Aida (Oper)
Werkdaten | |
---|---|
Titel: | Aida |
Form: | durchkomponiert, nummernartige Gliederung |
Originalsprache: | Italienisch |
Musik: | Giuseppe Verdi |
Libretto: | Antonio Ghislanzoni |
Uraufführung: | 24. Dezember 1871 |
Ort der Uraufführung: | Kairo, Dar Elopera Al Misria |
Spieldauer: | ca. 2 ¼ Stunden |
Ort und Zeit der Handlung: | Memphis und Theben, Zeit der Herrschaft der Pharaonen |
Personen | |
|

Aida ist eine Oper in vier Akten von Giuseppe Verdi nach einem Libretto von Antonio Ghislanzoni, verfasst nach einem Szenarium des Ägyptologen Auguste Mariette.
Vorgeschichte
Entgegen der verbreiteten Legende wurde die Oper weder anlässlich der Eröffnung des Suezkanals 1869 noch des neuen Opernhauses in Kairo, die damit verbunden war, in Auftrag gegeben (das Opernhaus wurde mit Verdis Rigoletto eröffnet). Verdi wurde zwar vom regierenden Khediven Ismail Pascha, der europäisch erzogen worden war, darum gebeten, ebenso wie von seinem Operndirektor, lehnte aber mehrfach ab.
Der Gründer der ägyptischen Antikenverwaltung, der in Kairo lebende Ägyptologe Auguste Mariette, verfiel auf die Idee, Verdis früherem Librettisten und Manager der Pariser Opéra-Comique, Camille du Locle, sein Libretto und seinen Entwurf eines Opernszenars zu senden. Er wollte dafür lediglich einen Brief an den Khediven von Ägypten, Ismail Pascha, in dem seine Anwesenheit in Paris gewünscht wurde.
Der Khedive gab in der Folge eine eigene Oper in ausschließlich ägyptischem Stil für das neue Theater in Auftrag. Obwohl Verdi seine Komposition bereits im November 1870 fertiggestellt hatte, konnte die Uraufführung erst am 24. Dezember 1871 in Kairo stattfinden, da die Kostüme und Requisiten infolge des Deutsch-Französischen Krieges (1870–1871) im von Preußen belagerten Paris eingeschlossen waren.
In einem Brief an seinen Freund Giuseppe Piroli schrieb Verdi am 16. Juli 1870:
„Eine Oper für Kairo komponieren!!! Puh! Ich gehe nicht hin, sie zu inszenieren, weil ich fürchten müsste, dort mumifiziert zu werden. Ich muss Euch jedoch sagen, dass der Vertrag noch nicht unterschrieben ist. Aber da meine Bedingungen – und die waren hart – telegrafisch akzeptiert worden sind, kann man ihn für abgeschlossen halten. Wenn mir jemand vor zwei Jahren gesagt hätte, ‚du wirst für Kairo schreiben‘, hätte ich ihn für einen Verrückten gehalten, aber jetzt sehe ich ein, dass ich der Verrückte bin.“
Er forderte und bekam 150.000 Goldfranken, das bis dato wohl höchste Honorar für einen Komponisten.
Für das Bühnenorchester beim Triumphmarsch wurden von Verdi eigene Trompeten, die sogenannten Aida-Trompeten in Auftrag gegeben.
Handlung
Schauplatz der Oper ist Ägypten zur Zeit der Pharaonen. Die Titelfigur Aida ist eine nubische Prinzessin, die nach Ägypten als Geisel verschleppt wurde. Der ägyptische Heerführer Radames muss sich entscheiden zwischen seiner Liebe zu Aida und seiner Loyalität dem Pharao gegenüber bzw. der Hochzeit mit Amneris, der Tochter des Pharaos.
Erster Akt
Aida ist die Tochter des äthiopischen Königs. Sie lebt als Sklavin am ägyptischen Hof und ist von tiefer Liebe zu Radames erfüllt. Als die Äthiopier nach Ägypten eindringen, um Aida zu befreien, soll Radames das ägyptische Heer im Feldzug gegen die Äthiopier führen. Er ist zuversichtlich, nach dem Feldzug Aida zu heiraten. Amneris, die selbstbewusste Tochter des Ägypterpharaos, liebt den Feldherrn ebenfalls. Radames rückt nach einer feierlichen Zeremonie mit den Truppen aus. Aida ist hin- und hergerissen zwischen der Liebe zu ihrem Land und zu Radames.
