Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 12.02.2025, aktuelle Version,

Biathlon-Weltmeisterschaften 1998

Biathlon-Weltmeisterschaften 1998
Männer Frauen
Sieger
Verfolgung Russland Wladimir Dratschow Schweden Magdalena Forsberg
Mannschaft Norwegen Norwegen Russland Russland

Bei den 33. Biathlon-Weltmeisterschaften wurden wegen der im selben Jahr abgehaltenen Olympischen Winterspiele nur die nichtolympischen Bewerbe ausgetragen.

Wettbewerbe

Die Wettbewerbe fanden im Rahmen des Biathlon-Weltcups statt. Die erstmals bei Weltmeisterschaften ausgetragenen Verfolgungsrennen gab es am 8. März 1998 auf der slowenischen Hochebene Pokljuka, die Mannschaftswettkämpfe am 15. März 1998 im österreichischen Hochfilzen.

Der Teamwettbewerb hatte sich im Weltcup als nicht sonderlich attraktiv herausgestellt und verschwand ab der kommenden Saison aus dem Angebotskatalog.

Die Verfolgung (bei den Männern über 12,5 km, bei den Frauen über 10 km) war die erste Einzeldisziplin, bei der es zu einer direkten Auseinandersetzung der Athletinnen und Athleten kam, was es so im Biathlon bis dahin nur in den Staffeln gegeben hatte. Gestartet wurde in den Abständen aus dem Sprint und der umgekehrten Reihenfolge der im Sprint erzielten Ränge. Es waren vier Schießeinlagen (liegend – liegend – stehend – stehend) mit je fünf Schüssen zu absolvieren. Jeder Fehlschuss wurde nicht wie im Einzelwettkampf mit einer Strafminute, sondern wie in der Staffel mit einer Strafrunde belegt. Nachlader wie in der Staffel standen nicht zur Verfügung. Der Wettbewerb sollte sich durch die jeweils leicht zu verfolgende Reihenfolge und die direkte Begegnung der Athletinnen und Athleten untereinander zu einer sehr attraktiven Disziplin entwickeln, die das Zuschauerinteresse am Biathlon noch einmal steigerte.

Männer

Verfolgung 12,5 km

Platz Sportler Zeit/Rückstand Schießfehler
01 Russland Wladimir Dratschow 036:30,3 min 2 (0-1-1-0)
02 Norwegen Ole Einar Bjørndalen 00+14,0 s00 2 (1-1-0-0)
03 Frankreich Raphaël Poirée 00+41,6 s00 2 (1-1-0-0)
04 Deutschland Sven Fischer 00+43,2 s00 5 (2-2-0-1)
05 Finnland Ville Räikkönen 00+43,4 s00 1 (1-0-0-0)
06 Russland Sergei Roschkow +1:06,5 min 0 (0-0-0-0)
07 Deutschland Ricco Groß +1:09,5 min 2 (1-0-1-0)
08 Norwegen Frode Andresen +1:12,9 min 3 (1-0-2-0)
09 Lettland Ilmārs Bricis +1:14,2 min 4 (2-1-1-0)
10 Italien René Cattarinussi +1:14,2 min 4 (2-1-1-0)
15 Osterreich Ludwig Gredler +1:48,8 min 3 (1-0-0-2)
16 Deutschland Frank Luck +2:06,5 min 3 (0-2-0-1)
19 Italien Pieralberto Carrara +2:23,5 min 4 (2-0-1-1)
25 Osterreich Wolfgang Perner +3:21,3 min 5 (2-1-2-0)
26 Schweiz Jean-Marc Chabloz +3:21,4 min 5 (1-2-2-0)
28 Italien Wilfried Pallhuber +3:31,2 min 4 (4-0-0-0)
35 Osterreich Wolfgang Rottmann +3:58,2 min 5 (1-0-2-2)

Datum: 8. März 1998Pokljuka[1]

