Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 12.03.2024, aktuelle Version,

Biathlon-Weltmeisterschaft 1963

Biathlon-Weltmeisterschaft 1963
Sieger
Einzel Sowjetunion 1955 Wladimir Melanin
Team – nur inoffizielle Wertung Norwegen Norwegen
Hämeenlinna 1962 Elverum 1965

Die 5. Biathlon-Weltmeisterschaft fand 1963 am 3. Februar in Seefeld in Tirol in Österreich statt. Wladimir Melanin aus der Sowjetunion konnte seinen Vorjahrestitel erfolgreich verteidigen und errang damit bereits seinen dritten Weltmeistertitel – auch 1959 hatte er triumphiert.

Die Weltmeisterschaft wurde am Abend des 2. Februar 1963 durch den österreichischen Bundespräsidenten Adolf Schärf eröffnet. Der Bewerb, welcher um 8:30 Uhr begann, fand zwar zum Abschluss der vorolympischen Wettbewerbe statt, zählte aber nicht als „Vorolympia-Wettkampf“. Die Sportler aus der Sowjetunion und aus Finnland galten als Favoriten.[1][2]

20 km Einzelrennen

Platz Sportler Zeit (h) Schieß-
strafzeit (min)
01 Sowjetunion 1955 Wladimir Melanin 1:32:06,8 04 (0+0+0+4)
02 Finnland Antti Tyrväinen 1:33:46,7 04 (2+0+0+2)
03 Finnland Hannu Posti 1:35:02,1 04 (4+0+0+0)
04 Sowjetunion 1955 Nikolai Meschtscherjakow 1:36:24,6 06 (2+0+0+4)
05 Norwegen Jon Istad 1:36:42,1 08 (6+2+0+0)
06 Finnland Veikko Hakulinen 1:37:13,7 12 (0+4+2+6)
07 Sowjetunion 1955 Walentin Pschenizyn 1:37:25,3 04 (0+0+0+4)
08 Sowjetunion 1955 Nikolai Pusanow 1:37:31,4 08 (0+0+0+4)
09 SchwedenSchweden Sven Lindgren 1:37:34,8 02 (2+0+0+0)
10 Norwegen Olav Jordet 1:41:26,3 06 (2+0+4+0)
0
12 Deutschland Demokratische Republik 1949 Hans-Dieter Riechel 1:42:18,1 06 (0+0+2+4)
18 Deutschland Demokratische Republik 1949 Helmut Klöpsch 1:46:37,3 06 (0+0+0+6)
25 Deutschland Demokratische Republik 1949 Hans König 1:49:32,3 08 (0+2+2+4)
31 Deutschland Demokratische Republik 1949 Herbert Kirchner 1:53:41,0 12 (2+2+0+8)
0
39 Deutschland BR Hans Hilpert 2:00:59,6 24 (8+6+2+8)
40 Deutschland BR Fritz Mair 2:03:10,9 26 (4+1+0+21)
41 Deutschland BR Jürgen Seifert 2:04:45,4 28 (1+0+6+21)
44 Deutschland BR Edgar Schubert 2:11:48,0 36 (1+0+8+27)

3. Februar 1963[3]

Veikko Hakulinen war zwar überlegen mit seiner Laufzeit, versagte aber im Schießen. Die österreichischen Teilnehmer erreichten folgende Plätze: Rang 14 Walter Müller, Rang 15 Hermann Mayr, Rang 20 Hansjörg Farbmacher, Rang 32 Franz Vetter.[4]

Mannschaftswertung (inoffiziell)

