Symbole aus Stein und Bronze #
Das Äußere Burgtor - ein österreichisches Heldendenkmal?#
von Peter DiemDas uns heute bekannte Äußere Burgtor wurde 1821 zur Erinnerung an die Völkerschlacht bei Leipzig begonnen und 1824 von
Peter Nobile vollendet. Das Monument steht an der Stelle des 1660 als Festungsbau gegen die Türken errichteten „alten" Burgtors. Burgbastei und Löwelbastei waren 1683 die am heißesten umkämpften Abschnitte der Stadtumwallung. 1809 war das alte Burgtor so wie andere Teile der Bastionen von den napoleonischen Truppen gesprengt worden. Kaiser Franz I. von Österreich (1768-1835) beauftragte den Hofbaumeister Peter von Nobile mit dem Bau. Die Pläne hierzu entwickelte der aus Mailand stammende Architekt Luigi Cagnola (1762-1833).
Das neue Tor wurde 1821-1824 von Soldaten ausschließlich „nach Römerweise" ausgeführt und ist mit großen dorischen Säulen verziert. Es trägt auf der zur Innenstadt gewandten Seite den Wahlspruch von Kaiser Franz I. „IUSTITIA REGNORUM FUNDAMENTUM", während auf der Ringseite bronzene Wappen der Kronländer angebracht sind - dazwischen immer wieder in Lorbeerkränzen das kleine österreichische Wappen von 1915. Dies geht auf eine Spendenaktion im Jahre 1916 zurück, als man für sechs Kronen seinen Namen in ein Lorbeerblatt einprägen lassen konnte. In diesem Jahr wurde auch der Spruch „LAURUM MILITIBUS LAURO DIGNIS" hinzugefügt.
Das Denkmal besitzt fünf Tore, deren mittleres früher fast immer geschlossen blieb, da es dem Kaiser persönlich vorbehalten war.
Nach einem Ideenwettbewerb wurde das Äußere Burgtor 1933/34 durch Rudolf Wondracek, einen Schüler von Otto Wagner, zu einem Heldendenkmal für die Toten des Ersten Weltkrieges umgestaltet. Nach den Ergebnissen des Wettbewerbs hätte der Umbau eigentlich durch den Holzmeister-Mitarbeiter Max Fellerer gemeinsam mit Eugen Wörle und Fritz Wotruba erfolgen sollen, doch dürfte deren Entwurf zu unkonventionell gewesen sein (Wotruba hatte den „Toten Krieger" durch eine nackte Figur darstellen wollen).
Barbara Feller, Ein Ort patriotischen Gedenkens. In: Jan Tabor (Hg.), Kunst und Diktatur. Katalog zur Ausstellung im Wiener Künstlerhaus. Baden 1994, 142 ff.
Wondracek errichtete oberhalb der Durchfahrt einen mächtigen Zentralraum, die nach oben offene vertretenen , von welcher zwei Ehrenstiegen nach beiden Seiten des Platzes herabführen. Wondracek:
„Die Helden des Weltkrieges sind unter freiem Himmel gefallen, sie sollen unter freiem Himmel geehrt werden."
Die Ehrenhalle schmücken ein fast drei Meter hoher Doppeladler aus Stein und ein riesiger Lorbeerkranz aus Kupfer, beides von Wilhelm Frass. Dazu kommen Bildnisse des hl. Michael und des hl. Georg sowie 24 Gestalten aus drei Jahrhunderten österreichischen Soldatentums zwischen 1618 und 1918, vom Musketier bis zum Kampfflieger. Dieser Bilderschmuck wurde mittels eines neuen Steinschnittverfahrens von den akademischen Malern Herbert Dimmel und Leopold Schmid ausgeführt. Die Seitenwände der Treppen zieren acht imposante Kriegerköpfe, welche die wichtigsten in der k.u.k. Armee vertretenen Nationalitäten symbolisieren.
Beiderseits des Heldendenkmals wurde die den Heldenplatz ringseitig umgebende Mauer durch je ein Tor durchbrochen, das jeweils zwei große steinerne Adler ganz im Stil der Kunst des Nationalsozialismus bewachen. Auf der Ringstraßenseite des Heldendenkmals stehen zwei Schalen für Opferflammen, die jährlich zu Allerseelen und anderen feierlichen Anlässen entzündet werden. Der Heldenplatz und das Burgtor waren Schauplatz diverser Feierlichkeiten und wurden damit in den Jahren 1933 bis 1938 zu einer Stätte der Selbstmanifestation des autoritären Ständestaats.