Mannschaft

Platz Land/Sportler Zeit/Rückstand Schießfehler
01 Norwegen Norwegen
0000Egil Gjelland
0000Sylfest Glimsdal
0000Halvard Hanevold
0000Ole Einar Bjørndalen
029:17,6 min 1
0
0
1
1
02 Deutschland Deutschland
0000Ricco Groß
0000Carsten Heymann
0000Sven Fischer
0000Frank Luck
00+43,7 s00 3
0
0
3
1
03 Russland Russland
0000Wladimir Dratschow
0000Alexei Kobelew
0000Sergei Roschkow
0000Wiktor Maigurow
00+56,4 s00 3
0
1
1
1
04 Finnland Finnland
0000Harri Eloranta
0000Ville Räikkönen
0000Olli-Pekka Peltola
0000Paavo Puurunen
+1:21,3 min 4
2
0
2
0
05 Polen Polen
0000Wiesław Ziemianin
0000Jan Ziemianin
0000Tomasz Sikora
0000Wojciech Kozub
+1:42,3 min 4
0
0
2
2
06 Italien Italien
0000Patrick Favre
0000Hubert Leitgeb
0000René Cattarinussi
0000Pieralberto Carrara
+2:02,3 min 6
0
2
1
3
07 Frankreich Frankreich
0000Stéphane Azambre
0000Raphaël Cart-Lamy
0000Andreas Heymann
0000Raphaël Poirée
+2:12,3 min 4
0
0
2
2
08 Lettland Lettland
0000Raivis Zīmelis
0000Gundars Upenieks
0000Jēkabs Nākums
0000Ilmārs Bricis
+2:02,3 min 5
1
2
2
0
09 Slowenien Slowenien
0000Tomaž Žemva
0000Aleksander Grajf
0000Tomaž Globočnik
0000Matjaž Poklukar
+2:35,3 min 4
2
1
9
4
10 Vereinigte Staaten USA
0000Dan Westover
0000Robert Rosser
0000Jay Hakkinen
0000Curt Schreiner
+2:43,8 min 6
3
0
3
0
11 Osterreich Österreich
0000Wolfgang Perner
0000Reinhard Neuner
0000Ludwig Gredler
0000Wolfgang Rottmann
+2:53,4 min 6
0
2
2
2
17 Schweiz Schweiz
0000Corsin Rauch
0000Dani Niederberger
0000Reto Hänni
0000Jean-Marc Chabloz
+4:23,8 min 5
2
2
0
1

Datum: 15. März 1998Hochfilzen[2]

Frauen

Verfolgung 10 km

Platz Sportlerin Zeit/Rückstand Schießfehler
01 Schweden Magdalena Forsberg 037:58,6 min 2 (0-1-1-0)
02 Frankreich Corinne Niogret +1:06,9 min 1 (0-0-1-0)
03 Deutschland Martina Zellner +1:25,8 min 0 (0-0-0-0)
04 Bulgarien Ekaterina Dafowska +1:47,4 min 2 (0-1-0-1)
05 Deutschland Petra Behle +1:56,4 min 2 (0-0-2-0)
06 Norwegen Ann Elen Skjelbreid +2:23,9 min 5 (0-1-2-2)
0 7 Frankreich Christelle Gros +2:25,5 min 4 (1-2-0-1)
08 Ukraine Alena Subrylawa +2:38,3 min 2 (0-0-1-1)
09 Ukraine Olena Petrowa +2:58,4 min 2 (0-0-0-2)
10 Norwegen Liv Grete Skjelbreid +3:24,3 min 5 (1-1-2-1)
13 Deutschland Katrin Apel +3:30,9 min 5 (0-2-1-2)
15 Deutschland Uschi Disl +3:42,9 min 6 (0-1-2-3)
26 Italien Nathalie Santer +5:12,2 min 7 (1-0-4-2)

Datum: 8. März 1998Pokljuka[3]

