Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 17.12.2019, aktuelle Version,

Alexander Antonitsch

Alex Antonitsch
Nation: Osterreich  Österreich
Geburtstag: 8. Februar 1966
Größe: 188 cm
Gewicht: 85 kg
1. Profisaison: 1988
Rücktritt: 1996
Spielhand: Rechts
Preisgeld: 1.024.171 US-Dollar
Einzel
Karrierebilanz: 106:143
Karrieretitel: 1
Höchste Platzierung: 40 (9. Juli 1990)
Grand-Slam-Bilanz
Doppel
Karrierebilanz: 113:126
Karrieretitel: 4
Höchste Platzierung: 54 (16. Oktober 1989)
Grand-Slam-Bilanz
Mixed
Grand-Slam-Bilanz
Quellen: offizielle Spielerprofile bei der ATP/WTA und ITF (siehe Weblinks)

Alexander „Alex“ Antonitsch (* 8. Februar 1966 in Villach) ist ein ehemaliger österreichischer Tennisspieler.

Leben

Bereits im Alter von 16 Jahren entschloss sich Antonitsch, eine Profikarriere im Tennis einzuschlagen. Neben den etwa gleichaltrigen Thomas Muster, Horst Skoff und Gilbert Schaller war er Ende der 1980er und Anfang der 1990er Jahre einer von vier erfolgreichen österreichischen Teilnehmern der ATP-Tour. Hier erreichte er einen Turniersieg im Einzel (Seoul 1990) sowie fünf Siege im Doppel (Köln 1986, Basel 1987, Wien 1988, Seoul 1991, Newport 1994). Als bis dahin erster Österreicher erreichte er 1990 das Achtelfinale in Wimbledon. Für das österreichische Davis Cup-Team trat er zwischen 1983 und 1996 27 Mal an, als größten Erfolg erreichte die Mannschaft 1990 das Halbfinale, wo man in Wien gegen den späteren Daviscup-Sieger USA ausschied. Außerdem war er im Einzel und Doppel Teilnehmer der Olympischen Sommerspiele 1988 in Seoul.

Ab Anfang der 1990er Jahre musste Antonitsch mehrfach durch Verletzungen bedingte Pausen einlegen, und beendete seine aktive Karriere schließlich im Oktober 1996.

Seither setzt sich Antonitsch für die Nachwuchsförderung ein, unter anderem begründete er in Wien die Schulsportaktion „Tennis4Kids“. In Annenheim (Gemeinde Treffen am Ossiacher See) betreibt er das „Tenniscenter Antonitsch“. Zudem betätigte er sich bis 2013 als Co-Kommentator im österreichischen Fernsehen (ORF) und tritt gelegentlich in Schaukämpfen an. 2008 veröffentlichte er als Autor zusammen mit Markus Eggetsberger das Buch "Das Mentaltraining der Sieger und wie Sie es in Ihrem Leben erfolgreich einsetzen". Im Mai 2010 hat Antonitsch gemeinsam mit dem deutschen Ex-Weltklasse-Spieler Carl-Uwe Steeb die Website www.tennisnet.com[1] ins Leben gerufen.

Seit 2011 ist Antonitsch Turnierdirektor der Generali Open in Kitzbühel.

Seit den US Open 2013 ist Antonitsch für Eurosport als Kommentator bei den Grand-Slam-Turnieren tätig.

Seit den Australian Open 2019 ist Antonitsch als Kommentator bei Servus TV tätig.[2]

Alexander Antonitsch ist mit der ehemaligen Tennisprofispielerin Karin Oberleitner (* 1968) verheiratet und hat zwei Kinder, er lebt mit seiner Familie in Gaaden bei Wien. Während deren Tochter Mira (* 1998) in die Fußstapfen ihrer Eltern getreten war und ebenfalls bereits eine der erfolgreichsten Tennisspielerinnen in ihrer Altersklasse ist,[3] spielt Sohn Sam (* 1996) Eishockey und steht seit 2017 beim EC VSV unter Vertrag.

Alexander Antonitsch war 2005 Gründungsmitglied des Eishockeyclubs Vienna Tigers und sitzt im Vorstand. Zudem ist er Gründer und zuständig für die Felder Public & Government Relations der Okanagan-Hockey-Akademie in St. Pölten, der europäischen Hauptniederlassung der kanadischen Okanagan School.

