Seite - 177 - in Wolfgang von Weisl - Schauspiel und Roman im Zeichen des modernen politischen Zionismus
Bild der Seite - 177 -
Text der Seite - 177 -
Der Anfang der Wandlung Israels 177
ging um die Linie zwischen der Schule und dem Gebäude, in dem Harzwi allein aus-
harrte.
Eldad war mit seinen Leuten zufrieden, wenn er auch der Form halber auf den Stein-
brucharbeiter schimpfte. Nicht einer war kampfunfähig geworden. Die Schule konnte
man tagelang halten, und die Verluste der Feinde waren höher gewesen, als er erwartet
hatte. Jetzt war Zeit gewinnen die Hauptsache. Vom Süden her klang immer deutlicher
starkes Gewehrfeuer, die Kameraden in Kfar Giladi standen im Kampf ; man musste
ihnen zeigen, dass Metulla sich hielt.
Feuer ! Wieder knattern die Schüsse der Juden – da ! Der Gymnasiast stieß einen
Schrei aus, jubelnd. Eldad lief zu ihm ans Fenster – von Westen her schwebten grau
schimmernd zwei, drei, nein : vier Riesenvögel heran, senkten sich von Zeit zu Zeit tie-
fer zur Erde herab, die bunt und leuchtend ihren düftereichen Teppich unter ihre blit-
zenden Schwingen legte, wie eine demütige Sklavin den heimkehrenden wilden Sieger
begrüßt. Dumpf und ungewiss krachten Explosionen in das verwirrte Hämmern von
Gewehren, die erschreckt nach den stählernen Vögeln suchten. Flugzeuge kreisten über
dem biblischen Dan.
Die Araber waren keineswegs durch diesen unvermuteten Angriff aus der Fassung
gebracht. Aeroplane waren ihnen nichts Neues mehr, und ihre Wirkung ist gefährlicher
für reguläre Truppen als für Insurgenten, die in jeder Erdfalte Schutz vor den Feinden
aus der Luft finden. Jedoch Ibrahim Beg el Atrasch sah hinter den ersten Stahlschwin-
gen andere am Horizont, verstand die Gefahr und schickte Boten über Boten : »Stürmt !
Stürmt, ehe die Tayarat über uns sind !«
Es war zu spät. Schon waren die Flieger über Metulla, ihre Maschinengewehre feg-
ten die breite, eukalyptusumrahmte Dorfstraße leer, noch hielten die Araber ihre Stel-
lungen, erwiderten wütend das Feuer der Flugzeuge – da stieg Ibrahim Beg el Atrasch
zu Pferde, ritt mit den Drusenkriegern heim, nach Osten zum Berg der Drusen. Er
wusste, das Spiel war aus. Er hatte keine Lust, für die Sünden der Araber zu büßen.
Am Abend waren Metulla und Kfar Giladi frei.
* * *
Wohl war der Kampf um die Herrschaft über das Jordanland noch nicht zu Ende ; in
Damaskus proklamierte der syrische Nationalkongress vier Tage später, am 7. März
1920, die völlige Unabhängigkeit des Libanon, Syriens und Palästinas und rief am
9. März 1920 den Emir Feisal zum König des vereinigten Syrien aus.46 In Jerusalem
schlugen die Nationalisten los, überfielen in den ersten Apriltagen ein paar alte Juden,
46 Das Königreich Syrien bestand nur wenige Monate bis zum 24. Juli 1920, als die französischen
Truppen in Damaskus einmarschierten und Faisal zur Abdankung zwangen.
Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0
zurück zum
Buch Wolfgang von Weisl - Schauspiel und Roman im Zeichen des modernen politischen Zionismus"
Wolfgang von Weisl
Schauspiel und Roman im Zeichen des modernen politischen Zionismus
Erlöser - Der Anfang der Wandlung Israels
- Titel
- Wolfgang von Weisl
- Untertitel
- Schauspiel und Roman im Zeichen des modernen politischen Zionismus
- Herausgeber
- Dietmar Goltschnigg
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Datum
- 2020
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-21056-6
- Abmessungen
- 17.4 x 24.5 cm
- Seiten
- 362
- Kategorie
- Biographien
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort 7
- Abkürzungen und Zitierweise 11
- A. Kontexte, Aspekte, Kommentare 13
- Erlöser 13
- Einbürgerung Wolfgang von Weisls in British Palestine 22
- Arnold Zweig: De Vriendt kehrt heim … 23
- Der Anfang der Wandlung Israels 28
- B. Wolfgang von Weisl 51
- Erlöser. Ein ernstes Spiel von letzten Dingen 51
- C. Wolfgang von Weisl 143
- Der Anfang der Wandlung Israels. Roman 143
- D. Anhang 335
- 1. Zeittafel 335
- 2. Biographische Daten 341
- 3. Sachen, Begriffe, Orte, Glossar 346
- 4. Bibliographie 353
- 5. Personenregister 355