Franz Melnitzky
Franz Melnitzky (* 13. November 1822 in Schwanberg (tschechisch: Krasíkov) bei Kokaschitz (tschechisch: Kokašice) in Böhmen; † 1. Februar 1876 in Wien) war ein österreichischer Bildhauer.
Leben und Werk
Franz Melnitzky erhielt seine Ausbildung in Olmütz und Wien, machte eine Studienreise nach Deutschland (1851), dann richtete er ein eigenes Atelier ein. Bald erhielt er bildhauerische Aufgaben für wichtige Standorte in Wien, darunter das Denkmal des Markgrafen Heinrich II. Jasomirgott für die Elisabethbrücke (heute Rathausplatz), die Skulpturen auf der Aspernbrücke (die Krieg, Frieden, Ruhm, Wohlstand symbolisierten und vor denen Steinlöwen platziert wurden).
Direkt über dem Eingang des Hotel Imperial befinden sich außen am Gebäude vier Melnitzky-Statuen. Diese Portalfiguren stellen die Allegorien der Herrschertugenden dar: (von links nach rechts) Weisheit, Ehre, Gerechtigkeit und Stärke.
Für das neue Gebäude des Musikvereins schuf er beispielsweise das frontale Giebelfeld mit dem Thema Orpheus in der Unterwelt, für das spektakuläre Römische Bad am Praterstern 1873 ebenfalls das Eingangsportal.
Am Nordwestbahnhof schmückten Melnitzky-Statuen, die Allegorien der Städte der Nordwestbahn waren, die Abfahrtseite des Portals.
Er schuf unter anderem auch die Statuen am Hochaltar der Pfarre St. Othmar unter den Weißgerbern in Wien-Landstraße.[1]
Ein wichtiger Schüler Melnitzkys war Karl Costenoble.
-
Aspernbrücke mit Melnitzky-Skulpturen in den 1870er Jahren
-
Hotel imperial mit Melnitzky-Skulpturen 1880
-
Nordwestbahnhof
Literatur
- Constantin von Wurzbach: Melnitzky, Franz. In: Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich. 17. Theil. Kaiserlich-königliche Hof- und Staatsdruckerei, Wien 1867, S. 333–335 (Digitalisat).
- Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien. Band 1–5 [und Ergänzungsband], Kremayr & Scheriau, Wien 1992–2004 ISBN 3-218-00748-8.
- F. Melnitzky: Römisches Grab bei Schwannenstadt. In: Mitteilungen der K. K. Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Baudenkmale f. Bd. 1883, S. CLVII, Mosaikboden zu Weyregg, ib. S. CLVII.
- Joachim Reiber: Orpheus in der Oberwelt. Ein Mythos unter dem Dach des Musikvereins. In: Musikverein, November 2004.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Auszug aus der Chronik der Pfarre St. Othmar, ausgestellt linksseitig im Turmraum des Haupttores der Kirche
Personendaten | |
---|---|
NAME | Melnitzky, Franz |
KURZBESCHREIBUNG | österreichischer Bildhauer |
GEBURTSDATUM | 13. November 1822 |
GEBURTSORT | Schwanberg |
STERBEDATUM | 1. Februar 1876 |
STERBEORT | Wien |
License Information of Images on page#
Image Description | Credit | Artist | License Name | File |
---|---|---|---|---|
Wien, Aspernbrücke , 1875, Blick über die Fahrbahn der Brücke zum linken Ufer des Donaukanals , zu den Häusern der Unteren Donaustrasse und in die Asperngasse (heute Aspernbrückengasse). Links der Asperngasse an einem Balkon Tafel mit Aufschrift Hotel Kronprinz Österreich , ganz links Fischergasse (vor 1864 Obere Fischergasse). | Vienna Museum | unknown, scan by Invisigoth67 | Datei:Aspernbrücke um 1875.jpg | |
The Wikimedia Commons logo, SVG version. | Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) | Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa | Datei:Commons-logo.svg | |
Das Hotel Imperial in Wien | Zeffiro Ciuffoletti: Das Reich der Habsburger 1848-1918 - Photographien aus der österreichisch-ungarischen Monarchie , Verlag Christian Brandstätter, Dezember 2001, ISBN 3-85498-163-5 | Michael Frankenstein | Datei:Hotel imperial 1880.png | |
Portrait of the Austrian sculptor, Franz Melnitzky (cropped) | Darabanth Auctions | Josef Marastoni (1834-1895) | Datei:Marastoni-Melnitzky.jpg | |
Nordwestbahnhof in der Brigittenau , dem XX. Gemeindebezirk von Wien / Österreich / Europäische Union . Nordwestbahnhof, die Unterfahrt, eine elegante großräumige halbrunde Vorhalle auf der Abfahrtsseite mit Städtestatuen an der Nordwestbahnstraße. Auf dieser waren allegorischen Figuren für die Städte angebracht, die durch die Nordwestbahn näher an wie gerückt sind. Das waren Dresden , Leipzig , Breslau , Berlin , Hamburg und Bremen . Weiters gab es vier Kindergruppen mit den Wappen von Niederösterreich , Böhmen , Wien und Prag . Gestaltet waren die Figuren aus St. Margarethener Kalksandstein vom Bildhauer Franz Melnitzky . | Wien Museum . Inv.Nr.78.079/424. Scanned from the book " Grosser Bahnhof. Wien und die weite Welt. " | Autor/-in unbekannt Unknown author | Datei:Nordwestbahnhof Abfahrtsseite 1873.jpg | |
Dieses Foto zeigt das im digitalen Kulturgüterverzeichnis der Gemeinde Wien (Österreich) unter der Nummer 47978 ( commons , de ) aufgeführte Objekt. | Eigenes Werk | Gryffindor | Datei:Rathausplatz Vienna June 2006 168.jpg |