An der Südseite des Heldentors befindet sich das anlässlich des Besuches von Papst Johannes Paul II. am 10. September 1983 errichtete, von Gustav Peichl entworfene Papstkreuz.
Den Gefallenen des Ersten Weltkrieges ist die Krypta geweiht - ein Sakralraum, in dem sich das Epitaph eines Kriegers aus rotem Marmor (ebenfalls von Wilhelm Frass) und ein einfacher Altar befinden. In der Krypta lagen bis 2012 zehn Ehrenbücher mit den Namen der österreichischen Soldaten auf, die im Ersten Weltkrieg ihr Leben lassen mussten. Nach dem Zweiten Weltkrieg kamen die nunmehr maschingeschriebenen Listen der Toten dieses Krieges dazu. Die Seiten der Folianten wurden während der Monate Jänner bis Oktober täglich umgeblättert. Sie befinden sich heute im Kriegsarchiv.
1965 beschloss die Bundesregierung, symmetrisch zur Krypta einen Weiheraum für die Opfer des österreichischen Freiheitskampfes einzurichten. Der Raum war ursprünglich als Kultraum für nichtkatholische Bekenntnisse und als Aufbahrungsraum für Staatsbegräbnisse gewidmet. Er enthält einen schwarzen Marmorblock, dessen Oberseite das Bundeswappen trägt. Auf seiner Vorderseite steht zu lesen: „IM GEDENKEN AN DIE OPFER IM KAMPFE FÜR ÖSTERREICHS FREIHEIT".
Gestaltet wurde dieses Mahnmal durch den Architekten Robert Kramreiter (1905-1965).
In einer Vitrine in der Vorhalle werden Dokumente über die Wiedererrichtung der Republik Österreich aufbewahrt. Der Weiheraum wurde am 27. Mai 1965 seiner Bestimmung übergeben. Im Gegensatz zur Krypta bestehen die Fenster dieses Raumes aus Milchglas - man sieht von außen nichts, während man die Einrichtung der Krypta wenigstens in groben Umrissen wahrnehmen kann. Der Weiheraum kann nicht besucht werden; er ist nur am Nationalfeiertag zugänglich.
Das Heldendenkmal wurde im Rahmen einer zweitägigen patriotischen Feier am 9./10. September 1934 eröffnet. Bei dieser von Karl Kardinal Innitzer geleiteten Feier intonierten 1.000 Sänder des Ostmärkischen Sängerbundes zusammen mit der Militärmusik eingebaut in die Liturgie der Felödmesse die Deutsche Messe von Schubert.
Auch Adolf Hitler erwies dem Denkmal die Ehre; er legte am 15. März 1938 vor dem „Toten Krieger" einen mit der Führerstandarte geschmückten großen Lorbeerkranz nieder. Einige Zeit später bekam die SA ihr eigenes Ehrenmal in der mittleren Durchfahrt des Burgtores, im ehemaligen „Kaisertor". Dieses Denkmal wurde 1945 entfernt. Auch Hermann Göring kam, die Gefallenen zu ehren; bei seinem Besuch erklang das Lied vom „Guten Kameraden" am 27. März 1938. Große Beachtung als Kriegerdenkmal fand das Burgtor in der Nazizeit jedoch nicht. Das NS-Regime hatte für den Fall des Endsiegs weit größere Pläne: Die von Reichsarchitekt Friedrich Tamms errichteten, bis heute das Wiener Stadtbild beherrschenden Flaktürme sollten mit schwarzem Marmor verkleidet werden, in welchen die Namen der Gefallenen eingraviert worden wären.
Die eigentliche Tragik des „österreichischen" Heldendenkmals aber ist nicht seine äußere Indienstnahme durch die nationalsozialistischen Machthaber, sondern vielmehr seine „innere Entweihung" durch den künstlerischen Schöpfer seiner Symbole.
Der Bildhauer Wilhelm Frass, 1886 in St. Pölten geboren, war Mitglied der Secession und Träger des Großen Österreichischen Staatspreises. Als Nachbar des von ihm sehr geschätzten, elf Jahre älteren Anton Hanak arbeitete und wohnte er in jenem von der Wiener Weltausstellung 1873 übriggebliebenen „Staatsatelier" in der Krieau, in dem zuletzt Alfred Hrdlička zu Hause war - welche Ironie des Schicksals, wie wir sogleich sehen werden!
