Seite - 259 - in Wolfgang von Weisl - Schauspiel und Roman im Zeichen des modernen politischen Zionismus
Bild der Seite - 259 -
Text der Seite - 259 -
Der Anfang der Wandlung Israels 259
Aus allen Ländern, in denen der zionistische Apparat funktionierte, kamen die Be-
richte und Statistiken, die er – der Sekretär des Arbeits-Departements – angefordert
hatte : Zehntausende junger sozialistischer Zionisten standen in Polen, Galizien, Li-
tauen und Böhmen in Ausbildung, um als Pioniere, als ungelernte Landarbeiter ins
Heilige Land zu ziehen. Und Tausende standen bereit, um sofort nach Palästina abzu-
reisen, sobald die Zionistische Exekutive Nachricht gibt, dass Geld für ihren Unterhalt
da sei. – Aber die Mehrheit im Land konnte man selbst mit diesen Zehntausenden
nicht bekommen. Hunderttausende waren nötig, Millionen …
Als die Regenzeit zu Ende ging, als die Tage in Palästina länger wurden und Blumen
und Blüten den braunen Boden übersäten, war Eldads Arbeit abgeschlossen. Sein Me-
morandum handelte von der gefährlichen Lage in Palästina, von der ständig drohenden
Gefahr arabischer Angriffe auf die Juden, von der passiven und feindseligen Haltung der
englischen Regierung, von der zu geringen Anzahl sozialistischer Einwanderer und dem
zahlenmäßigen Wachstum der Araber Palästinas. Es war zugespitzt auf die Lösung –
auf die nach Eldads Meinung einzig mögliche künftige Politik : Masseneinwanderung
und Massenkolonisation bis zur Schaffung einer jüdischen Mehrheit, die allein den Ju-
den Sicherheit vor feindlichen Angriffen geben kann. Wieder und wieder überlas er
die Arbeit. Ergänzte die Statistiken aus den Ländern jüdischer Massensiedlungen und
die Kalkulation der Siedlungskosten. Er fügte da und dort noch ein technisches Detail
hinzu, das raschere Durchführung des einen oder andern Vorschlages zu versprechen
schien ; dann wartete er wieder, verbesserte noch einmal, ließ es wieder liegen, reifer
werden.
Bis Farughi nach Jerusalem kam, bis Eldad den Bericht über Farughis erste Reden
beim Bankett im Hause des Mufti las. Es war gerade der zwölfte Adar, Trumpeldors
Todestag, an dem Eldad den arabischen Artikel übersetzte. Heute sollte, musste er etwas
Großes tun, um Trumpeldors Andenken zu ehren. Heute wird er sein Memorandum
vorlegen.
Er kleidete sich festlich – nach seinem Sinn festlich. Statt des bürgerlichen Rockes,
den er sonst trug, zog Eldad das russische schwarze Hemd an, das er an jenem Tag in
Metulla getragen, und die hohen Stiefel, die er seither nicht wieder an den Füßen ge-
habt hatte. Er ordnete die langen Haare vor dem Spiegel ; das Memorandum legte er
sorgsam in seine Mappe und, um stärker konzentriert zu sein, verzichtete er diesmal
sogar darauf, Hanna in ihr Amt zu begleiten.
Lange ehe Kazprin ins Büro kam, saß Eldad schon hinter seinem Schreibtisch. Seine
Denkschrift lag auf dem Tisch des Department-Chefs. »Plan-Entwurf für sofortige
Übersiedlung jüdischer Massen nach Palästina«, las Kazprin erstaunt, mit etwas ironi-
schem Lächeln, als er nach kurzem Gruß an seinen Sekretär sich niedersetzte, um die
Post durchzusehen.
Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0
zurück zum
Buch Wolfgang von Weisl - Schauspiel und Roman im Zeichen des modernen politischen Zionismus"
Wolfgang von Weisl
Schauspiel und Roman im Zeichen des modernen politischen Zionismus
Erlöser - Der Anfang der Wandlung Israels
- Titel
- Wolfgang von Weisl
- Untertitel
- Schauspiel und Roman im Zeichen des modernen politischen Zionismus
- Herausgeber
- Dietmar Goltschnigg
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Datum
- 2020
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-21056-6
- Abmessungen
- 17.4 x 24.5 cm
- Seiten
- 362
- Kategorie
- Biographien
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort 7
- Abkürzungen und Zitierweise 11
- A. Kontexte, Aspekte, Kommentare 13
- Erlöser 13
- Einbürgerung Wolfgang von Weisls in British Palestine 22
- Arnold Zweig: De Vriendt kehrt heim … 23
- Der Anfang der Wandlung Israels 28
- B. Wolfgang von Weisl 51
- Erlöser. Ein ernstes Spiel von letzten Dingen 51
- C. Wolfgang von Weisl 143
- Der Anfang der Wandlung Israels. Roman 143
- D. Anhang 335
- 1. Zeittafel 335
- 2. Biographische Daten 341
- 3. Sachen, Begriffe, Orte, Glossar 346
- 4. Bibliographie 353
- 5. Personenregister 355