Frittatensuppe
Frittatensuppe (auch Flädle-, Eierkuchen- oder Pfannkuchensuppe) ist ein Gericht aus einer Fleischbrühe von Rindfleisch mit Streifen von Eierkuchen als Einlage. Das Wort Frittaten leitet sich aus dem Italienischen von frittata von frittieren her.
Zur Vorbereitung werden aus einem leicht flüssigen Teig Eierkuchen gebacken. Diese werden nach dem Auskühlen zusammengerollt und in Streifen geschnitten. Das Resultat wird dann Frittaten (österreichisch) oder Flädle (schwäbisch) genannt. Kurz vor dem Servieren gibt man sie in die Teller oder Tassen und füllt darauf die Brühe.
Alternative Bezeichnungen
- Deutschland: In der schwäbischen und badischen Küche wird das Gericht als Flädle- oder Flädlessuppe, in anderen Teilen Deutschlands als Eierkuchensuppe, abgeleitet von der regionalen Bezeichnung für Eierkuchen, bezeichnet. In jüdischen Kochrezepten wird sie Fanzelsuppe genannt, wobei die Eierkuchen auch rautenförmig geschnitten sein können. In Bayern hingegen spricht man im Allgemeinen von einer Pfannkuchensuppe.
- Österreich: In der Wiener Küche und weiten Teilen Österreichs wird das Gericht als Frittatensuppe bezeichnet. Im alemannischen Vorarlberg wird daneben die Bezeichnung Flädlesuppe verwendet.
- Schweiz: Im alemannischsprachigen Landesteil wird das Gericht als Flädlisuppe bezeichnet.
- Italien: Ein ähnliches Gericht heißt dort Brodo con tagliolini di crespelle, wobei im Unterschied zu anderen Varianten Hühnerbrühe verwendet wird.
- Frankreich: In der französischen und der davon beeinflussten internationalen Küche anderer Länder wird das Gericht als Consommé Célestine bezeichnet. Häufig werden dabei dem Teig frischgehackte Kräuter zugegeben.
- Ungarn: Nach der Einlage heißt sie in Ungarn palacsintatészta-leves.
Literatur
- Herings Lexikon der Küche. 23. Auflage. Haan-Gruiten, Pfannenberg 2001, ISBN 3-8057-0470-4.
- Erhard Gorys: Das neue Küchenlexikon. 11. Auflage. dtv, München 2007, ISBN 978-3-423-36245-0.
- Der Silberlöffel. Phaidon, Berlin 2006, ISBN 0-7148-9665-9.
- Alexandra Gürtler, Christoph Wagner: Das neue Sacher Kochbuch. 2. Auflage. Pichler, Wien 2007, ISBN 978-3-85431-350-2.
Weblinks
Commons: Frittatensuppe
– Sammlung von Bildern
Wiktionary: Flädlesuppe
– Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
- Beschreibung und Herkunftsgeschichte des Gerichts auf schmeck-den-sueden.de
- Zum Verbreitungsgrad der Bezeichnung Frittatensuppe auf Ostarrichi.org
License Information of Images on page#
Image Description | Credit | Artist | License Name | File |
---|---|---|---|---|
The Wikimedia Commons logo, SVG version. | Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) | Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa | Datei:Commons-logo.svg | |
Fritattensuppe | Eigenes Werk | RobertK | Datei:Frittatensuppe.jpg | |
Herstellung von Flädle | Selbst fotografiert | -- Louis Bafrance 09:48, 12. Feb. 2009 (CET) | Datei:Herstellung von Flädle.jpg | |
Kräuterpfannkuchensuppe | Eigenes Werk | Sacha47 | Datei:Pfannkuchensuppe.jpg | |
Wikibooks logo; Favicon is | Eigenes Werk | Bastique , Ramac et al. | Datei:Wikibooks-logo.svg | |
Datei:Wiktfavicon en.svg |