Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!
unbekannter Gast

Alsergrund#

Wappen des 9. Wiener Gemeindebezirks Alsergrund
Wappen des 9. Wiener Gemeindebezirks Alsergrund

Alsergrund, 9. Gemeindebezirk von Wien

41.884 Einwohner (2020)
--> Offizielles Bezirksporträt
--> Statistik

Der 9. Bezirk grenzt an den 1., 8., 17., 18. und 19., der Donaukanal trennt ihn vom 2. und 20. Bezirk. Der Alsergrund verdankt seinen Namen dem Alsbach, der im Wienerwald westlich von Dornbach entspringt. Die Als misst 10.552 m, davon 2.213 m im 9. Bezirk. Der (eingewölbte) Bach floss entlang der heutigen Neuwaldegger Straße, Alszeile, Richthausenstraße, Rötzergasse, Jörgerstraße, Alser Straße, Lazarettgasse, Arne-Karlsson-Park, Nussdorfer Straße und ab der Markthalle gemeinsam mit dem Währinger Bach zum Donaukanal.

Eine mittelalterliche Siedlung beim Schottentor, die als einzige vor der Stadt durch zwei Mauern geschützt war, hieß "vorstat zwischen die zweyen mauren". Die Bachufer-Siedlung Siechenals war nach Zerstörung bei der Ersten Türkenbelagerung verödet, bis zur Zweiten entwickelte sich nur eine Streusiedlung. Um 1700 setzte auf den Schottenäckern bei der Alser Straße die Verbauung ein. Unter Kaiser Joseph II. entstanden humanitäre Einrichtungen, wie das Allgemeine Krankenhaus mit dem Narrenturm und das Josephinum. Dem Mittelpunkt des Medizinischen Wien und der Nähe zur Universität verdankt der 9. Bezirk eine hohe Dichte an Bewohnern aus Wissenschaft und Forschung. Als erster Bau der Ringstraßenzone entstand die Votivkirche.

Bei der Eingemeindung der 34 Vorstädte Heimatlexikon/Wiener_Vorstädte wurden die Gemeinden Alservorstadt, Althangrund, Himmelpfortgrund, Lichtental, Michelbeuern, Rossau und Thurygrund 1850 zum 9 Wiener Gemeindebezirk zusammengeschlossen.

Auf dem Alsergrund befinden sich zahlreiche öffentliche Einrichtungen vor allem im Spitals- und Universitätsviertel: Allgemeines Krankenhaus (Altes Allgemeines Krankenhaus mit "Narrenturm", 1784 von Joseph II. eröffnet, seit 1997 Universitätscampus); Ehem. Neue Kliniken(seit 1904); Neues AKH (Vollbetrieb seit 1992/93), Josephinum (1783-85, seit 1920 mit Institut für Geschichte der Medizin), Institutsgebäude der Universität Wien; Nationalbank (1913-25; Roßauer Kaserne (1865-70, Verkehrsleitzentrale der Polizei und andere Dienststellen von Polizei und Bundesheer), Palais Liechtenstein mit Park (1691-1711), Volksoper (1898), Quartier Franz-Josefs-Bahnhof mit Universitätsinstituten (seit 1982, derzeit bestehen Umbaupläne), Bundesamtsgebäude (Verkehrsamt), Müllverbrennungsanlage und Fernheizwerk Spittelau (1969 eröffnet, nach Brand seit 1990 wieder in Betrieb, künstlerische Gestaltung durch F. Hundertwasser

Sakralbauten: Servitenkirche (errichtet 1651-77) mit Peregrini-Kapelle (Fresken von J. A. Mölk), Lichtentaler Pfarrkirche ("Schubertkirche", errichtet ab 1712), Votivkirche (1856-79 von H. Ferstel erbaut), Canisiuskirche (1899-1903); Johanneskapelle bei der Stadtbahnstation am Währinger Gürtel (gestiftet 1740, Neubau von Otto Wagner 1893-1895); Priesterseminar-Kirche (seit 1914, zuvor Kirche des von Karl VI. gestifteten Spanischen Spitals, geweiht 1723, Architekt Anton Ospel, Altarblatt von Martino Altomonte)

Museen: ALSEUM (Bezirksmuseum Alsergrund); Geldmuseum der Österreichischen Nationalbank; Museum des Instituts für Geschichte der Medizin (Josephinum); Palais Liechtenstein; Pathologisch-anatomisches Bundesmuseum; Pharma- und Drogistenmuseum Wien; Schubert-Geburtshausmit Stifter-Gedenkräumen; Sigmund-Freud-Museum Strauss Museum Wien; Viktor-Frankl-Museum; Zahnmuseum

Der Alsergrund im Biedermeier#


Bild 'Vasquez_Alservorstadt'
Bild 'Vasquez_Rossau'

Der heutige Bezirk Alsergrund bestand zur Zeit des Planes von Carl Graf Vasquez aus Teilen der Polizeibezirke Alservorstadt und Rossau. Anlässlich der Eingemeindung 1850 wurde ein beträchtlicher Teil der Alservorstadt dem Bezirk Josephstadt zugeschlagen. Die auf dem Plan der Rossau dargestellten Vorstädte bilden alle Teile des heutigen 9. Bezirks. Die Bilder zeigen den "K.K. Polizey-Bezirk Alservorstadt, bestehend aus den Vorstädten Alservorstadt, Breitenfeld und Michaelbayrischer Grund nebst 14 Ansichten der vorzüglichsten Gebäude" und den K.K. Polizey-Bezirk Rossau, bestehend aus den Vorstädten Rossau, Thury, Althan, Liechtenthal und Himmelpfortgrund nebst 14 Ansichten der vorzüglichsten Gebäude". Diese Plän und zehn weitere der Serie findet man - kommentiert von Walter Öhlinger - im 2012 in der Edition Winkler-Hermaden erschienenen Ausgabe "Die Pläne der k.k. Haupt- und Residenzstadt Wien".

Quellen#

  • Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien, 5 Bde.
  • Alfred Wolf: Alsergrund-Chronik, Wien 1981
  • ders.: Alsergrund, Bezirk der Dichter und Denker, Wien 1993
  • ders.: Archivbilder Wien-Alsergrund. Erfurt 2004
  • ders.: Zeitsprünge Wien-Alsergrund. Erfurt 2007
  • Die Pläne der k.k. Haupt- und Residenzstadt Wien von Carl Graf Vasquez, hg. Walter Öhlinger. Edition Winkler-Hermaden, 2012
  • Historische Karten Wien

Weiterführendes#