Zweiter Akt
Das ägyptische Heer hat gesiegt. Amneris entlockt Aida ihr Liebesgeheimnis, indem sie ihr erzählt, Radames sei in der Schlacht gefallen. Amneris erkennt in Aida ihre Rivalin. Sie befiehlt ihr, sie als Sklavin zum anstehenden Siegesfest zu begleiten. Der König von Ägypten empfängt vor den Toren Thebens feierlich Radames und seine Truppen. Er befiehlt, die im Krieg gefangenen Äthiopier vorzuführen. Einer der Gefangenen ist Amonasro, der äthiopische König und Aidas Vater. Er gibt sich in Theben als Unterführer aus und schildert den angeblichen Tod des äthiopischen Königs. Amonasro wie auch Radames bitten um die Freilassung der Gefangenen. Der Oberpriester Ramphis und der König können sich diesen Bitten nicht mehr entziehen und lassen die Gefangenen frei. Lediglich Amonasro als Sprecher der Gefangenen und Aida sollen als Geiseln zurückbehalten werden. Als Lohn für seinen erfolgreichen Feldzug soll Radames auf Wunsch des Königs dessen Tochter Amneris heiraten und nach dessen Tod selbst König von Ägypten werden.
Dritter Akt
Es ist Nacht am Nilufer. Im Hintergrund erhebt sich der Isistempel. Ramphis führt Amneris zum Tempel, in welchem sie in der Nacht vor ihrer Hochzeit zur Göttin Isis beten will. Heimlich wartet hier Aida auf Radames. Doch vorher erscheint ihr Vater. Er will seine Tochter dazu bewegen, Radames das Geheimnis zu entlocken, welchen Weg die ägyptischen Truppen einschlagen würden, um in Äthiopien einzufallen. Doch obwohl ihr der Vater mit ergreifenden Worten die ferne Heimat in Erinnerung ruft, widersetzt sich ihm die Tochter. Inzwischen kommt Radames, und Amonasro muss sich verbergen. Aida bittet den Geliebten, mit ihr aus Ägypten zu fliehen. Vielleicht kenne er einen geheimen Pfad, der von den ägyptischen Truppen nicht bewacht würde. Da nennt ihr Radames, der nicht ahnt, dass er belauscht wird, nach einigem Zögern die Napataschlucht. Triumphierend tritt nun Amonasro aus seinem Versteck hervor und gibt sich als König der Äthiopier zu erkennen. Radames erkennt, dass er ungewollt sein Vaterland verraten und sich dadurch entehrt hat. Als sie nun zu dritt fliehen wollen, tritt Amneris aus dem Tempel hervor und ruft „Verräter!“ („Traditor“). Amonasro stürzt sich auf sie, um sie zu erdolchen, aber Radames tritt dazwischen und verhindert die Bluttat. Er lehnt es aber ab, mit Aida und ihrem Vater zu fliehen. Dann reicht er dem herbeieilenden Ramphis sein Schwert und lässt sich ohne Widerstand gefangen nehmen. Zwischenzeitlich ist es Amonasro gelungen, mit seiner Tochter Aida zu entkommen.
Vierter Akt
1. Szene: Vor den Türen des Gerichts im königlichen Palast. Saal im Palast des Pharaos, von dem ein Gang in den Gerichtssaal, ein anderer in das Gefängnis, in dem Radames gefangen gehalten wird, führt.
Amneris ist verzweifelt, zwischen Wut, Schmerz und Liebe hin- und hergerissen. Sie möchte Radames retten und lässt ihn vorführen. Sie beschwört ihn vergeblich, sich vor dem Gericht der Priester zu verteidigen, um sein Leben zu retten. Radames aber sieht keinen Sinn mehr in einem Leben ohne Aida, die er von Amneris getötet glaubt. Daraufhin berichtet Amneris, dass Amonasro gefallen sei, Aida jedoch habe fliehen können und sei am Leben. Sie verspricht Radames das Leben, den Thron und ihre Liebe, wenn er auf Aida verzichte. Radames ist aber zum Tode entschlossen und kehrt in sein unterirdisches Gefängnis zurück. Unsichtbar hört man die Anklage der Priester und vernimmt das dreimalige Schweigen Radames'. Er wird dazu verurteilt, in den Räumen unter dem Altar der Göttin lebendig begraben zu werden.
