Seite - 275 - in Wolfgang von Weisl - Schauspiel und Roman im Zeichen des modernen politischen Zionismus
Bild der Seite - 275 -
Text der Seite - 275 -
Der Anfang der Wandlung Israels 275
ten so wenig kriegerische Tugenden156, dass sie vor sechs Jahrhunderten sogar von den
Juden unter Saul157 beinahe vernichtet wurden158 – aber gerade deshalb war Haman
nordischer als der nordischste König Persiens und stellte seine ganze Politik auf die
Ausrottung der persischen Israeliten ein. Seine Anhänger forderten ungestüm schärfs-
tes Vorgehen. Die rechtsextremistische Presse schrie »Alle Juden an den Galgen !« und
hetzte insbesondere gegen einen besonders einflussreichen Bankier mit dem echt-orien-
talischen Namen Mordechai. Haman gab seinen radikalen Führern nach und prokla-
mierte, wenn erst das System geändert würde, dann wäre Mordechai der erste, der ge-
hängt würde.
Diese Äußerung war unklug. Mordechai hatte eine Verwandte am königlichen Hof,
in die S.[eine] M.[ajestät] verliebt war. Zwar wusste weder der König noch der Reichs-
kanzler, dass die schöne Frau Esther eine Nichte des Mordechai war – (der Semi-Go-
tha159 von Susa160 hatte eine schlechte Redaktion) –, aber das »Wunder« geschah : Die
hohe Frau setzte Einfluss und gesellschaftliche Stellung und selbst das Leben aufs Spiel,
nur um für ihr Volk zu intervenieren. Sie informierte den König über die Folgen, die
die Haman-Politik für die persischen Finanzen haben würde, über den Einfluss auf
die Stabilität der Währung und vor allem darüber, dass Haman gar nicht monarchis-
tisch sei, sondern unter dem Einfluss der Straße sich den Feinden der Dynastie nähere.
Das entschied ; der Reichskanzler wurde gestürzt – seine Partei konnte nicht ertragen,
von der Herrschaft ferngehalten zu werden, und zerbrach. Herr Mordechai wurde mit
der Lösung der Finanzkrise beauftragt und stabilisierte sofort das Budget
– und da der
König treu der beschworenen Verfassung nicht die von ihm unterschriebene Notver-
ordnung zurücknehmen konnte, die es straflos machte, Juden zu erschlagen, wo immer
man sie treffe, da Nicht-Arier keine Menschen, sondern Untermenschen seien, nach
der Phraseologie Hamans, so gab er eine neue Notverordnung auf Grund des Art. 48
d. pers. Verf. heraus, die das Uniformverbot für jüdische militärische Formationen auf-
hob. Das genügte. Als die engste Umgebung des gestürzten Reichskanzlers trotzdem
am 14. Adar versuchte, die Grenadierstraße161 und den Franz-Josefs-Kai162 von Susa
156 Vgl. die von den preußisch-deutscher Seite den Österreichern oft bescheinigte militärische Un-
fähigkeit (»Schlappschwänze« !).
157 Saul : erster König Israels um 1000 v.
Chr., Schwiegervater Davids.
158 Anspielung vielleicht auch auf die Türkenkriege, die in der Neuzeit das Habsburgerreich bedrohten
und 1529/1683 fast zur Eroberung Wiens geführt hätten.
159 Semi-Gotha (1912/13) : antisemitisches historisch-genealogisches Taschenbuch des gesamten
Adels jüdischen Ursprungs.
160 Susa (Anm. 150).
161 Grenadierstraße (vgl. AWI 260, 263).
162 Franz-Josefs-Kai, Wien, I.
Bezirk, Wohngegend vieler Juden.
Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0
zurück zum
Buch Wolfgang von Weisl - Schauspiel und Roman im Zeichen des modernen politischen Zionismus"
Wolfgang von Weisl
Schauspiel und Roman im Zeichen des modernen politischen Zionismus
Erlöser - Der Anfang der Wandlung Israels
- Titel
- Wolfgang von Weisl
- Untertitel
- Schauspiel und Roman im Zeichen des modernen politischen Zionismus
- Herausgeber
- Dietmar Goltschnigg
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Datum
- 2020
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-21056-6
- Abmessungen
- 17.4 x 24.5 cm
- Seiten
- 362
- Kategorie
- Biographien
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort 7
- Abkürzungen und Zitierweise 11
- A. Kontexte, Aspekte, Kommentare 13
- Erlöser 13
- Einbürgerung Wolfgang von Weisls in British Palestine 22
- Arnold Zweig: De Vriendt kehrt heim … 23
- Der Anfang der Wandlung Israels 28
- B. Wolfgang von Weisl 51
- Erlöser. Ein ernstes Spiel von letzten Dingen 51
- C. Wolfgang von Weisl 143
- Der Anfang der Wandlung Israels. Roman 143
- D. Anhang 335
- 1. Zeittafel 335
- 2. Biographische Daten 341
- 3. Sachen, Begriffe, Orte, Glossar 346
- 4. Bibliographie 353
- 5. Personenregister 355