Seite - 180 - in Wolfgang von Weisl - Schauspiel und Roman im Zeichen des modernen politischen Zionismus
Bild der Seite - 180 -
Text der Seite - 180 -
180 C. Wolfgang von Weisl
dort als Arbeiter offenstand ; irgend etwas, das ihm die Möglichkeit geben sollte, seinen
Mut und seinen Starrsinn anderswo zu verwerten als im Grenzland der Zivilisation.
Eldad Schu’al hatte russische Matura, sprach Deutsch, ein wenig Französisch und sogar
etwas Arabisch – ein solcher Mann musste doch irgendwo verwendet werden können,
hatte er seinem alten Kameraden Kazprin vorgetragen, der als einer der beiden Arbei-
tervertreter in der Zionistischen Kommission in Jerusalem so gut wie unumschränkt
über alle Beamtenstellen zu entscheiden hatte – zumindest, soweit nicht der Vertreter
der zweiten Arbeiterpartei53 den betreffenden Posten fĂĽr seine Parteigenossen forderte.
»Wir sind gegen Militarismus, wir sind gegen die Abenteuerpolitik unreifer Jungen ;
wir wollen ruhige, verantwortliche Politik«, wiederholte Kazprin zum vierten oder fünften
Mal. »Schön, Eldad Schu’al ist in Metulla gewesen. Schön. Er hat einen dummen Ritt
gemacht und ein paar Handgranaten geworfen. Und hat Metulla gehalten, bis die Aero-
plane kamen, die wir – verstehst du, Steinberg, wir, die verantwortlichen Politiker hier in
Jerusalem !Â
– nach dem Galil geschickt haben, um die Narren zu retten, die gegen unseren
Willen dort hingegangen sind. Und daraufhin sollte ich ihm einen Posten anvertrauen ?«
Er rieb sich das Kinn, machte eine Grimasse und sprang mit Fragen auf Steinberg los,
deren Antwort er nicht abwartete : »Woher kommt er, dieser Schu’al ? Wer kennt ihn ?
In welcher Parteiarbeit hat er sich betätigt ? Wenn er in Kiew gewesen ist, warum kenne
ich ihn nicht ? Ich kenne jeden Zionisten aus Kiew – er wird dort nicht viel zionistisch
gearbeitet haben, wetten wir ? Nein, wir wollen nicht Fremde in unseren Ämtern haben
und noch weniger Militaristen mit romantischen Ideen. Wir brauchen Leute, die ruhig
und verlässlich sind, die nichts mit Gewehren und Handgranaten zu tun haben wollen,
sondern die verstehen, dass man Palästina nur mit Geld aufbauen kann, nur mit Orga-
nisation. Ah, Organisation !«
Er rieb sich das Kinn wieder bei diesem Wort und blickte Steinberg triumphierend
an : »Weißt du, was wir jetzt vorbereiten ? Jetzt, wo es sicher ist, dass wir unter dem jü-
dischen Oberkommissär Herbert Samuel ungestört arbeiten werden – jetzt wollen wir
Palästina für den Sozialismus erobern ! Wir schaffen hier eine neue Gesellschaft ohne
Kampf und ohne Klassenkampf ! Wir schalten von allem Anfang die kapitalistische
Wirtschaft ausÂ
– alle Macht und alles Kapital geben wir der organisierten sozialistischen
Arbeiterschaft !«
Damit ließ Kazprin das Thema Schu’al fallen ; es war ihm beinahe körperlich
schmerzhaft, von Trumpeldor oder seinen Gefährten zu hören. Dass die Jugend diese
Männer als Helden verehrte und feierte, ekelte ihn an. Erschien ihm als widerliche
Assimilation an das Gewalt anbetende Europa. Das neue Judentum sollte in Palästina
53 Zwei zionistische Arbeiterparteien (siehe Sachregister, S. 349, 351) : Poale Zion und Hashomer
Hazair.
Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0
zurĂĽck zum
Buch Wolfgang von Weisl - Schauspiel und Roman im Zeichen des modernen politischen Zionismus"
Wolfgang von Weisl
Schauspiel und Roman im Zeichen des modernen politischen Zionismus
Erlöser - Der Anfang der Wandlung Israels
- Titel
- Wolfgang von Weisl
- Untertitel
- Schauspiel und Roman im Zeichen des modernen politischen Zionismus
- Herausgeber
- Dietmar Goltschnigg
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Datum
- 2020
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-21056-6
- Abmessungen
- 17.4 x 24.5 cm
- Seiten
- 362
- Kategorie
- Biographien
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort 7
- AbkĂĽrzungen und Zitierweise 11
- A. Kontexte, Aspekte, Kommentare 13
- Erlöser 13
- EinbĂĽrgerung Wolfgang von Weisls in British Palestine 22
- Arnold Zweig: De Vriendt kehrt heim … 23
- Der Anfang der Wandlung Israels 28
- B. Wolfgang von Weisl 51
- Erlöser. Ein ernstes Spiel von letzten Dingen 51
- C. Wolfgang von Weisl 143
- Der Anfang der Wandlung Israels. Roman 143
- D. Anhang 335
- 1. Zeittafel 335
- 2. Biographische Daten 341
- 3. Sachen, Begriffe, Orte, Glossar 346
- 4. Bibliographie 353
- 5. Personenregister 355