Ernst Erdmann Karl August Theodor von Zastrow
Ernst Erdmann Karl August Theodor von Zastrow (* 23. Juni 1858 in Arnsberg; † 27. März 1926) war ein preußischer General der Infanterie.
Leben
Familie
Er war ein Sohn des preußischen Oberst und Brigadier der 1. Gendarmerie-Brigade Karl Heinrich Friedrich von Zastrow (1809–1876) und dessen Ehefrau Elisa, geborene von Platen (1827–1858). Zastrow verheiratete sich mit Gertrud Fanny Therese von Haußmann (* 1867). Aus der Ehe gingen zwei Söhne hervor.[1]
Militärkarriere
Seine Karriere beim Militär begann er am 15. April 1875 im Grenadier-Regiment Nr. 5, dort wurde er ab 22. März 1891 als Generalstab eingesetzt. Im Infanterie-Regiment Nr. 115 saß er vom 24. Februar 1894 bis 27. Jänner 1906. Vom 27. Januar 1896 bis zum 12. August war er im Generalstab. Im Kriegsministerium saß er vom 12. August 1900 bis zum 10. März 1904. Ab dem 10. März saß er etwas mehr als fünf Jahre im Militärkabinett. Im Kriegsmuseum war er vom 1. April 1909 bis zum 1. Mai 1911 aktiv. Kommandant von Koblenz und der Ehrenbreitstein war er vom Mai 1911 bis zum 13. September 1912. Im September 1912 stieg er zum Inspekteur der Landwehr Inspektion Köln auf, welchen er bis zum 22. März 1913 hielt. Vom März 1913 bis September 1914 war er Gouverneur von Graudenz. Ab dem 12. September 1914 übernahm er die Führung des XVII. Reserve-Korps.
Auszeichnungen
Für seine Leistungen wurden Zastrow folgende Orden und Ehrenzeichen verliehen:[2]
- Roter-Adler-Orden II. Klasse mit Eichenlaub
- Stern zum Kronen-Orden II. Klasse
- Komtur des Königlichen Hausordens von Hohenzollern
- Dienstauszeichnungskreuz
- Bayerischer Militärverdienstorden II. Klasse
- Albrechtsorden Komturkreuz II. Klasse
- Danebrogorden Komturkreuz 1. Grades
- Friedrichs-Orden Kommentur II. Klasse
- Greifenorden Komturkreuz
- Verdienstorden Philipps des Großmütigen Kommandeurskreuz II. Klasse
- Belgischer Leopold-Orden Komturkreuz
- Schaumburg-Lippischer Hausorden Ehrenkreuz II. Klasse
- Spanischer Militärverdienstorden II. Klasse
- Tschernagoridscher Unabhängigkeitsorden Ritterkreuz
- Orden der Eisernen Krone II. Klasse
- Orden der Krone von Italien Komturkreuz
- Orden der Württembergischen Krone Komtur
- Orden Heinrichs des Löwen Kommandeurskreuz II. Klasse
- Orden vom Zähringer Löwen Kommandeurskreuz II. Klasse
- St. Annen-Orden II. Klasse
- Sachsen-Ernestinischer Hausorden Komturkreuz II. Klasse
- Orden des heiligen Olaf Komturkreuz II. Klasse
- St. Stanislaus-Orden II. Klasse
- Schwertorden Komturkreuz II. Klasse
- St. Alexander Orden Komturkreuz
- Stern von Rumänien Komturkreuz
Literatur
- Wer ist wer? 1906.
Einzelnachweise
- ↑ Ernst Karl Erdmann [von Zastrow]. In: Marcelli Janecki, Deutsche Adelsgenossenschaft (Hrsg.): Jahrbuch des Deutschen Adels. Erster Band. W. T. Bruer’s Verlag, Berlin 1896, S. 984–985 (dlib.rsl.ru).
- ↑ Preußisches Kriegsministerium (Hrsg.): Rangliste der Königlich Preußischen Armee und des XIII. (Königlich Württembergischen) Armeekorps für 1914. E.S. Mittler & Sohn. Berlin 1914. S. 129.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Zastrow, Ernst Erdmann Karl August Theodor von |
ALTERNATIVNAMEN | Zastrow, Ernst von |
KURZBESCHREIBUNG | preußischer General der Infanterie |
GEBURTSDATUM | 23. Juni 1858 |
GEBURTSORT | Arnsberg |
STERBEDATUM | 27. März 1926 |