Wilhelm Frass schuf u. a. das Denkmal für Carl Auer von Welsbach, den Erfinder des Gasglühstrumpfs, der Osmium-Glühlampe und des als Zündstein verwendeten Cer-Eisens, an der Ecke Boltzmanngasse/Währinger Straße in Wien 9. Den über 2,70 Meter langen „toten Krieger", den Frass für die Krypta im Burgtor meißelte, bezeichnete der Künstler in der Gedenkschrift von 1934 als „Symbol des Urgedankens des Soldaten". Die Gebärde seiner linken Hand zeige, „dass er sein Herzblut für uns gegeben, die Rechte ruht bei dem Gewehr als Symbol der Waffen, mit der der Soldat sein Heimatland verteidigt".
1938 stellte sich heraus, dass Frass illegaler Nationalsozialist war. Er wurde Mitarbeiter des SS-Mannes und späteren NS-Bürgermeisters von Wien Hanns Blaschke und Leiter der Kunst- und Modeschulen der Stadt Wien. Nach dem Krieg wurde er auf Betreiben des ebenfalls in der Nazi-Zeit hervorgetretenen Josef Hoffmann als „minderbelastet" wieder voll in das Wiener Kunstleben integriert. Wilhelm Frass starb 1968, ohne weitere größere Werke vollendet zu haben.
Und nun kommt das schier Unglaubliche:
Während bei der Einweihung am 9. 9. 1934 der aus 400 einzeln handgetriebenen Kupferblättern bestehende Lorbeerkranz und das drei Meter hohe „kleine Reichswappen 1836" aus Lindabrunner Kalkstein bereits fertiggestellt waren, hatte Frass die aus 15 Tonnen roten Adneter Marmors gehauene Kriegergestalt nicht rechtzeitig vollenden können. So lag bei der Einweihung nur ein Gipsabdruck des Recken in der Krypta. Der begeisterte Hitler-Anhänger Wilhelm Frass benützt einen unbewachten Augenblick, um bei der endgültigen Montage des marmornen Kriegers im Frühjahr 1935 eine Metallkapsel unter die Figur zu legen. In einem Brief vom 20. Dezember 1938 an den Kunsthistoriker Karl Hareiter schrieb Frass, dass er „diese Figur des toten Kriegers zum Gedenken an meine gefallenen Kameraden gemacht habe und dass mit dem Tage, an dem wir Österreicher im Zeichen des Hackenkreuzes (Sonnenrades) mit allen Deutschen ein Volk bilden, die Gefallenen nicht umsonst ihr Leben gelassen haben" (Orthographie wie im Original). Zum Volltext des Artikels
Frass bat Hareiter, darüber in der Weihnachtsnummer 1938 des „Völkischen Beobachters" zu berichten, was auch geschah.
In dem dort veröffentlichten Brief freute sich Pg. („Parteigenosse") Frass diebisch, dass die Würdenträger der „Systemzeit" (= Ständestaat) ahnungslos vor einer Figur mit hochverräterischem Inhalt gestanden waren.
Das Monument war jahrzehntelang Schauplatz eines immer gleichen, insgesamt wenig einfallsreichen Rituals: Die Bundesregierung begab sich am Morgen des Nationalfeiertags zum Heldendenkmal. Zwei Gardesoldaten legten in jedem der beiden Weiheräume (Bild oben) einen Kranz nieder, dessen Schleife vom Bundeskanzler ausgebreitet wurde. Zu dem von der Militärmusik intonierten Lied „Ich hatt' einen Kameraden" verharrte man einige Minuten schweigend vor dem Epitaph. Damit war die Zeremonie auch schon vorbei. Etwas später wurde sie freilich wiederholt - diesmal unter Assistenz des Bundespräsidenten mit Defilierung des Gardebataillons. Krieger und Nazimanifest lagen danach wieder ruhig unter den am Dach des Denkmals gehissten rot-weiß-roten Flaggen.
In den Neunzigerjahren wurde das Heldendenkmal zur Gänze renoviert. An Sonn- und Feiertagen wird um 9:30 Uhr die hl. Messe gefeiert.
Die oben genannte Praxis wurde nach Auffindung der unter dem Marmorblock verborgenen Briefe geändert. Es wird auch an eine komplette Umgestaltung des Heldenplatzes (Tiefgarage, Tiefspeicher der ÖNB) gedacht, bei welcher das Heldendenkmal in das kommende "Haus der Geschichte" einbezogen werden soll, wobei auch an eine Öffnung der "Ehrenhalle" ins Auge gefasst wird.
