Sagen#
Auf mündliche Überlieferung beruhende kurze Erzählungen, die als Kern ein wahres Ereignis haben (im Unterschied zum Märchen).
Sagenkerne können unerklärliche Naturereignisse oder Geschehnisse sein, die die Phantasie der Menschen in Zusammenhang mit Naturgeistern (zum Beispiel Elfen, Zwerge, Riesen, Wassermänner usw.), Hexen oder auch dem Teufel selbst brachte. Zahlreiche Sagenmotive wiederholen sich daher an unterschiedlichen Orten (Wandersagen). In den ältesten Zeiten entstanden die mit mythischen Elementen versetzten Heldensagen (höfische Epik); die Geschichtssagen der späteren Zeit knüpfen an historische Personen an (zum Beispiel Kaiser Maximilian I.), die Lokalsagen an bestimmte Orte (unter anderem Entstehungsgeschichte von Klosterneuburg, Sage von Frau Hitt). Die Erforschung der Sagen, die eine wichtige kulturhistorische Quelle darstellen, ist Aufgabe der Volkskunde.
Legende
Historische Bilder zu Sagen (IMAGNO)
Ausgaben#
- W. Morscher, B. Mrugalska, Die schönsten Sagen aus Österreich und Südtirol (10 Bände), 2010
- L. Petzoldt, Sagen aus Österreich, 2007
- F. Hofbauer, Sagen aus Österreich, 2007
- K. Recheis, Sagen aus Österreich, 2001
Ältere Sagensammlungen von Österreich:
- T. Vernaleken, Alpensagen, 1858
- J. Gebhardt, Österreichisches Sagenbuch 1862
- Die heiligen Sagen in Österreich, 1866
- A. Pischinger, Sagen aus Österreich, 1949/50
- H. Pezold, Sagen aus Österreich, 2 Bände, 1950
- F. Braumann, Unser Bergvolk erzählt, 1953
- J. Pöttinger, Volkssagen aus Österreich, 1954
- M. Pacolt, Sagen aus Österreich, 1955
- M. Stebich, Alpensagen, 1958
- H. Strutz, Das Netz des Wassermanns, 1959
- K. Haiding, Österreichischer Sagenschatz, 1965
Literatur#
- F. Prochaska, Die wichtigsten Sagenfiguren Österreichs in ihren Namen, Dissertation Wien 1957
- L. Röhrich (Hg.), Probleme der Sagenforschung, 1973.
Quellen#
Andere interessante NID Beiträge