Platz Land/Sportler Zeit (h) Schieß-
strafzeit (min)
01 Sowjetunion 1955 Sowjetunion
000Wladimir Melanin
000Nikolai Meschtscherjakow
000Walentin Pschenizyn
4:45:56,7
1:32:06,8
1:36:24,6
1:37:25,3
14 (2+0+0+12)
04 (0+0+0+4)
06 (2+0+0+4)
04 (0+0+0+4)
02 Finnland Finnland
000Antti Tyrväinen
000Hannu Posti
000Veikko Hakulinen
4:46:02,5
1:33:46,7
1:35:02,1
1:37:13,7
20 (4+4+2+10)
04 (0+0+0+4)
04 (4+0+0+0)
012 (0+4+2+6)
03 Norwegen Norwegen
000Jon Istad
000Olav Jordet
000Egil Nygård
5:03:55,5
1:36:42,1
1:41:26,3
1:45:47,1
22 (10+2+6+4)
08 (6+2+0+0)
06 (2+0+4+0)
08 (2+0+2+4)
04 Schweden Schweden
000Sven Lindgren
000Sven-Olov Axelsson
000Tage Lundin
5:10:37,3
1:37:34,8
1:44:22,3
1:38:40,2
32 (12+6+2+12)
02 (2+0+0+0)
14 (6+4+0+4)
16 (4+2+2+8)
05 Polen 1944 Polen
000Józef Gąsienica Sobczak
000Józef Rubiś
000Stanisław Szczepaniak
5:11:30,9
1:42:44,8
1:44:11,5
1:44:54,6
32 (12+0+6+14)
08 (0+0+2+6)
12 (4+0+2+6)
12 (8+0+2+2)
06 Osterreich Österreich
000Walter Müller
000Hermann Mayr
000Hansjörg Farbmacher
5:13:01,7
1:43:49,7
1:44:01,4
1:45:10,6
28 (8+10+2+8)
10 (4+2+0+4)
08 (0+6+0+2)
10 (4+2+2+2)
07 Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR
000Hans-Dieter Riechel
000Helmut Klöpsch
000Hans König
5:16:18,7
1:42:18,1
1:44:37,3
1:49:23,3
20 (0+2+4+14)
06 (0+0+2+4)
06 (0+0+0+6)
08 (0+2+2+4)
08 Frankreich Frankreich
000Paul Romand
000Gilbert Mercier
000Louis Romand
5:39:40,5
1:46:41,9
1:53:34,3
1:59:24,3
58 (10+10+16+22)
14 (4+0+2+8)
22 (4+6+6+6)
22 (2+4+8+8)
09 Vereinigtes Konigreich Großbritannien
000John Dent
000Andrew Main
000David Rees
5:43:50,1
1:46:38,5
1:58:06,9
1:58:56,7
36 (4+12+10+10)
06 (2+2+0+2)
16 (0+4+4+8)
14 (2+6+6+0)
10 Vereinigte Staaten USA
000James Shea
000Charlie Akers
000Otto Robsam
5:56:17,9
1:58:06,9
1:58:59,0
1:59:13,0
54 (16+18+10+10)
18 (4+8+0+6)
18 (8+4+4+2)
18 (4+6+6+2)
11 Deutschland BR BR Deutschland
000Hans Hilpert
000Fritz Mair
000Jürgen Seifert
6:06:55,9
2:00:59,6
2:03:10,9
2:04:45,4
78 (13+7+8+50)
24 (8+6+2+8)
26 (4+1+0+21)
28 (1+0+6+21)

3. Februar 1963[5]

Offizieller Medaillenspiegel

ohne Berücksichtigung der inoffiziellen Medaillen aus dem Mannschaftswettbewerb

Nationen
Platz Nation Gold Silber Bronze Gesamt
1 Sowjetunion 1955 Sowjetunion 1 0 0 1
2 Finnland Finnland 0 1 1 2
Medaillengewinner
Platz Sportler Gold Silber Bronze Gesamt
1 Sowjetunion 1955 Wladimir Melanin 1 0 0 1
2 Finnland Antti Tyrväinen 0 1 0 1
3 Finnland Hannu Posti 0 0 1 1

Inoffizieller Medaillenspiegel

mit Berücksichtigung der inoffiziellen Medaillen aus dem Mannschaftswettbewerb

Nationen
Platz Nation Gold Silber Bronze Gesamt
1 Sowjetunion 1955 Sowjetunion 2 0 0 2
2 Finnland Finnland 0 2 1 3
3 Norwegen Norwegen 0 0 1 1
Medaillengewinner
Platz Sportler Gold Silber Bronze Gesamt
1 Sowjetunion 1955 Wladimir Melanin 2 0 0 2
2 Sowjetunion 1955 Nikolai Meschtscherjakow 1 0 0 1
Sowjetunion 1955 Walentin Pschenizyn 1 0 0 1
4 Finnland Antti Tyrväinen 0 2 0 2
5 Finnland Hannu Posti 0 1 1 2
6 Finnland Veikko Hakulinen 0 1 0 1
7 Norwegen Jon Istad 0 0 1 1
Norwegen Olav Jordet 0 0 1 1
Norwegen Egil Nygård 0 0 1 1

