Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 08.05.2020, aktuelle Version,

August Schwendenwein von Lanauberg

August Schwendenwein von Lanauberg (* 1. Dezember 1817 in Wien; † 3. November 1885 ebenda) war ein österreichischer Architekt und Erbauer einiger Wiener Palais.

Leben

August Schwendenwein von Lanauberg studierte zunächst in Wien, später in München. 1837 wurde er mit dem Gundel-Preis ausgezeichnet.
Ab den 1840er Jahren arbeitete er intensiv mit Johann Romano von Ringe zusammen. Zu dieser Zeit spezialisierte sich August Schwendenwein von Lanauberg vor allem auf Schloss- und gehobene Wohnarchitektur.

Im Jahr 1894 wurde in Wien-Währing (18. Bezirk) die Schwendenweingasse nach ihm benannt.

Wichtige Bauten

Bekannte Bauwerke des Duos Johann Romano von Ringe und August Schwendenwein von Lanauberg sind:

  • in Ungarn
    • 1847 Schloss Erdődy, in Vép
  • in Tschechien

Literatur

Commons: August Schwendenwein von Lanauberg  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Ines Müller: "Dort, in Kakanien, diesem untergegangenen, unverstandenen Staat...". Synagogen zwischen Wien und Budapest. In: Wissenschaftliche Arbeiten aus dem Burgenland. Heft 92, Eisenstadt 1993, S. 261, Digitalisat auf ZOBODAT

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Velká synagoga v Brně, dnes ulice Spálená http://encyklopedie.brna.cz/home-mmb/?acc=preview&image=13546 Autor/-in unbekannt Unknown author
Public domain
Datei:Brno, Velká synagoga ve Spálené (cca 1900).jpg
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Das Jagdschloss bzw. die Präsidentenvilla in Mürzsteg, ein Ortsteil der steiermärkischen Marktgemeinde Neuberg an der Mürz. Das am Hang des Lanauberges zweigeschossiges, stark gegliedertes Gebäude wurde ursprünglich 1869 als kleines Jagdhaus für Kaiser Franz Josef errichtet und mehrfach um- bzw. ausgebaut (zuletzt 1903). Nach dem Ersten Weltkrieg wurde das Jagdschloss dem Kriegsgeschädigtenfonds übertragen, obwohl es nie Staatsbesitz sondern habsburgisches Privateigentum war. 1921 wurde das Schloss für öffentliche Besichtigungen freigegeben. Um den Nahrungsmittelmangel unmittelbar nach dem Ersten, aber auch nach dem Zweiten Weltkrieg zu lindern, wurde damals der Park der örtlichen Bevölkerung zum Gemüseanbau zur Verfügung gestellt. Einzelne Zimmer des Schlosses wurden an Feriengäste vermietet. In Jänner 1938 erfolgte die Restitution an Otto Habsburg, jedoch wurde es von den Nationalsozialisten wieder beschlagnahmt und dient seit 1947 als Sommersitz der österreichischen Bundespräsidenten. Eigenes Werk C.Stadler/Bwag
CC BY-SA 4.0
Datei:Mürzsteg - Jagdschloss bzw. Präsidentenvilla (2).JPG
View of the staircase of the Radisson Hotel, which is housed in the Palais Henckel von Donnersmarck , at Parkring. Eigenes Werk Gryffindor
CC BY-SA 3.0
Datei:Palais Henckel-von-Donnersmark Vienna April 2007 003.jpg
Palais Metternich am Rennweg 27, Sitz der italienischen Botschaft. Eigenes Werk Werckmeister
CC BY-SA 2.5
Datei:Palais Metternich1.jpg
Palais Schey in Wien erbaut 1863 /64 nach Plänen von August Schwendewein und für Friedrich Freiherr Schey von Koromla , Bankier und Förderer der Kunst. Dieses Bild zeigt das in Österreich unter der Nummer 30446 denkmalgeschützte Objekt. ( Commons , de , Wikidata ) Eigenes Werk Gryffindor
CC BY 2.5
Datei:Palais Schey Vienna June 2006 597.jpg
Замок Eigenes Werk Hubert Isopp
CC BY 2.5
Datei:Schloss Wolfsberg Kaernten.jpg
Das Miethaus an der Adresse Friedrichstraße 8 / Nibelungengasse 1-3 / Makartgasse 1, auch als „Nibelungenhof“ bezeichnet, im 1. Wiener Bezirk Innere Stadt . Das Gebäude wurde 1870 nach Plänen des Architekten August Schwendenwein von Lanauberg errichtet. Eigenes Werk C.Stadler/Bwag
CC BY-SA 4.0
Datei:Wien - Miethaus, Friedrichstraße 8.JPG