Josef Dvorak, Von Kruken-, Haken- und anderen Kreuzen, FORVUM, März/April 1988
Der Standard schreibt am 7.5.2012
Eine zeitgeschichtliche Überlieferung soll nun auf ihren Wahrheitsgehalt geprüft werden: Verteidigungsminister Norbert Darabos (SPÖ) will aufklären lassen, ob in der Krypta am Wiener Burgtor tatsächlich eine Hülse mit Nazi-Huldigungen versteckt ist...
Darabos hat seine Militärs nun angewiesen, sich an die Burghauptmannschaft und das Bundesdenkmalamt zu wenden. „Diese Klärung ist mir persönlich als Historiker wichtig.“ Die Militärhistorische Denkmalkommission seines Hauses stehe jedenfalls bereit, Burghauptmannschaft und Bundesdenkmalamt dabei zu unterstützen.
Das BMLV meldet am 19.7.2012:
Seit Jahrzehnten hielt sich das Gerücht, dass der Bildhauer Wilhelm Frass im Jahr 1935 eine Metallhülse mit Nazi-Huldigungen unter seiner Skulptur des gefallenen Kriegers in der Krypta am Wiener Heldenplatz versteckt haben soll. Um diese Vermutungen zu klären, ließ Verteidigungsminister Norbert Darabos die Skulptur unter Aufsicht einer Kommission von einem Restaurator heben und untersuchen.
Metallhülse mit zwei Schriftstücken#
Tatsächlich wurde dabei unter der Skulptur - also dort, wo die Staatsspitze mehrmals im Jahr den Gefallenen der beiden Weltkriege gedenkt - eine Metallhülse mit zwei Schriftstücken entdeckt: eines von Wilhelm Frass und eine Schrift seines Mitarbeiters Alfons Riedel. Die am Donnerstag zusammengetretene Expertenkommission hat die Authentizität der Funde mittlerweile bestätigt.
Weitere Untersuchungen#
In Übereinstimmung mit den Experten wurde beschlossen, das Denkmal wieder zu verschließen. Die Hülse mit den Papierstücken bleibt in Verwahrung des Verteidigungsministeriums und wird nach Empfehlung der militärhistorischen Denkmalkommission einer weiteren wissenschaftlichen Verwendung zugeführt.
Alle Fotos oben: P. Diem
Copyright der Fotostrecke unten: Bundesheer/Roman Icha
Der Brief von Wilhelm Frass im Wortlaut:
#
Wien, am 8.April 1935
Im Namen der tausenden Kameraden, die in dem großen Kampfe um unser heiligstes Volkstum gefalle sind, schuf ich diese Figur. Möge der Herrgott nach all dem Furchtbaren, nach aller Demütigung, den unsagbaren traurigen Bruderzwist beenden und unser herrliches Volk einig, im Zeichen des Sonnenrades, dem Höchsten zuführen. Dann, Kameraden, seid Ihr nicht umsonst gefallen! In diesem unvergänglichen Stein ist mein Glaube an die ewige Kraft des deutschen Volks gemeiselt, die kein Tod zu enden vermag.
Der Bildhauer Wilhelm Frass
Der Brief von Alfons Riedel im Wortlaut:
#
Als Mitarbeiter an dem toten Krieger, hat mir das Erlebnis des großen Krieges als Jugendlicher im Hinterland, mit all seinem Heroismus und Schrecken, den nachhaltigsten Eindruck gemacht und hege ich in voller Erkenntnis der heroischen Größe des Kampfes der deutschen Nation um ihr Lebensrecht nur diesen Wunsch, der bisher leider nur Wunsch von Generationen war und geblieben ist: Ich wünsche, daß künftige Generationen unseres unsterblichen Volkes nicht mehr in die Notwendigkeit versetzt werden, Denkmäler für Gefallene aus gewaltsamen Auseinandersetzungen von Nation zu Nation errichten zu müssen.
Alfons Riedel Bildhauer
Das weitere Schicksal der Krypta#
"Ich hätte es lieber gehabt, dass keine Kapsel dagewesen wäre", sagte Darabos. Die Schriftstücke wurde bereits auf ihre Authentizität überprüft und werden nun weiteren wissenschaftlichen Untersuchungen unterzogen. Voraussichtlich werden sie dann dem Heeresgeschichtlichen Museum übergeben, kündigte Generalleutnant Christian Segur-Cabanac, der Bergung der Kapsel geleitet hatte, an.
In der Zwischenzeit wurde die früher verschlossene Krypta der Öffentlichkeit zugänglich gemacht.
Portrait des illegalen Nationalsozialisten Wilhelm Frass#
Der Bildhauer Wilhelm Frass und sein "Bekennerbrief"
Weiterführendes
Andere interessante NID Beiträge