Literatur

  • biathlonworld.com – Offizieller Internetauftritt der Internationalen Biathlon-Union (IBU)
  • biathlonresults.com – DATACENTER, offizielle Ergebnisdatenbank der Internationalen Biathlon-Union

Einzelnachweise

  1. "Die Norweger werden gewinnen!" In: Arbeiter-Zeitung. Wien 30. Jänner 1963, S. 14.
  2. Bundespräsident Dr. Schärf bei der Biathlon-Weltmeisterschaft. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 2. Februar 1963, S. 12.
  3. Seefeld – 1962/1963 World Championship, Men 20 km Individual, biathlon.com.ua (englisch). Abgerufen am 17. Juni 2023.
  4. Hakulinen schoss schlecht. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 5. Februar 1963, S. 11.
  5. 20 km Elverum Seefeld, Biathlon, World Championship, Sunday 3. Feb 1963, Austria, firstskisport.com (englisch). Abgerufen am 17. Juni 2023.

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Pictograms of Olympic sports - Biathlon Eigenes Werk Thadius856 (SVG conversion) & Parutakupiu (original image)
Public domain
Datei:Biathlon pictogram.svg
A bronze medal with a globe icon Bronze_medal_world_centered.svg by Maix derivative work: Mboro ( talk )
CC BY-SA 1.0
Datei:Bronze medal world centered-2.svg
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war ( seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“ ). Dekorationen, Insignien und Hoheitszeichen in Verbindung mit / in conjunction with Grundsätzliche Bestimmungen über Verwendung des Hoheitszeichens sowie über die Fahnenordnung des Österreichischen Bundesheeres. Erlass vom 14. Mai 2018, GZ S93592/3-MFW/2018 . Bundesministerium für Landesverteidigung
Public domain
Datei:Flag of Austria.svg
Die Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik , vom 1. Oktober 1959 bis 3. Oktober 1990 Eigenes Werk Gesetz zur Änderung des Gesetzes über das Staatswappen und die Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik. Vom 1. Oktober 1959 Verordnung über Flaggen, Fahnen und Dienstwimpel der Deutschen Demokratischen Republik. — Flaggenverordnung — Vom 3. Januar 1973 Verordnung über Flaggen, Fahnen und Dienstwimpel der Deutschen Demokratischen Republik. — Flaggenverordnung — Vom 12. Juli 1979 Flaggenentwurf: unbekannt diese Datei: Jwnabd
Public domain
Datei:Flag of East Germany.svg
Flag of Finland 18 × 11 Eigenes Werk, basierend auf: Flag of Finland.svg Sarang
Public domain
Datei:Flag of Finland icon.svg
Flagge Frankreichs Diese Fahne enthält Elemente, die von folgender Datei entnommen oder adaptiert wurden: Original: Unbekannt Vektor: SKopp
Public domain
Datei:Flag of France (1794–1815, 1830–1974).svg
Flagge Frankreichs Diese Fahne enthält Elemente, die von folgender Datei entnommen oder adaptiert wurden: Original: Unbekannt Vektor: SKopp
Public domain
Datei:Flag of France (1794–1815, 1830–1974, 2020–present).svg
Flagge Deutschlands , Bundesflagge der Bundesrepublik Deutschland (→ Commons-Seite ), 1949–1959 auch Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik Eigenes Werk User:SKopp , User:Madden , and other users
Public domain
Datei:Flag of Germany.svg
Flagge Norwegens Eigenes Werk Gutten på Hemsen
Public domain
Datei:Flag of Norway.svg
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from 1928 to 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8. Eigenes Werk Arvedui89
Public domain
Datei:Flag of Poland (1927–1980).svg