Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Wolfgang von Weisl - Schauspiel und Roman im Zeichen des modernen politischen Zionismus
Seite - 210 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 210 - in Wolfgang von Weisl - Schauspiel und Roman im Zeichen des modernen politischen Zionismus

Bild der Seite - 210 -

Bild der Seite - 210 - in Wolfgang von Weisl - Schauspiel und Roman im Zeichen des modernen politischen Zionismus

Text der Seite - 210 -

210 C. Wolfgang von Weisl mit den jungen Offizieren und Beamten getanzt oder Tennis gespielt. Und jetzt  – ge- wissermaßen unter der Patronanz ihres Chefs  – besonders gern. Aber sie wusste, dass es keinen Sinn für sie hatte, in der britischen Gesellschaft zu verkehren. Heiraten wollte sie doch keinen Engländer, und die jungen Juden Palästinas ziehen sich von Mädchen zurück, die man öfters in Gesellschaft von Briten sieht. »Wenn wir dem Mädchen nicht gut genug sind …«, ist der unausgesprochene Gedanke dieses still- schweigenden Boykotts, der allerdings die Beziehungen zwischen den uniformierten oder nichtuniformierten Vertretern der englischen Regierungsmacht und der jüdischen Bevölkerung des Landes noch gespannter machte, als nötig gewesen wäre. Die jungen Engländer langweilten sich sträflich im Heiligen Land und machten dafür die Juden verantwortlich. Andere Völker schickten ihre schönen Frauen als politische Vorhut in den Kampf. Im Salon, bei einer Tasse Tee oder im Tanzsaal werden Siege erfochten, die kein Diplomat hätte erringen können. Aber die Juden Palästinas haben dafür kein Ver- ständnis … obwohl die Perserkönigin Esther eine Jüdin gewesen ist.90 * * * Vor der Tür des Obersten wartete Dr.  Gutkowski auf das junge Mädchen. Er war nicht ganz sicher, ob sie wirklich in sein Büro kommen würde  – und im Übrigen hatte er nicht gerade viel zu arbeiten. Die Kolonialengländer mögen manche schlechte Eigen- schaft haben, aber eine gute besitzen sie sicherlich : Ihre Beamten überarbeiten sich nicht, und sie lassen auch die Natives, die »eingeborenen« Beamten, leben.91 Von drin- genden Akten hegt der Brite die richtige Vorstellung, dass neun unter zehn sich von selbst erledigen, wenn sie nur lange genug liegen bleiben, die weniger dringenden aber können natürlich nicht vorgenommen werden, ehe die andern bearbeitet sind. So herrschte in den Regierungsbüros Jerusalems ein ganz gemütliches Leben. Am Sonntag waren sie geschlossen. Am Samstag kamen die Juden nicht, am Freitag blieben die Mohammedaner zu Haus  – bei solchem Arbeitsfeuer konnte Dr.  Gutkowski es sich wirklich leisten, eine Viertelstunde auf dem Gang vor dem Zimmer seines Chefs zu pa- trouillieren, um auf ein hübsches Mädchen zu warten. Die Ausrottung der Malaria oder der Tollwut oder die Einführung der Blatternimpfung würden eben eine Viertelstunde später beendet sein. Als Hanna den Colonel verließ, begleitete er sie daher wieder zunächst bis zu ihrem Zimmer und wartete dort. Hanna ordnete die Briefe, reichte einen nach dem anderen ihrer Kollegin, einer jungen stillen Armenierin mit blassgelber Haut und schwermüti- 90 Perserkönigin Esther (Anm. 150). 91 Anm. WvWs : »Als Native gilt in Palästina natürlich jeder Jude, und wenn er auch in Berlin oder New York geboren ist.« Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0
zurück zum  Buch Wolfgang von Weisl - Schauspiel und Roman im Zeichen des modernen politischen Zionismus"
Wolfgang von Weisl Schauspiel und Roman im Zeichen des modernen politischen Zionismus
Erlöser - Der Anfang der Wandlung Israels
Titel
Wolfgang von Weisl
Untertitel
Schauspiel und Roman im Zeichen des modernen politischen Zionismus
Herausgeber
Dietmar Goltschnigg
Verlag
Böhlau Verlag
Datum
2020
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-21056-6
Abmessungen
17.4 x 24.5 cm
Seiten
362
Kategorie
Biographien

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort 7
  2. Abkürzungen und Zitierweise 11
  3. A. Kontexte, Aspekte, Kommentare 13
  4. Erlöser 13
  5. Einbürgerung Wolfgang von Weisls in British Palestine 22
  6. Arnold Zweig: De Vriendt kehrt heim … 23
  7. Der Anfang der Wandlung Israels 28
  8. B. Wolfgang von Weisl 51
  9. Erlöser. Ein ernstes Spiel von letzten Dingen 51
  10. C. Wolfgang von Weisl 143
  11. Der Anfang der Wandlung Israels. Roman 143
  12. D. Anhang 335
  13. 1. Zeittafel 335
  14. 2. Biographische Daten 341
  15. 3. Sachen, Begriffe, Orte, Glossar 346
  16. 4. Bibliographie 353
  17. 5. Personenregister 355
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Wolfgang von Weisl