2. Szene:
Ein Tempel mit einer Krypta.
Während Radames in einem unterirdischen Gewölbe eingemauert ist, hofft er, dass Aida inzwischen in Äthiopien in Sicherheit ist. Nachdem der letzte Stein seinen Platz gefunden hat, vernimmt Radames einen Seufzer, sieht einen Schatten und erkennt Aida. Aida ist bei Tagesanbruch in die Krypta geschlichen, um mit ihm (zum Schluss in seinen Armen) zu sterben. Gemeinsam nehmen die beiden Geliebten gelassen und verklärt Abschied von diesem „Tal der Tränen“, während oben im Tempel die Priesterinnen singen und Amneris trauernd zu Isis betet, Radames' Seele möge in Frieden Ruhe finden.
Diskographie (Auswahl)
- 1928; Carlo Sabajno; Dusolina Giannini, Irene Minghini-Cattaneo, Aureliano Pertile, Giovanni Inghilleri, Guglielmo Masini, Luigi Manfrini (HMV)
- 1946; Tullio Serafin; Maria Caniglia, Ebe Stignani, Beniamino Gigli, Gino Bechi, Tancredi Pasero; EMI
- 1951; Oliviero De Fabritiis; Maria Callas, Oralia Domínguez, Mario del Monaco, Giuseppe Taddei, Roberto Silva; EMI (live 3. Juli 1951, Mexico City)
- 1952; Alberto Erede; Renata Tebaldi, Ebe Stignani, Mario del Monaco, Aldo Protti, Dario Caselli; Decca
- 1955; Tullio Serafin; Maria Callas, Fedora Barbieri, Richard Tucker, Tito Gobbi, Giuseppe Modesti; EMI
- 1956; Ionel Perlea; Zinka Milanov, Fedora Barbieri, Jussi Björling, Leonard Warren, Boris Christow; RCA
- 1959; Herbert von Karajan; Renata Tebaldi, Giulietta Simionato, Carlo Bergonzi, Cornell MacNeil, Arnold van Mill; Decca
- 1960; Georg Solti; Leontyne Price, Rita Gorr, Jon Vickers, Robert Merrill, Giorgio Tozzi; Decca
- 1969; Zubin Mehta; Birgit Nilsson, Grace Bumbry, Franco Corelli, Mario Sereni, Bonaldo Giaiotti; EMI
- 1970; Erich Leinsdorf; Leontyne Price, Grace Bumbry, Plácido Domingo, Sherrill Milnes, Ruggero Raimondi; RCA
- 1973; Riccardo Muti; Gwyneth Jones, Viorica Cortez, Plácido Domingo, Eugene Holmes, Bonaldo Giaiotti; BellaVoce
- 1974; Riccardo Muti; Montserrat Caballé, Fiorenza Cossotto, Plácido Domingo, Piero Cappuccilli, Nikolaj Gjaurow; EMI
- 1979; Herbert von Karajan; Mirella Freni, Agnes Baltsa, José Carreras, Piero Cappuccilli, Ruggero Raimondi; EMI
- 1983; Claudio Abbado; Katia Ricciarelli, Jelena Obraszowa, Placido Domingo, Leo Nucci, Nikolaj Gjaurow; Deutsche Grammophon
- 1989; Lorin Maazel; Maria Chiara, Ghena Dimitrova, Luciano Pavarotti, Leo Nucci, Paata Burtschuladse; Decca
- 1991; James Levine; Aprile Millo, Dolora Zajick, Plácido Domingo, James Morris, Samuel Ramey; Sony
- 2001; Nikolaus Harnoncourt; Cristina Gallardo-Domâs, Olga Borodina, Vincenzo La Scola, Thomas Hampson, Matti Salminen; Teldec
Weblinks
- Aida: Noten und Audiodateien im International Music Score Library Project.
- Handlung und Libretto von Aida in deutscher Übersetzung und im italienischen Original bei Opera-Guide
- Kurzübersicht
- Oper "in nuce" Tonbeispiele (MIDI)
- Aktuelle Inszenierungen von Aida bei Operabase (Produktionen, Besetzung, Kalender)
- Aida von Giuseppe Verdi. Vortrag von Erhart Graefe am 1.11.2007 in Münster, PDF
Vorlage:Navigationsleiste Verdi-Opern