Mannschaft

Platz Land/Sportlerin Zeit/Rückstand Schießfehler
01 Russland Russland
0000Anna Wolkowa
0000Olga Romasko
0000Swetlana Ischmuratowa
0000Albina Achatowa
030:21,14 min 4
1
1
2
0
02 Norwegen Norwegen
0000Hildegunn Mikkelsplass
0000Ann Elen Skjelbreid
0000Anette Sikveland
0000Liv Grete Skjelbreid
00+17,6 s00 5
0
0
2
3
03 Finnland Finnland
0000Katja Holanti
0000Tiina Mikkola
0000Mari Lampinen
0000Sanna-Leena Perunka
00+39,1 s00 2
0
0
1
1
04 Ukraine Ukraine
0000Olena Petrowa
0000Nina Lemesch
0000Walentyna Zerbe-Nessina
0000Alena Subrylawa
00+41,2 s00 5
1
0
3
1
05 Frankreich Frankreich
0000Anne Briand
0000Emmanuelle Claret
0000Delphyne Heymann-Burlet
0000Corinne Niogret
00+53,3 s00 4
1
0
2
1
06 Belarus 1995 Belarus
0000Natallja Ryschankowa
0000Iryna Tananajka
0000Ljudmila Lyssenko
0000Swjatlana Paramyhina
+1:01,7 min 3
0
0
1
2
07 Schweden Schweden
0000Camilla Westin
0000Maria Schylander
0000Kristina Brounéus
0000Magdalena Forsberg
+1:05,3 min 0
1
1
0
08 Italien Italien
0000Nathalie Santer
0000Barbara Kostner
0000Michela Ponza
0000Siegrid Pallhuber
+1:08,1 min 2
0
0
0
2
09 Tschechien Tschechien
0000Jiřina Pelcová
0000Jitka Pešinová
0000Irena Česneková
0000Eva Háková
+1:11,1 min 3
0
1
1
1
10 Vereinigte Staaten USA
0000Ntala Skinner
0000Kristina Sabasteanski
0000Kara Salmela
0000Deborah Nordyke
+1:32,6 min 2
0
0
2
0
11 Deutschland Deutschland
0000Stefanie Kindt
0000Janet Klein
0000Katja Beer
0000Martina Zellner
+1:42,6 min 6
2
1
0
3

Datum: 15. März 1998Hochfilzen[4]

Medaillenspiegel

Nationen
Endstand nach 4 Wettbewerben
Platz Nation Gold Silber Bronze Gesamt
1 Russland Russland 2 0 1 3
2 Norwegen Norwegen 1 2 0 3
3 Schweden Schweden 1 0 0 1
4 Frankreich Frankreich 0 1 1 2
Deutschland Deutschland 0 1 1 2
6 Finnland Finnland 0 0 1 1
Männer
Endstand nach 2 Wettbewerben
Platz Land Athlet Gold Silber Bronze Gesamt
01 Norwegen Ole Einar Bjørndalen 1 1 0 2
#2 RusslandRussland Wladimir Dratschow 1 0 1 2
#3 Norwegen Egil Gjelland 1 0 0 1
Norwegen Sylfest Glimsdal 1 0 0 1
Norwegen Halvard Hanevold 1 0 0 1
#6 Deutschland Ricco Groß 0 1 0 1
Deutschland Carsten Heymann 0 1 0 1
Deutschland Sven Fischer 0 1 0 1
Deutschland Frank Luck 0 1 0 1
10 FrankreichFrankreich Raphaël Poirée 0 0 1 1
RusslandRussland Alexei Kobelew 0 0 1 1
RusslandRussland Sergei Roschkow 0 0 1 1
RusslandRussland Wiktor Maigurow 0 0 1 1
Frauen
Endstand nach 5 Wettbewerben
Platz Land Athletin Gold Silber Bronze Gesamt
#1 SchwedenSchweden Magdalena Forsberg 1 0 0 1
RusslandRussland Anna Wolkowa 1 0 0 1
RusslandRussland Olga Romasko 1 0 0 1
RusslandRussland Swetlana Ischmuratowa 1 0 0 1
RusslandRussland Albina Achatowa 1 0 0 1
#6 FrankreichFrankreich Corinne Niogret 0 1 0 1
Norwegen Hildegunn Mikkelsplass 0 1 0 1
Norwegen Ann-Elen Skjelbreid 0 1 0 1
Norwegen Annette Sikveland 0 1 0 1
Norwegen Liv Grete Skjelbreid 0 1 0 1
11 Deutschland Martina Zellner 0 0 1 1
Finnland Katja Holanti 0 0 1 1
Finnland Tiina Mikkola 0 0 1 1
Finnland Mari Lampinen 0 0 1 1
Finnland Sanna-Leena Perunka 0 0 1 1
  • biathlonworld.com – Offizieller Internetauftritt der Internationalen Biathlon-Union (IBU)
  • biathlonresults.com – DATACENTER, offizielle Ergebnisdatenbank der Internationalen Biathlon-Union

