Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast

Bischofshofen#

Bischofshofen
Wappen von Bischofshofen
© Verlag Ed. Hölzel, Wien.

Bundesland: Salzburg
Bezirk: St. Johann, Markt
Einwohner: 10.658 (Stand 2023)
Bevölkerungsentwicklung: Statistik Austria
Höhe: 544 m
Fläche: 49,62 km²
Postleitzahl: 5500
Website: www.bischofshofen.at


Bahnknotenpunkt im mittleren Salzachtal am Fuß des Hochkönigs (2491 m) im Pongau.

Arbeitsmarktservice, Bundesanstalt für alpenländische Landwirtschaft, Heeresmunitionsanstalt Buchberg, Arbeiterkammer, BFI der Arbeiterkammer, Missionshaus St. Rupert, Umwelt-Technologiezentrum, Lehranstalt für Fremdenverkehrsberufe, Bildungsanstalt für Kindergartenpädagogik, Privatgymnasium St. Rupert, Volkshochschule; rund 61 % der Beschäftigten (1991) im Dienstleistungssektor (vor allem Verkehr, Handel, persönliche, soziale und öffentliche Dienste); auf dem Produktionssektor Metallverarbeitung (besonders Baumaschinenerzeugung, daneben Metall-, Maschinen- und Kesselbau, Gießerei), Isolierglasherstellung, Holzverarbeitung (die meisten Werke in Mitterberghütten); Laufkraftwerk Bischofshofen (errichtet 1984, 73.200 MWh), etwas Fremdenverkehr (37.514 Übernachtungen). Eiskogelhöhle (Gesamtlänge 6500 m), Skisprungschanzen (Abschlussspringen der jährlichen 4-Schanzen-Tournee).

Altes Siedlungsgebiet am Götschenberg, Kupferverarbeitung im Raum Bischofshofen bereits in der 2. Hälfte des 4. Jahrtausend v. Chr. nachweisbar. Kupferbergbau unter Tag (17. Jahrhundert v. Chr., Reste von Stollen) am Buch- und Mitterberg. Verehrung des heiligen Maximilian vermutlich seit der Spätantike; Maximilianszelle 711/712 von Rupert gegründet (820 zerstört und 822 wieder aufgebaut); um 700 urkundlich als "Pongo" erwähnt, seit 1217 "Bischofshofen"; Aufschwung seit 1829 infolge Wiederaufnahme des Kupferbergbaus und Eisenbahnbau (1875). - Romanisch-gotische Pfarrkirche (14.-15. Jahrhundert) mit Fresken (um 1500), Marmorhochgrab (1453) des Chiemseer Bischofs Pflieger, gotische Fresken und Skulpturen; Rupertikreuz (7.-8. Jahrhundert, irisch) im Pfarrhof; gotische Liebfrauenkirche (1457) mit romanischen Fundamenten (um 1000), Fresken (um 1420) und ältestem erhaltenen Tabernakel des Landes (1618); romanische Georgikirche mit Freskenzyklus (um 1230); romanischer Kastenhof (im 13. Jahrhundert; Wohnturm der Bischöfe von Chiemsee); romanische Filialkirche auf Buchberg mit Fresken (um 1330).

Bischofshofen
Bischofshofen.
© Österreich Werbung, Lamm.

Weiterführendes#

Literatur#

  • S. Biechl, Die Chronik von Bischofshofen, 1971
  • H. Koller und andere, Beiträge zur Geschichte Bischofshofens, 1977
  • J. Apfelthaler und andere, Bischofshofen. 5000 Jahre Geschichte und Kultur, 1984


Andere interessante NID Beiträge

Bild 'default'
*
Bild 'default'
*
Bild 'default'

Bitte nutzen Sie die Suche, um nach Themen zu suchen, die Sie interessieren
Andere interessante Austria-Wiki Beiträge