Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Wolfgang von Weisl - Schauspiel und Roman im Zeichen des modernen politischen Zionismus
Seite - 52 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 52 - in Wolfgang von Weisl - Schauspiel und Roman im Zeichen des modernen politischen Zionismus

Bild der Seite - 52 -

Bild der Seite - 52 - in Wolfgang von Weisl - Schauspiel und Roman im Zeichen des modernen politischen Zionismus

Text der Seite - 52 -

52 B. Wolfgang von Weisl ner zwingendsten Form der Mund eines Juden verkündet. Von Moses bis Lassalle2, von Elischa ben Abuja3 bis Spinoza4, von Hillel5 und Jesus bis Baal Schem6 reicht eine Kette. Ich versuchte, in diesem »ernsten Spiel von letzten Dingen« die uralte Frage zu be- antworten, warum kein Messias und kein Religionsstifter  – nicht Moses und Moham- med, nicht Jesus und Buddha, nicht Zarathustra7 und … Haeckel8  – die Menschheit erlöst hat, obwohl jedes einzelne Evangelium sichere Wege zur Welterlösung wies. Die Antwort auf diese Frage sollte das Wachsen eines Messias geben, den vom ersten Tage seines Wirkens bis zu seinem Ende sein Volk gläubig, fanatisch verehrt, der sieg- gekrönt, umjubelt seine Lehre verkündet und  – der trotzdem keinen einzigen Menschen, nur sich selbst erlösen kann. Als dieser Messias erschien mir Bar Kochba. Ein Sohn des Volkes, das immer aufs Neue der Welt Erlöser schenkt ; Erlöser, die allen anderen Völkern wesensfremd bleiben. Wie jedes Genie ist auch der Messias im tiefsten Wesen nur den Brüdern seines Blutes erfassbar. Nicht Willkür ist es also, wenn das Ewig-jüdische im Wesen des Erlösers, der hier in der Gestalt Bar Kochbas erscheint, betont wird. Und nicht als etwas Nebensächliches, als ein Einfluss der Umgebung ist es zu betrachten, wenn in dem Menschen Simon bar Kosiba9 der Schmerz um das vom Feinde geschändete Land fast noch tiefer ist als das 2 Ferdinand Lassalle (1825–1864) : aus wohlhabender jüdischer Kaufmannsfamilie in Breslau stam- mender führender Vertreter der nationalstaatlich orientierten deutschen Sozialdemokratie, Gründer des Allgemeinen Deutschen Arbeitervereins (1863). 3 Elischa ben Abuja (siehe biographische Daten, S.  342). 4 Baruch de Spinoza (1632–1677) : niederländischer Rationalist sephardischer Herkunft, Mitbegrün- der der modernen Bibel- und Religionskritik. 5 Hillel (siehe biographische Daten, S. 343). 6 Israel ben Elieser (genannt »Baal Schem Tov«, »Besitzer des guten Namens«, ca. 1700–1760) : pol- nischer Rabbiner, Begründer der von Martin Buber popularisierten chassidischen Mystik (Die Le- gende des Baalschem, 1908). 7 Zarathustra (Zoroaster, vermutlich um 600 v. Chr.) : altiranischer Priester, Vertreter eines Mono- theismus (Gott Ahura Mazda, »der weise Herr«), der durch den ständigen Zwillingskampf zwischen dem Geist des Guten (Spenta Mainyu) und des Bösen (Angra Mainyu) geprägt ist. 8 Ernst Haeckel (1834–1919) : Professor für Zoologie in Jena, Vertreter der darwinistischen Evoluti- onstheorie und des Monismus, der  – im Gegensatz zum Dualismus und Pluralismus  – alle Vorgänge und Phänomene der Welt auf ein einziges, meist naturwissenschaftliches Grundprinzip zurückzu- führen sucht, Wegbereiter der auch von WvW anerkannten »Rassenhygiene«. 9 Bar Kosiba : ursprünglicher Name des jüdischen, aus dem galiläischen Dorf Kosib stammenden Helden, erst  – gemäß jüdischer Legende  – im Zuge seines Freiheitskampfes von Rabbi Akiba zu Bar Kochba (»Sohn des Sterns«) in Anlehnung an die messianische Prophezeiung vom »Stern aus Jakob« (Num 24,17) umbenannt.  – Nach seinem Scheitern wurde Bar Kochba in der rabbinischen Literatur als »Bar Koseba« (»Lügensohn«) verhöhnt, was jedoch von Heinrich Graetz (Geschichte der Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0
zurĂĽck zum  Buch Wolfgang von Weisl - Schauspiel und Roman im Zeichen des modernen politischen Zionismus"
Wolfgang von Weisl Schauspiel und Roman im Zeichen des modernen politischen Zionismus
Erlöser - Der Anfang der Wandlung Israels
Titel
Wolfgang von Weisl
Untertitel
Schauspiel und Roman im Zeichen des modernen politischen Zionismus
Herausgeber
Dietmar Goltschnigg
Verlag
Böhlau Verlag
Datum
2020
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-21056-6
Abmessungen
17.4 x 24.5 cm
Seiten
362
Kategorie
Biographien

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort 7
  2. AbkĂĽrzungen und Zitierweise 11
  3. A. Kontexte, Aspekte, Kommentare 13
  4. Erlöser 13
  5. EinbĂĽrgerung Wolfgang von Weisls in British Palestine 22
  6. Arnold Zweig: De Vriendt kehrt heim … 23
  7. Der Anfang der Wandlung Israels 28
  8. B. Wolfgang von Weisl 51
  9. Erlöser. Ein ernstes Spiel von letzten Dingen 51
  10. C. Wolfgang von Weisl 143
  11. Der Anfang der Wandlung Israels. Roman 143
  12. D. Anhang 335
  13. 1. Zeittafel 335
  14. 2. Biographische Daten 341
  15. 3. Sachen, Begriffe, Orte, Glossar 346
  16. 4. Bibliographie 353
  17. 5. Personenregister 355
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Wolfgang von Weisl