Einzelnachweise

  1. Pokljuka - 1997/1998 World Championship, Men 12.5 km Pursuit, biathlon.com.ua (englisch). Abgerufen am 7. Juli 2023
  2. 10 km Team - Hochfilzen, Biathlon, World Championship, Sunday 15.Mar 1998, Austria, firstskisport.com (englisch). Abgerufen am 7. Juli 2023
  3. Pokljuka - 1997/1998 World Championship, Women 10 km Pursuit, biathlon.com.ua (englisch). Abgerufen am 7. Juli 2023
  4. 7.5 km Team - Hochfilzen, Biathlon, World Championship, Sunday 15.Mar 1998, Austria, firstskisport.com (englisch). Abgerufen am 7. Juli 2023

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Pictograms of Olympic sports - Biathlon Eigenes Werk Thadius856 (SVG conversion) & Parutakupiu (original image)
Public domain
Datei:Biathlon pictogram.svg
A bronze medal with a globe icon Bronze_medal_world_centered.svg by Maix derivative work: Mboro ( talk )
CC BY-SA 1.0
Datei:Bronze medal world centered-2.svg
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war ( seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“ ). Dekorationen, Insignien und Hoheitszeichen in Verbindung mit / in conjunction with Grundsätzliche Bestimmungen über Verwendung des Hoheitszeichens sowie über die Fahnenordnung des Österreichischen Bundesheeres. Erlass vom 14. Mai 2018, GZ S93592/3-MFW/2018 . Bundesministerium für Landesverteidigung
Public domain
Datei:Flag of Austria.svg
Flag of Belarus 1995-2012 Diese Datei wurde von diesem Werk abgeleitet: Flag of Belarus.svg : Flag_of_Belarus.svg : Author: Zscout370 derivative work: Fry1989
Public domain
Datei:Flag of Belarus (1995-2012).svg
Flag of Belarus 1995-2012 Diese Datei wurde von diesem Werk abgeleitet: Flag of Belarus.svg : Flag_of_Belarus.svg : Author: Zscout370 derivative work: Fry1989
Public domain
Datei:Flag of Belarus (1995–2012).svg
Die Flagge Bulgariens The flag of Bulgaria. The colors are specified at http://www.government.bg/cgi-bin/e-cms/vis/vis.pl?s=001&p=0034&n=000005&g= as: White: Pantone Safe Green: 17-5936 (Green TC) textile color 1 Red: 18-1664 (Fiery Red TC) 2 SKopp
Public domain
Datei:Flag of Bulgaria.svg
Flag of Finland 18 × 11 Eigenes Werk, basierend auf: Flag of Finland.svg Sarang
Public domain
Datei:Flag of Finland icon.svg
Flagge Frankreichs Diese Fahne enthält Elemente, die von folgender Datei entnommen oder adaptiert wurden: Original: Unbekannt Vektor: SKopp
Public domain
Datei:Flag of France (1794–1815, 1830–1974).svg
Flagge Frankreichs Diese Fahne enthält Elemente, die von folgender Datei entnommen oder adaptiert wurden: Original: Unbekannt Vektor: SKopp
Public domain
Datei:Flag of France (1794–1815, 1830–1974, 2020–present).svg
Flagge Deutschlands , Bundesflagge der Bundesrepublik Deutschland (→ Commons-Seite ), 1949–1959 auch Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik Eigenes Werk User:SKopp , User:Madden , and other users
Public domain
Datei:Flag of Germany.svg