Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 19.06.2023, aktuelle Version,

Buchauer Sattel

Buchauer Sattel
Himmels­richtung Südwest Nordost
Passhöhe 861 m ü. A.
Bundesland Steiermark
Wasser­scheide Wengerbach, Enns Buchauer Bach, Großer Billbach, Enns
Talorte Weng im Gesäuse Sankt Gallen
Ausbau Buchauer Straße (B 117)
Gebirge Ennstaler Alpen
Profil
Ø-Steigung 7,3 %
(220 m / 3 km)
3 %
(346 m / 11,5 km)
Karte
Buchauer Sattel (Österreich)
Buchauer Sattel (Österreich)
Koordinaten 47° 36′ 38″ N, 14° 31′ 4″ O
REGION1-BEZ=REGION2-BEZ

Der Buchauer Sattel ist ein 861 m ü. A. [1] hoher Pass in den Ennstaler Alpen in der Steiermark. Über den Sattel führt die Buchauer Straße (B 117) von Altenmarkt nach Admont.

Der Buchauer Sattel trennt den Großen Buchstein von den Haller Mauern und das Mittlere Ennstal vom Tal des Großen Billbachs, der bei Altenmarkt in das Oberösterreichische Ennstal mündet. Der Pass ist Ausgangspunkt für Wanderungen zur Grabneralmhütte[2] und zum Admonter Haus. Auch Rennrad- oder Mountainbike-Touren führen über den Buchauer Sattel.[3]

In der letzten Eiszeit staute sich der Ennsgletscher an der Engstelle des Gesäuses auf und floss über den Buchauer Sattel in die Buchau, wovon ausgedehnte Moränenablagerungen zeugen.[4] Es handelt sich also um einen Transfluenzpass.

Literatur

Einzelnachweise

  1. ÖK50 in: www.austrianmap.at, Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen Österreich, Österreichische Karte.
  2. Buchauer Sattel, Zustieg zur Grabneralmhütte (Memento des Originals vom 10. Januar 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.grabneralmhaus.at in: www.grabneralmhaus.at, abgerufen am 7. August 2017.
  3. Buchauer Sattel (861m) in: www.quaeldich.de, abgerufen am 7. August 2017.
  4. Nationalpark Gesäuse: Geologie des Gesäuses (Memento des Originals vom 19. August 2019 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.nationalpark.co.at, abgerufen am 19. August 2019.

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Passhöhe am Buchauer Sattel Eigenes Werk Ulflulfl
CC BY-SA 3.0
Datei:Buchauer Sattel.jpg
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war ( seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“ ). Dekorationen, Insignien und Hoheitszeichen in Verbindung mit / in conjunction with Grundsätzliche Bestimmungen über Verwendung des Hoheitszeichens sowie über die Fahnenordnung des Österreichischen Bundesheeres. Erlass vom 14. Mai 2018, GZ S93592/3-MFW/2018 . Bundesministerium für Landesverteidigung
Public domain
Datei:Flag of Austria.svg
Piktogramm zum Kennzeichnen von Informationen bei einer Wahl/Abstimmung. Own illustration, 2007 Arne Nordmann ( norro )
Public domain
Datei:Pictogram voting info.svg
Shiny red button/marker widget. Used to mark the location of something such as a tourist attraction. Eigenes Werk Andux
Public domain
Datei:Red pog.svg
Reliefkarte Österreich Eigenes Werk Tschubby
CC BY-SA 3.0
Datei:Reliefkarte Österreich.png