Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Wolfgang von Weisl - Schauspiel und Roman im Zeichen des modernen politischen Zionismus
Seite - 190 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 190 - in Wolfgang von Weisl - Schauspiel und Roman im Zeichen des modernen politischen Zionismus

Bild der Seite - 190 -

Bild der Seite - 190 - in Wolfgang von Weisl - Schauspiel und Roman im Zeichen des modernen politischen Zionismus

Text der Seite - 190 -

190 C. Wolfgang von Weisl Tommies68 mit Spazierstöckchen in Händen und  – zwischen ihnen, vor ihnen, hinter ihnen, auf Bürgersteig und Fahrstraße  – Araber. Araber ohne Ende. Fellachen, die Gemüse in die Stadt bringen, mit kleinen weißen Baumwollmützchen auf dem kahl- geschorenen Schädel. Beduinen hinter Lastkamelen, barfuß, mit geflochtenen Zöp- fen bis auf die Brust herab ! Scheichs zu Pferde, in königlich wallender, goldgestickter Abbaye, das Kopftuch verwegen zurückgeschlagen. Lastträger in zerlumpten Kha- kihosen, die irgendein demobilisierter Soldat auf den Misthaufen geworfen hat und die von dort wieder erstanden sind. Straßenjungen. Arabische Polizisten. Effendis in tadellosen Straßenanzügen, die Jacke übertrieben in die Taille gearbeitet, die Bügel- falte messerscharf  – sie schlafen auf ihren Hosen, damit diese nur ja die Falte wah- ren  – mit glänzenden Lackschuhen, Fliegenwedel in der Hand. Harzwi ging unbekümmert durch diesen Menschenstrom. Er war beneidenswert phantasielos, nahm nur wahr, was er wusste, nie das, was er sah. Harzwi »wusste« : In Jerusalem waren die Juden in der Mehrheit, also wäre er nie darauf gekommen, dass die Stadt trotzdem so aussah, als sei sie arabisch. Er starrte deshalb Eldad verständnis- los an, als dieser mit leichtem Seufzer sagte : »Wenn in Europa eine Stadt ein Zehntel Juden hat, sieht man überall nur Juden. Hier in Jerusalem sind wir mehr als die Hälfte, aber man sieht uns nicht. Überall nur Araber !« – »Das kommt von ihrer Tracht. Wären sie wie wir angezogen, würde man sie nicht bemerken«, antwortete Harzwi leichthin, wich einem Hamal aus, einem Lastträger, der an ihm vorbei einen Berg von grünen strohgeflochtenen Stühlen balancierte, bog vor einem Limonadenverkäufer zur Seite, der »Tamar hindi  – barad ! Tamarinden69  – kalt wie Eis !«, ausschrie, und wies auf ein langgestrecktes, zweistöckiges Haus mit nüchterner Fassade, in dessen Erdgeschoss ein Missionsverlag Bibeln in allen Dialekten der Welt ausbot. »Malon Jus ! Das Hotel Jus ! Wie viel tausend Pfund, glaubst du, zahlen die Zionis- ten den Arabern als Miete für dieses Hotel, statt ein ordentliches Hotel zu bauen und jüdischen Arbeitern Brot zu geben ? Hier wirst du sitzen, Beamter Nummer 200 oder so ähnlich …« Eldad nickte, ohne hinzuhören. Betrachtete ernst das langgestreckte Gebäude, das dem staubigen, verwahrlosten, kleinen »Stadtgarten« Jerusalems gegenüber lag. Das Zentrum, wo in hundert starkgewebten Fäden der organisierte Lebenswille des neu- erwachten Volkes zusammenfloss. Hier arbeiteten die Männer, die dem heimatlosen Volk die Heimat öffnen sollten. Und jetzt sollte er mitarbeiten, die Tore Palästinas weit aufzureißen, damit alle Armen und Elenden seines Stammes von den vier Enden der Erde hereinströmen könnten. 68 Tommy : populäre Bezeichnung für britische Soldaten. 69 Tamarinden : immergrüner Dattelbaum. Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0
zurück zum  Buch Wolfgang von Weisl - Schauspiel und Roman im Zeichen des modernen politischen Zionismus"
Wolfgang von Weisl Schauspiel und Roman im Zeichen des modernen politischen Zionismus
Erlöser - Der Anfang der Wandlung Israels
Titel
Wolfgang von Weisl
Untertitel
Schauspiel und Roman im Zeichen des modernen politischen Zionismus
Herausgeber
Dietmar Goltschnigg
Verlag
Böhlau Verlag
Datum
2020
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-21056-6
Abmessungen
17.4 x 24.5 cm
Seiten
362
Kategorie
Biographien

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort 7
  2. Abkürzungen und Zitierweise 11
  3. A. Kontexte, Aspekte, Kommentare 13
  4. Erlöser 13
  5. Einbürgerung Wolfgang von Weisls in British Palestine 22
  6. Arnold Zweig: De Vriendt kehrt heim … 23
  7. Der Anfang der Wandlung Israels 28
  8. B. Wolfgang von Weisl 51
  9. Erlöser. Ein ernstes Spiel von letzten Dingen 51
  10. C. Wolfgang von Weisl 143
  11. Der Anfang der Wandlung Israels. Roman 143
  12. D. Anhang 335
  13. 1. Zeittafel 335
  14. 2. Biographische Daten 341
  15. 3. Sachen, Begriffe, Orte, Glossar 346
  16. 4. Bibliographie 353
  17. 5. Personenregister 355
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Wolfgang von Weisl