Erfolge

Einzel

Siege

Nr. Datum Turnier Belag Finalgegner Endergebnis
1. 22. April 1990 Korea Sud  Seoul Hartplatz Australien  Pat Cash 7:62, 6:3

Finalteilnahmen

Nr. Datum Turnier Belag Finalgegner Endergebnis
1. 29. April 1990 Hongkong 1959  Hongkong Hartplatz Australien  Pat Cash 3:6, 4:6
2. 12. Juli 1992 Vereinigte Staaten  Newport Rasen Vereinigte Staaten  Bryan Shelton 4:6, 4:6

Doppel

Siege

Nr. Datum Turnier Belag Partner Finalgegner Endergebnis
1. 3. November 1985 Deutschland  Köln Hartplatz (i) Niederlande  Michiel Schapers Schweden  Jan Gunnarsson
Schweden  Peter Lundgren
6:4, 6:7, 6:3
2. 23. Oktober 1988 Osterreich  Wien Teppich (i) Ungarn  Balázs Taróczy Vereinigte Staaten  Kevin Curren
Tschechoslowakei  Tomáš Šmíd
4:6, 6:3, 7:6
3. 21. April 1991 Korea Sud  Seoul Hartplatz Israel  Gilad Bloom Vereinigte Staaten  Kent Kinnear
Vereinigte Staaten  Sven Salumaa
7:6, 6:1
4. 14. Juli 1994 Vereinigte Staaten  Newport Rasen Kanada  Greg Rusedski Vereinigte Staaten  Kent Kinnear
Vereinigte Staaten  David Wheaton
6:4, 3:6, 6:4

Finalteilnahmen

Nr. Datum Turnier Belag Partner Finalgegner Endergebnis
1. 17. Jänner 1993 Neuseeland  Auckland Hartplatz Russland 1991  Alexander Wolkow Kanada  Grant Connell
Vereinigte Staaten  Patrick Galbraith
3:6, 6:7
2. 23. Oktober 1994 Osterreich  Wien Teppich (i) Kanada  Greg Rusedski Vereinigte Staaten  Mike Bauer
Tschechien  David Rikl
6:7, 4:6

Einzelnachweise

  1. Dr. Jörn Krieger: Neues Webportal für Tennisfans. In: TV Digital. 18. Mai 2010, abgerufen am 26. März 2016.
  2. tennisnet.com: Antonitsch verstärkt in Zukunft das Eurosport-Team Artikel vom 15. Oktober 2013
  3. "Spiele für mich selbst, nicht für Papa": Mira Antonitsch im tennisnet.com-Interview, abgerufen am 28. November 2014

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed). See Flag of Australia.svg for main file information. Eigenes Werk Unknown (Vector graphics image by Ian Fieggen ) (only minor code changes by uploader.)
Public domain
Datei:Flag of Australia (converted).svg
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war ( seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“ ). Dekorationen, Insignien und Hoheitszeichen in Verbindung mit / in conjunction with Grundsätzliche Bestimmungen über Verwendung des Hoheitszeichens sowie über die Fahnenordnung des Österreichischen Bundesheeres. Erlass vom 14. Mai 2018, GZ S93592/3-MFW/2018 . Bundesministerium für Landesverteidigung
Public domain
Datei:Flag of Austria.svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design. This vector image is generated programmatically from geometry defined in File:Flag of Canada (construction sheet - leaf geometry).svg . Der ursprünglich hochladende Benutzer war Illegitimate Barrister auf Wikimedia Commons The current SVG encoding is a rewrite performed by MapGrid .
Public domain
Datei:Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Finland 18 × 11 Eigenes Werk, basierend auf: Flag of Finland.svg Sarang
Public domain
Datei:Flag of Finland icon.svg
Flagge Frankreichs Diese Fahne enthält Elemente, die von folgender Datei entnommen oder adaptiert wurden: Original: Unbekannt Vektor: SKopp
Public domain
Datei:Flag of France (1794–1815, 1830–1974).svg
Flagge Frankreichs Diese Fahne enthält Elemente, die von folgender Datei entnommen oder adaptiert wurden: Original: Unbekannt Vektor: SKopp
Public domain
Datei:Flag of France (1794–1815, 1830–1974, 2020–present).svg
Flagge Deutschlands , Bundesflagge der Bundesrepublik Deutschland (→ Commons-Seite ), 1949–1959 auch Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik Eigenes Werk User:SKopp , User:Madden , and other users
Public domain
Datei:Flag of Germany.svg
Flag of Hong Kong (1959–97) http://flagspot.net/flags/hk-colon.html College of Arms
Public domain
Datei:Flag of Hong Kong (1959-1997).svg
Flag of Hong Kong (1959–97) http://flagspot.net/flags/hk-colon.html College of Arms
Public domain
Datei:Flag of Hong Kong (1959–1997).svg
Flagge Ungarns Flags of the World – Hungary MSZ 1361:2009 – A nemzeti zászló és lobogó követelményei / Requirements for national flag and waving (2009). " Megújult a zászló szabvány " (PDF). Magyar Textiltechnika 62 (5): 203–207. Budapest, Hungary: Textilipari Műszaki és Tudományos Egyesület. ISSN 2060-453X . Archived from the original on 2015-08-12 . SKopp
Public domain
Datei:Flag of Hungary.svg