Alpine Ski-Junioreneuropameisterschaft 1975
Die 4. Alpine Ski-Junioreneuropameisterschaft fand vom 30. Januar bis 2. Februar 1975 in Mayrhofen, Zell am Ziller und Finkenberg in Österreich statt. Rund 200 Skirennläufer aus 21 Ländern waren für die Wettkämpfe gemeldet.[1]
Herren
Abfahrt
Platz | Land | Sportler | Zeit[2] |
---|---|---|---|
1 | ![]() |
Michael Veith | 1:59,44 min |
2 | ![]() |
Leonhard Stock | 2:02,17 min |
3 | ![]() |
Germano Pegorari | 2:03,13 min |
Datum: 30. Januar
Piste: Gerlosstein[1]
Streckenlänge: 3100 m
Höhenunterschied: 750 m
Der 16-jährige Finne Markku Vuopala starb nach einem Sturz im Zielauslauf.[2][3]
Riesenslalom
Platz | Land | Sportler |
---|---|---|
1 | ![]() |
Andreas Wenzel |
2 | ![]() |
Leonhard Stock |
3 | ![]() |
Torsten Jakobsson |
Datum: 31. Januar (1. Durchgang) und 1. Februar (2. Durchgang)
Piste: Horberg[1]
Slalom
Platz | Land | Sportler | Zeit[4] |
---|---|---|---|
1 | ![]() |
Bojan Križaj | 1:15,60 min |
2 | ![]() |
Bohumír Zeman | 1:16,70 min |
3 | ![]() |
Paul Frommelt | 1:16,93 min |
Datum: 2. Februar
Piste: Penken[1]
Damen
Abfahrt
Platz | Land | Sportlerin | Zeit[5] |
---|---|---|---|
1 | ![]() |
Torill Fjeldstad | 1:40,96 min |
2 | ![]() |
Anneliese Petautschnig | 1:42,21 min |
3 | ![]() |
Laura Motta | 1:42,27 min |
Datum: 30. Januar
Piste: Gerlosstein[1]
Riesenslalom
Platz | Land | Sportlerin |
---|---|---|
1 | ![]() |
Martina Ellmer |
2 | ![]() |
Karin Sundberg |
3 | ![]() |
Monika Berwein |
Datum: 31. Januar
Piste: Horberg[1]
Slalom
Platz | Land | Sportlerin |
---|---|---|
1 | ![]() |
Monika Berwein |
2 | ![]() |
Torill Fjeldstad |
3 | ![]() |
Marianne Zechmeister |
Datum: 1. Februar
Piste: Penken[1]
Medaillenspiegel
Platz | Land |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() |
2 | – | 2 | 4 |
2 | ![]() |
1 | 3 | – | 4 |
3 | ![]() |
1 | 1 | – | 2 |
4 | ![]() |
1 | – | 1 | 2 |
5 | ![]() |
1 | – | – | 1 |
6 | ![]() |
– | 1 | 1 | 2 |
7 | ![]() |
– | 1 | – | 1 |
8 | ![]() |
– | – | 2 | 2 |
Literatur
- Fédération Internationale de Ski (Hrsg.): World Ski StatiSticS / StatiStique mondiale de Ski / Welt-SkiStatiStik (Memento vom 10. Januar 2012 im Internet Archive) S. 136–137 (PDF, 7 MB).
Einzelnachweise
- 1 2 3 4 5 6 7 Skinachwuchs am Start. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 29. Jänner 1975, S. 6 (arbeiter-zeitung.at – das offene Online-Archiv – Digitalisat).
- 1 2 Zell: Todessturz. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 1. Februar 1975, S. 12 (arbeiter-zeitung.at – das offene Online-Archiv – Digitalisat).
- ↑ Heribert Benesch: aufs korn genommen. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 1. Februar 1975, S. 12 (arbeiter-zeitung.at – das offene Online-Archiv – Digitalisat).
- ↑ zeiten–weiten–resultate: alpiner skilauf. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 4. Februar 1975, S. 7 (arbeiter-zeitung.at – das offene Online-Archiv – Digitalisat).
- ↑ sport in kürze: Alpiner Skilauf. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 31. Jänner 1975, S. 08 (arbeiter-zeitung.at – das offene Online-Archiv – Digitalisat).
License Information of Images on page#
Image Description | Credit | Artist | License Name | File |
---|---|---|---|---|
Pictograms of Olympic sports - Alpine skiing | Eigenes Werk | Thadius856 (SVG conversion) & Parutakupiu (original image) | Datei:Alpine skiing pictogram.svg | |
FIS Medal Bronze | Eigenes Werk | HERCVLES | Datei:FIS Medal Bronze.svg | |
FIS Medal Gold | Eigenes Werk | HERCVLES | Datei:FIS Medal Gold.svg | |
FIS Medal Silver | Eigenes Werk | HERCVLES | Datei:FIS Medal Silver.svg | |
FIS Medals | Eigenes Werk | HERCVLES | Datei:FIS Medals.svg | |
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war ( seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“ ). | Dekorationen, Insignien und Hoheitszeichen in Verbindung mit / in conjunction with Grundsätzliche Bestimmungen über Verwendung des Hoheitszeichens sowie über die Fahnenordnung des Österreichischen Bundesheeres. Erlass vom 14. Mai 2018, GZ S93592/3-MFW/2018 . | Bundesministerium für Landesverteidigung | Datei:Flag of Austria.svg | |
Flagge Deutschlands , Bundesflagge der Bundesrepublik Deutschland (→ Commons-Seite ), 1949–1959 auch Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik | Eigenes Werk | User:SKopp , User:Madden , and other users | Datei:Flag of Germany.svg | |
Flag of Italy from 1946 to 2003, when exact colors were specified. | Diese Datei wurde von diesem Werk abgeleitet: Flag of Italy (1946–2003).png Verwendete Farben: Grün gerendert als RGB 00 0 122 0 94 Weiß gerendert als RGB 255 255 255 Rot gerendert als RGB 206 0 17 0 38 | Republica Italiana | Datei:Flag of Italy (1946–2003).svg | |
Flag of Liechtenstein 1937—1982. | http://www.worldstatesmen.org/Liechtenstein.htm | Eigenes Werk | Datei:Flag of Liechtenstein (1937-1982).svg | |
Flag of Liechtenstein 1937—1982. | http://www.worldstatesmen.org/Liechtenstein.htm | Eigenes Werk | Datei:Flag of Liechtenstein (1937–1982).svg |