Seite - 178 - in Wolfgang von Weisl - Schauspiel und Roman im Zeichen des modernen politischen Zionismus
Bild der Seite - 178 -
Text der Seite - 178 -
178 C. Wolfgang von Weisl
töteten drei und verwundeten einige Dutzend47 … Das Schicksal des Aufstandes aber
war bereits entschieden und damit das des Stammlandes von Dan.
Auf der Konferenz von San Remo, am 20. April 1920, teilten sich Briten und Fran-
zosen die Länder der arabischen Levante. Metulla wurde die Nordgrenze des Heiligen
Landes, des kommenden jüdischen Nationalheims, und in Damaskus erhielt der fran-
zösische Oberkommissär General Gouraud freie Hand für seine 60.000 Mann, die in
einem Feldzug von wenigen Tagen die zwei Millionen Araber Syriens unterwarfen –
England hatte von Clemenceau Mossul bekommen und erklärte sich deshalb an Syrien
desinteressiert. Sein Schützling, König Faisal, verließ Syrien und wurde König von Bag-
dad, und so war alles in Ordnung in der besten aller Welten.
Nur im Jordantal, bei Tel Chai, gibt es zwei kleine Hügel, die früher nicht da waren :
die Grabhügel Trumpeldors und seiner Kameraden, die ihr Leben für diese Stückchen
Land hingegeben haben. Der Hügel aber, unter dem fünf Männer und zwei Mädchen
den langen Schlaf im Lande Dans träumen, des Stammes des riesenstarken Richters
Simson – dieser Hügel heißt bis auf diesen Tag »Tel Chai«, der »Hügel des Lebens«.
Denn nichts auf der Welt ist so lebendig wie ein gefallener Held, und nichts zeugt so
starkes Leben wie das Grab des Mutigen.
Am Beispiel des Toten von Tel Chai entzündete das neue Geschlecht, das nach ihm
aufstand, seine Seele. Von Charbin48 in der Mandschurei bis nach Brasilien und Kanada
einten sich junge Hebräer zu einem neuen Bund, dem Bund der Söhne Trumpeldors.49
Einten sich im Willen, das jüdische Reich zu schaffen, zu beiden Seiten des Jordans, für
das Trumpeldor in den Tod gegangen war. Und wenn sich zwei dieser zehntausenden
Trumpeldorsöhne treffen, dann grüßen sie sich mit einem seltsamen Wort : »Tel Chai«
rufen sie, und nicht »Schalom, Friede«, wie die anderen Juden es tun.50 Tel Chai ! Der
Hügel lebt ! Das Grab lebt ! Und Trumpeldor lebt, lebt für sie, die keinen Frieden ken-
nen werden, noch lange keinen Frieden …
47 4. bis 7. April 1920 : Zusammenstöße zwischen Arabern und Juden während der Pessach-/Nabi-
Musa-Feiertage (muslimische Verehrung des Propheten Moses) in Jerusalem, fünf Tote und ca. 200
Verletzte auf jüdischer, vier Tote und 23 Verletzte auf arabischer Seite, 17 verletzte britische Sol-
daten).
48 Charbin : Hauptstadt der Provinz Heilongjiang, Volksrepublik China.
49 Betar (siehe Sachregister, S.
347).
50 »Andere Juden« : gemäßigte, »linke« (sozialistische) versus »rechte« (nationale), revisionistische Zio-
nisten.
Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0
zurück zum
Buch Wolfgang von Weisl - Schauspiel und Roman im Zeichen des modernen politischen Zionismus"
Wolfgang von Weisl
Schauspiel und Roman im Zeichen des modernen politischen Zionismus
Erlöser - Der Anfang der Wandlung Israels
- Titel
- Wolfgang von Weisl
- Untertitel
- Schauspiel und Roman im Zeichen des modernen politischen Zionismus
- Herausgeber
- Dietmar Goltschnigg
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Datum
- 2020
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-21056-6
- Abmessungen
- 17.4 x 24.5 cm
- Seiten
- 362
- Kategorie
- Biographien
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort 7
- Abkürzungen und Zitierweise 11
- A. Kontexte, Aspekte, Kommentare 13
- Erlöser 13
- Einbürgerung Wolfgang von Weisls in British Palestine 22
- Arnold Zweig: De Vriendt kehrt heim … 23
- Der Anfang der Wandlung Israels 28
- B. Wolfgang von Weisl 51
- Erlöser. Ein ernstes Spiel von letzten Dingen 51
- C. Wolfgang von Weisl 143
- Der Anfang der Wandlung Israels. Roman 143
- D. Anhang 335
- 1. Zeittafel 335
- 2. Biographische Daten 341
- 3. Sachen, Begriffe, Orte, Glossar 346
- 4. Bibliographie 353
- 5. Personenregister 355