im Roman allerdings verschwiegen. Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0
zurück zum  Buch Wolfgang von Weisl - Schauspiel und Roman im Zeichen des modernen politischen Zionismus"
Wolfgang von Weisl Schauspiel und Roman im Zeichen des modernen politischen Zionismus
Erlöser - Der Anfang der Wandlung Israels
Titel
Wolfgang von Weisl
Untertitel
Schauspiel und Roman im Zeichen des modernen politischen Zionismus
Herausgeber
Dietmar Goltschnigg
Verlag
Böhlau Verlag
Datum
2020
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-21056-6
Abmessungen
17.4 x 24.5 cm
Seiten
362
Kategorie
Biographien

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort 7
  2. Abkürzungen und Zitierweise 11
  3. A. Kontexte, Aspekte, Kommentare 13
  4. Erlöser 13
  5. Einbürgerung Wolfgang von Weisls in British Palestine 22
  6. Arnold Zweig: De Vriendt kehrt heim … 23
  7. Der Anfang der Wandlung Israels 28
  8. B. Wolfgang von Weisl 51
  9. Erlöser. Ein ernstes Spiel von letzten Dingen 51
  10. C. Wolfgang von Weisl 143
  11. Der Anfang der Wandlung Israels. Roman 143
  12. D. Anhang 335
  13. 1. Zeittafel 335
  14. 2. Biographische Daten 341
  15. 3. Sachen, Begriffe, Orte, Glossar 346
  16. 4. Bibliographie 353
  17. 5. Personenregister 355
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Wolfgang von Weisl