Biathlon-Weltmeisterschaften 1998
![]() |
||
---|---|---|
Männer | Frauen | |
Sieger | ||
Verfolgung | ![]() |
![]() |
Mannschaft | ![]() |
![]() |
Bei den 33. Biathlon-Weltmeisterschaften wurden wegen der im selben Jahr abgehaltenen Olympischen Winterspiele nur die nichtolympischen Bewerbe ausgetragen.
Wettbewerbe
Die Wettbewerbe fanden im Rahmen des Biathlon-Weltcups statt. Die erstmals bei Weltmeisterschaften ausgetragenen Verfolgungsrennen gab es am 8. März 1998 auf der slowenischen Hochebene Pokljuka, die Mannschaftswettkämpfe am 15. März 1998 im österreichischen Hochfilzen.
Der Teamwettbewerb hatte sich im Weltcup als nicht sonderlich attraktiv herausgestellt und verschwand ab der kommenden Saison aus dem Angebotskatalog.
Die Verfolgung (bei den Männern über 12,5 km, bei den Frauen über 10 km) war die erste Einzeldisziplin, bei der es zu einer direkten Auseinandersetzung der Athletinnen und Athleten kam, was es so im Biathlon bis dahin nur in den Staffeln gegeben hatte. Gestartet wurde in den Abständen aus dem Sprint und der umgekehrten Reihenfolge der im Sprint erzielten Ränge. Es waren vier Schießeinlagen (liegend – liegend – stehend – stehend) mit je fünf Schüssen zu absolvieren. Jeder Fehlschuss wurde nicht wie im Einzelwettkampf mit einer Strafminute, sondern wie in der Staffel mit einer Strafrunde belegt. Nachlader wie in der Staffel standen nicht zur Verfügung. Der Wettbewerb sollte sich durch die jeweils leicht zu verfolgende Reihenfolge und die direkte Begegnung der Athletinnen und Athleten untereinander zu einer sehr attraktiven Disziplin entwickeln, die das Zuschauerinteresse am Biathlon noch einmal steigerte.
Männer
Verfolgung 12,5 km
Platz | Sportler | Zeit/Rückstand | Schießfehler | |
---|---|---|---|---|
1 | ![]() |
36:30,3 min | 2 (0-1-1-0) | |
2 | ![]() |
+14,0 s | 2 (1-1-0-0) | |
3 | ![]() |
+41,6 s | 2 (1-1-0-0) | |
4 | ![]() |
+43,2 s | 5 (2-2-0-1) | |
5 | ![]() |
+43,4 s | 1 (1-0-0-0) | |
6 | ![]() |
+1:06,5 min | 0 (0-0-0-0) | |
7 | ![]() |
+1:09,5 min | 2 (1-0-1-0) | |
8 | ![]() |
+1:12,9 min | 3 (1-0-2-0) | |
9 | ![]() |
+1:14,2 min | 4 (2-1-1-0) | |
10 | ![]() |
+1:14,2 min | 4 (2-1-1-0) | |
15 | ![]() |
+1:48,8 min | 3 (1-0-0-2) | |
16 | ![]() |
+2:06,5 min | 3 (0-2-0-1) | |
19 | ![]() |
+2:23,5 min | 4 (2-0-1-1) | |
25 | ![]() |
+3:21,3 min | 5 (2-1-2-0) | |
26 | ![]() |
+3:21,4 min | 5 (1-2-2-0) | |
28 | ![]() |
+3:31,2 min | 4 (4-0-0-0) | |
35 | ![]() |
+3:58,2 min | 5 (1-0-2-2) | |
… |
Mannschaft
Datum: 15. März 1998 – Hochfilzen[2]
Frauen
Verfolgung 10 km
Platz | Sportlerin | Zeit/Rückstand | Schießfehler |
---|---|---|---|
1 | ![]() |
37:58,6 min | 2 (0-1-1-0) |
2 | ![]() |
+1:06,9 min | 1 (0-0-1-0) |
3 | ![]() |
+1:25,8 min | 0 (0-0-0-0) |
4 | ![]() |
+1:47,4 min | 2 (0-1-0-1) |
5 | ![]() |
+1:56,4 min | 2 (0-0-2-0) |
6 | ![]() |
+2:23,9 min | 5 (0-1-2-2) |
7 | ![]() |
+2:25,5 min | 4 (1-2-0-1) |
8 | ![]() |
+2:38,3 min | 2 (0-0-1-1) |
9 | ![]() |
+2:58,4 min | 2 (0-0-0-2) |
10 | ![]() |
+3:24,3 min | 5 (1-1-2-1) |
13 | ![]() |
+3:30,9 min | 5 (0-2-1-2) |
15 | ![]() |
+3:42,9 min | 6 (0-1-2-3) |
26 | ![]() |
+5:12,2 min | 7 (1-0-4-2) |
… |
Mannschaft
Datum: 15. März 1998 – Hochfilzen[4]
Medaillenspiegel
Platz | Nation | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() |
2 | 0 | 1 | 3 |
2 | ![]() |
1 | 2 | 0 | 3 |
3 | ![]() |
1 | 0 | 0 | 1 |
4 | ![]() |
0 | 1 | 1 | 2 |
![]() |
0 | 1 | 1 | 2 | |
6 | ![]() |
0 | 0 | 1 | 1 |
Platz | Land | Athlet | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() |
Ole Einar Bjørndalen | 1 | 1 | 0 | 2 |
2 | ![]() |
Wladimir Dratschow | 1 | 0 | 1 | 2 |
3 | ![]() |
Egil Gjelland | 1 | 0 | 0 | 1 |
![]() |
Sylfest Glimsdal | 1 | 0 | 0 | 1 | |
![]() |
Halvard Hanevold | 1 | 0 | 0 | 1 | |
6 | ![]() |
Ricco Groß | 0 | 1 | 0 | 1 |
![]() |
Carsten Heymann | 0 | 1 | 0 | 1 | |
![]() |
Sven Fischer | 0 | 1 | 0 | 1 | |
![]() |
Frank Luck | 0 | 1 | 0 | 1 | |
10 | ![]() |
Raphaël Poirée | 0 | 0 | 1 | 1 |
![]() |
