Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Wolfgang von Weisl - Schauspiel und Roman im Zeichen des modernen politischen Zionismus
Seite - 320 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 320 - in Wolfgang von Weisl - Schauspiel und Roman im Zeichen des modernen politischen Zionismus

Bild der Seite - 320 -

Bild der Seite - 320 - in Wolfgang von Weisl - Schauspiel und Roman im Zeichen des modernen politischen Zionismus

Text der Seite - 320 -

320 C. Wolfgang von Weisl Eukalyptuswälder hatten die Seuche etwas gelindert, aber die kriegführenden Armeen hatten die Bäume umgehauen und aus den Stämmen Bahnschwellen angefertigt, so dass das Sumpffieber erneut ausgebrochen war. In Chedera hing alles davon ab, ob sich die jemenitischen Arbeiter, die knapp vor dem Weltkrieg dort Boden und kleinwinzige Häuschen erhalten hatten, der Verteidi- gung anschlossen. Eldad sprach mit dem »Chacham«, dem Lehrer und Rabbi der Je- meniten, um ihm begreiflich zu machen, dass die fünfzig, sechzig Männer seiner Ge- meinde nicht beiseite stehen dürfen, wenn die Stunde der Gefahr käme. Er rief den Jemeniten, die seit Mohammed gewöhnt waren, als Sklaven der Araber betrachtet zu werden, ihren Stolz so eindringlich in Erinnerung und ihre Herkunft von den freien, jüdischen Königreichen im Süden Arabiens, bis es ihm gelang, dass Jemeniten und die böhmischen Bürgersöhne aus Prag, Pilsen und Leitmeritz, die vom Wanderbund »Blau- Weiß« nach Chefziba geschickt worden waren, ein gemeinsames Verteidigungskorps zu bilden. Chedera war geschützt. Kaum war seine Arbeit hier zu Ende, musste Eldad nach Petah Tikwa, der ältesten und reichsten Kolonie Palästinas, drei Wegstunden von Jaffa entfernt. Hier mussten die Bauern und Pflanzer dazu gebracht werden, ihre Söhne dem Befehl von Arbeitern zu unterstellen, die Kriegserfahrung hatten. Mehr Kriegserfahrung zumindest als die in Palästina geborenen Kolonisten, die sich in der Mehrzahl während des Kriegs vom Militärdienst in der türkischen Armee losgekauft hatten. Die Malariaepidemie in Petah Tikwa lag schon ein Dutzend Jahre zurück, und die Orangenpflanzungen begannen, Gewinn abzuwerfen. Größerer Wohlstand geht bei Juden aber immer mit gesteiger- tem politischem Optimismus einher. Und so schüttelten sich die Kolonisten vor La- chen, als sie in tiefstem Vertrauen benachrichtigt wurden, die Araber  – »ihre« Araber, »ihre« Araber !  – bereiteten einen Angriff vor. Ihre Arbeiter, die sie seit vierzig Jahren so gut kennen, die von den Einkünften in den jüdischen Dörfern rund um Petah Tikwa reich geworden sind, die würden nie, nie daran denken, sie anzugreifen. Zwischen Petah Tikwa und ihren Nachbarn würde immer nur Friede herrschen. Pogrom ? Lächerlich ! Vielleicht anderswo, bei den neuen zionistischen Siedlungen. Dort, wo die Juden nicht arabisch sprechen und nicht wissen, wie man die Eingeborenen behandeln solle. Dort könnte es Unruhen geben, aber in Petah-Tikwa nie und nimmer. In Petah-Tikwa rekrutierte Eldad freiwillige Shomrim201, hielt Reden, organisierte alles Notwendige und nahm auch Verbindung mit den Jemeniten auf, die abgeschieden in einer eigenen Siedlung lebten. So bildete sich langsam, aber sicher der Kern der Ha- gana heraus. Einer nach dem andern, holten die Bauern ihre Gewehre hervor, die sie seit dem Ersten Weltkrieg sicher versteckt hatten. Sie stellten sich in Reih und Glied auf 201 Shomrim : Wächter. Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0
zurück zum  Buch Wolfgang von Weisl - Schauspiel und Roman im Zeichen des modernen politischen Zionismus"
Wolfgang von Weisl Schauspiel und Roman im Zeichen des modernen politischen Zionismus
Erlöser - Der Anfang der Wandlung Israels
Titel
Wolfgang von Weisl
Untertitel
Schauspiel und Roman im Zeichen des modernen politischen Zionismus
Herausgeber
Dietmar Goltschnigg
Verlag
Böhlau Verlag
Datum
2020
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-21056-6
Abmessungen
17.4 x 24.5 cm
Seiten
362
Kategorie
Biographien

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort 7
  2. Abkürzungen und Zitierweise 11
  3. A. Kontexte, Aspekte, Kommentare 13
  4. Erlöser 13
  5. Einbürgerung Wolfgang von Weisls in British Palestine 22
  6. Arnold Zweig: De Vriendt kehrt heim … 23
  7. Der Anfang der Wandlung Israels 28
  8. B. Wolfgang von Weisl 51
  9. Erlöser. Ein ernstes Spiel von letzten Dingen 51
  10. C. Wolfgang von Weisl 143
  11. Der Anfang der Wandlung Israels. Roman 143
  12. D. Anhang 335
  13. 1. Zeittafel 335
  14. 2. Biographische Daten 341
  15. 3. Sachen, Begriffe, Orte, Glossar 346
  16. 4. Bibliographie 353
  17. 5. Personenregister 355
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Wolfgang von Weisl