Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!
unbekannter Gast
vom 07.07.2019, aktuelle Version,

Draugletscher

Würm-Vereisungsgrenze im Bereich des Draugletschers

Als Draugletscher wird ein pleistozäner Gletscher bezeichnet, der, in etwa vom Großglockner ausgehend, ungefähr dem heutigen Verlauf der Drau nach Osten folgte und während seiner größten Ausdehnung im Würm im Klagenfurter Becken bei Dullach I (Gemeinde Völkermarkt), nahe Ruden, endete.[1][2] Die Eismassen des Gletschers füllten dabei nicht nur das Drautal aus, sondern strömten über die niedrigeren Gebirgszüge hinweg auch durch seine Nebentäler. So wird seine Mächtigkeit bei Villach mit 900 m angenommen und seine Breite mit 30 km.[3] Auch die Entstehung der meisten Kärntner Seen[4][5], insbesondere des Wörthersees,[6] des Millstätter Sees[7] und des Weißensees,[8] wird auf die Tätigkeit des Draugletschers zurückgeführt.

Belege

  1. Landesmuseum Kärnten. In: landesmuseum.ktn.gv.at. Abgerufen am 14. September 2018.
  2. Das Ostende des diluvialen Draugletschers in Kärnten. In: opac.geologie.ac.at. Abgerufen am 14. September 2018.
  3. Tourismusland Kärnten 2: Die großen Tourismusregionen des Landes - Klaus Peter Arnold - Google Books. In: books.google.de. Abgerufen am 15. September 2018.
  4. eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche
  5. Kärntner Seen. In: kis.ktn.gv.at. Abgerufen am 15. September 2018.
  6. Wörthersee Relikt aus der Eiszeit - kaernten.ORF.at. In: kaernten.orf.at. Abgerufen am 14. September 2018.
  7. eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche
  8. Seenseite. In: kis.ktn.gv.at. Abgerufen am 15. September 2018.