Alexei Kobelew | 0 | 0 | 1 | 1 | |
![]() |
Sergei Roschkow | 0 | 0 | 1 | 1 | |
![]() |
Wiktor Maigurow | 0 | 0 | 1 | 1 |
Platz | Land | Athletin | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() |
Magdalena Forsberg | 1 | 0 | 0 | 1 |
![]() |
Anna Wolkowa | 1 | 0 | 0 | 1 | |
![]() |
Olga Romasko | 1 | 0 | 0 | 1 | |
![]() |
Swetlana Ischmuratowa | 1 | 0 | 0 | 1 | |
![]() |
Albina Achatowa | 1 | 0 | 0 | 1 | |
6 | ![]() |
Corinne Niogret | 0 | 1 | 0 | 1 |
![]() |
Hildegunn Mikkelsplass | 0 | 1 | 0 | 1 | |
![]() |
Ann-Elen Skjelbreid | 0 | 1 | 0 | 1 | |
![]() |
Annette Sikveland | 0 | 1 | 0 | 1 | |
![]() |
Liv Grete Skjelbreid | 0 | 1 | 0 | 1 | |
11 | ![]() |
Martina Zellner | 0 | 0 | 1 | 1 |
![]() |
Katja Holanti | 0 | 0 | 1 | 1 | |
![]() |
Tiina Mikkola | 0 | 0 | 1 | 1 | |
![]() |
Mari Lampinen | 0 | 0 | 1 | 1 | |
![]() |
Sanna-Leena Perunka | 0 | 0 | 1 | 1 |
Weblinks
- biathlonworld.com – Offizieller Internetauftritt der Internationalen Biathlon-Union (IBU)
- biathlonresults.com – DATACENTER, offizielle Ergebnisdatenbank der Internationalen Biathlon-Union
Einzelnachweise
- ↑ Pokljuka - 1997/1998 World Championship, Men 12.5 km Pursuit, biathlon.com.ua (englisch). Abgerufen am 7. Juli 2023
- ↑ 10 km Team - Hochfilzen, Biathlon, World Championship, Sunday 15.Mar 1998, Austria, firstskisport.com (englisch). Abgerufen am 7. Juli 2023
- ↑ Pokljuka - 1997/1998 World Championship, Women 10 km Pursuit, biathlon.com.ua (englisch). Abgerufen am 7. Juli 2023
- ↑ 7.5 km Team - Hochfilzen, Biathlon, World Championship, Sunday 15.Mar 1998, Austria, firstskisport.com (englisch). Abgerufen am 7. Juli 2023
License Information of Images on page#
Image Description | Credit | Artist | License Name | File |
---|---|---|---|---|
Pictograms of Olympic sports - Biathlon | Eigenes Werk | Thadius856 (SVG conversion) & Parutakupiu (original image) | Datei:Biathlon pictogram.svg | |
A bronze medal with a globe icon | Bronze_medal_world_centered.svg by Maix derivative work: Mboro ( talk ) | Datei:Bronze medal world centered-2.svg | ||
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war ( seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“ ). | Dekorationen, Insignien und Hoheitszeichen in Verbindung mit / in conjunction with Grundsätzliche Bestimmungen über Verwendung des Hoheitszeichens sowie über die Fahnenordnung des Österreichischen Bundesheeres. Erlass vom 14. Mai 2018, GZ S93592/3-MFW/2018 . | Bundesministerium für Landesverteidigung | Datei:Flag of Austria.svg | |
Flag of Belarus 1995-2012 | Diese Datei wurde von diesem Werk abgeleitet: Flag of Belarus.svg : | Flag_of_Belarus.svg : Author: Zscout370 derivative work: Fry1989 | Datei:Flag of Belarus (1995-2012).svg | |
Flag of Belarus 1995-2012 | Diese Datei wurde von diesem Werk abgeleitet: Flag of Belarus.svg : | Flag_of_Belarus.svg : Author: Zscout370 derivative work: Fry1989 | Datei:Flag of Belarus (1995–2012).svg | |
Die Flagge Bulgariens | The flag of Bulgaria. The colors are specified at http://www.government.bg/cgi-bin/e-cms/vis/vis.pl?s=001&p=0034&n=000005&g= as: White: Pantone Safe Green: 17-5936 (Green TC) textile color 1 Red: 18-1664 (Fiery Red TC) 2 | SKopp | Datei:Flag of Bulgaria.svg | |
Flag of Finland 18 × 11 | Eigenes Werk, basierend auf: Flag of Finland.svg | Sarang | Datei:Flag of Finland icon.svg | |
Flagge Frankreichs | Diese Fahne enthält Elemente, die von folgender Datei entnommen oder adaptiert wurden: | Original: Unbekannt Vektor: SKopp | Datei:Flag of France (1794–1815, 1830–1974).svg | |
Flagge Frankreichs | Diese Fahne enthält Elemente, die von folgender Datei entnommen oder adaptiert wurden: | Original: Unbekannt Vektor: SKopp | Datei:Flag of France (1794–1815, 1830–1974, 2020–present).svg | |
Flagge Deutschlands , Bundesflagge der Bundesrepublik Deutschland (→ Commons-Seite ), 1949–1959 auch Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik | Eigenes Werk | User:SKopp , User:Madden , and other users | Datei:Flag of Germany.svg |