Seite - 231 - in Wolfgang von Weisl - Schauspiel und Roman im Zeichen des modernen politischen Zionismus
Bild der Seite - 231 -
Text der Seite - 231 -
Der Anfang der Wandlung Israels 231
Hanna strahlte vor Stolz, als sie an der Seite Eldads durch die von stillen, fensterlo-
sen Gartenmauern eingerahmte Musrara-Straße zu ihrem Büro wanderte. Die Ehre,
die der unbeugsame, stolze Doktor Hamber ihrem Eldad bezeugt hatte, seine offene
Bewunderung für ihren Freund taten ihr wohl. Nach den höhnischen Worten Doktor
Gutkowskis erfüllte es sie mit Glück, dass ein reifer, angesehener Mann, den jedes Kind
in Palästina kannte und liebte, sich vor ihrem Eldad geneigt, ihn einen »manhig dorenu«,
einen »Führer des Geschlechtes«, geheißen hatte. Nicht alle Menschen sind wie Gut-
kowski, fühlte sie froh.
Eldad dachte an anderes. »Nicht alle Menschen sind wie Hamber«, überlegte er. »In
der Zionistischen Kommission wird man über ihn lachen, weil er nicht den Direktor-
Posten angenommen hat, und man wird ihn wahrscheinlich sogar bekämpfen, ihn ver-
leumden, ihm nachsagen ; dass er aus Geldinteresse sein Institut behalten will. Wir kön-
nen doch nicht mit der Regierung in Konflikt kommen wegen der privaten Wünsche
eines Doktor Hamber !«, wird Kazprin sagen, wenn ich bäte, für Hamber zu intervenie-
ren. Und der tapfere Mann wird zugrunde gerichtet werden.
Dass Hamber ihn gelobt, ihm geschmeichelt hatte, war schon von Eldad vergessen –
Eldad gehörte zu den Menschen, die überzeugt sind, dass sie Lob verdienen und dass
Doktor Hamber Recht hatte, als er ihn einen »Führer« nannte. Er wollte zwar nicht
Parteiführer sein, er wollte aber immerhin durch sein Beispiel oder durch seine Macht
in der Hagana die Juden Palästinas zwingen, den Weg zu gehen, den er für richtig hielt.
Wenn ihn jemand in seiner Ansicht bestätigte, dann hinterließ dies auf ihn keinen Ein-
druck. Es war nur natürlich, zuzugeben, dass am Tag die Sonne scheine, fand er. Dass
es jedoch so viele Juden gab, die diese selbstverständlichen Tatsachen, die er lehrte, wie
etwa die Notwendigkeit, Palästina mit der Waffe zu verteidigen, leugnen wollten, das
war eben die Krankheit des Volkes, gegen die Jabotinsky, Trumpeldor – und in gezie-
mendem Abstand von diesen Giganten
– auch er, Eldad, kämpften.
Aber dass Doktor Hamber in seiner Art denselben Kampf führte, freute Eldad. Dass
es Männer gab wie Harzwi und Steinberg und Barzeew und Danon und Hamber, dass
er nicht mehr so vereinzelt im Volk war wie damals Trumpeldor in Charkow im Zio-
nistischen Zentralkomitee, das gab ihm Mut und Hoffnung. »Wir müssen nur lernen,
unfair zu kämpfen, mit Zähnen und Krallen«, sagte er plötzlich zu Hanna, »mit Zähnen
und Krallen. Nicht um des schönen, ritterlichen Kampfes willen und noch weniger um
des Sieges willen, sondern um dem kommenden Geschlecht als Beispiel zu dienen, wie
Juden kämpfen, wenn sie verzweifelt, mit dem Rücken an der Mauer stehen. Dann wird
das Geschlecht siegen, das nach uns kommt, auch wenn wir selbst untergegangen sind.«
»Aber wir selbst ?«, fragte Hanna. »Aber wir und unser eigenes Leben ?«
Eldad in seine Gedankenrichtung versunken, nahm nicht die unterdrückte Angst
in ihrer Stimme wahr. Er schaute in die Zukunft – sah ferne Geschlechter : »Ist unser
Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0
zurück zum
Buch Wolfgang von Weisl - Schauspiel und Roman im Zeichen des modernen politischen Zionismus"
Wolfgang von Weisl
Schauspiel und Roman im Zeichen des modernen politischen Zionismus
Erlöser - Der Anfang der Wandlung Israels
- Titel
- Wolfgang von Weisl
- Untertitel
- Schauspiel und Roman im Zeichen des modernen politischen Zionismus
- Herausgeber
- Dietmar Goltschnigg
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Datum
- 2020
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-21056-6
- Abmessungen
- 17.4 x 24.5 cm
- Seiten
- 362
- Kategorie
- Biographien
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort 7
- Abkürzungen und Zitierweise 11
- A. Kontexte, Aspekte, Kommentare 13
- Erlöser 13
- Einbürgerung Wolfgang von Weisls in British Palestine 22
- Arnold Zweig: De Vriendt kehrt heim … 23
- Der Anfang der Wandlung Israels 28
- B. Wolfgang von Weisl 51
- Erlöser. Ein ernstes Spiel von letzten Dingen 51
- C. Wolfgang von Weisl 143
- Der Anfang der Wandlung Israels. Roman 143
- D. Anhang 335
- 1. Zeittafel 335
- 2. Biographische Daten 341
- 3. Sachen, Begriffe, Orte, Glossar 346
- 4. Bibliographie 353
- 5. Personenregister 355