Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Wolfgang von Weisl - Schauspiel und Roman im Zeichen des modernen politischen Zionismus
Seite - 47 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 47 - in Wolfgang von Weisl - Schauspiel und Roman im Zeichen des modernen politischen Zionismus

Bild der Seite - 47 -

Bild der Seite - 47 - in Wolfgang von Weisl - Schauspiel und Roman im Zeichen des modernen politischen Zionismus

Text der Seite - 47 -

Der Anfang der Wandlung Israels 47 bunden mit einer Spitze gegen das Christentum, das dem Judentum an Moral und Mut unterlegen sei : Ich muss zu meinem Fürsten, zu Bar Kochba ! (kindlich) Er ist so riesig groß und stark wie Simson. Er jagt die Römer ! Er erbaut den Tempel ! Ihn kreuzigen sie nicht wie Jesus. Nein ! Ihn nicht  – Denn er, er tötet sie. Er ist der Heiland ! (E 119). * * * Wolfgang von Weisls Roman Der Anfang der Wandlung Israels ist  – wie gesagt  – weniger von literarischem als von historisch politischem Interesse. Er dokumentiert die oft ex- trem gegensätzlichen Konzepte der jüdischen Besiedlung Palästinas aus der Sicht eines radikalen revisionistischen Zionisten aus Wien. Die literarische Qualität des Romans ist sekundär : einerseits die langatmigen, redundanten Streitgespräche, andererseits die durchaus spannend geschilderten dramatischen Kämpfe in Obergaliläa, zu Beginn in Tel Chai und Metulla, am Ende analog in Petah Tikwa, sowie die pittoresken Land- schafts- und Naturbeschreibungen, in denen sich der Autor  – wie auch später in sei- nem Latrun-Journal und seinen Memoiren Lang ist der Weg ins Vaterland  – als geleh- riger Schüler seines seit frühester Jugend geschätzten Vorbilds Karl May65 und seines mit ihm befreundeten böhmischen Malers Ludwig Blum erweist.66 Die immer wieder eingestreuten, erotischen Metaphern entspringen allerdings militanten und kitschi- gen Männerphantasien, wie sie exemplarisch etwa von Klaus Theweleit oder George  L. Mosse einer ideologiekritischen Analyse unterzogen wurden67 : so wenn das blutige obergaliläische Kampfareal mit romantischen, ja geradezu idyllisch anmutenden »Blu- meninseln im Blütenmeer« verglichen wird, ein wollüstiges, verzückendes »Heer von roten Anemonen, so zart und sanft wie das Streicheln von Kinderfingern und so süß und so tief wie das Stöhnen einer Frau in glücklicher Nacht« : Und wenn sie [die jüdischen Helden] ihre Militärgewehre abdrücken, dann hebt sich dünn und schlank eine schmale gekräuselte Rauchsäule fröhlich-heiter gegen den stahlblauen, erze- 65 Vgl. die beiden Artikel WvWs : Karl May im Orient und Karl May und der Islam. In : Karl-May- Jahrbuch (Radebeul) 10 (1927), S.  114 ; 12 (1929), S.  284. 66 Vgl. LWV 24, 27, 79, 265, 288. 67 Klaus Theweleit : Männerphantasien. Frauen, Fluten, Körper, Geschichte. Frankfurt/M.: Roter Stern/Stroemfeld 1977 ; George L. Mosse : Das Bild des Mannes. Zur Konstruktion der modernen Männlich keit. Frankfurt/M.: S.  Fischer 1997. Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0
zurĂĽck zum  Buch Wolfgang von Weisl - Schauspiel und Roman im Zeichen des modernen politischen Zionismus"
Wolfgang von Weisl Schauspiel und Roman im Zeichen des modernen politischen Zionismus
Erlöser - Der Anfang der Wandlung Israels
Titel
Wolfgang von Weisl
Untertitel
Schauspiel und Roman im Zeichen des modernen politischen Zionismus
Herausgeber
Dietmar Goltschnigg
Verlag
Böhlau Verlag
Datum
2020
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-21056-6
Abmessungen
17.4 x 24.5 cm
Seiten
362
Kategorie
Biographien

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort 7
  2. AbkĂĽrzungen und Zitierweise 11
  3. A. Kontexte, Aspekte, Kommentare 13
  4. Erlöser 13
  5. EinbĂĽrgerung Wolfgang von Weisls in British Palestine 22
  6. Arnold Zweig: De Vriendt kehrt heim … 23
  7. Der Anfang der Wandlung Israels 28
  8. B. Wolfgang von Weisl 51
  9. Erlöser. Ein ernstes Spiel von letzten Dingen 51
  10. C. Wolfgang von Weisl 143
  11. Der Anfang der Wandlung Israels. Roman 143
  12. D. Anhang 335
  13. 1. Zeittafel 335
  14. 2. Biographische Daten 341
  15. 3. Sachen, Begriffe, Orte, Glossar 346
  16. 4. Bibliographie 353
  17. 5. Personenregister 355
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Wolfgang von Weisl