Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!
unbekannter Gast
Dies ist Version . Es handelt sich nicht um die aktuelle Version und kann folglich auch nicht geändert werden.
[Zurück zur aktuellen Version]    [Diese Version wiederherstellen]
vom 27.09.2012, aktuelle Version,

Frittatensuppe

Frittatensuppe
Herstellung von Flädle aus gerollten Pfannkuchen

Flädlesuppe (auch Frittatensuppe) ist ein Gericht aus einer Fleischbrühe von Rindfleisch mit Streifen von Eierkuchen als Einlage.

Zur Vorbereitung werden aus einem leicht flüssigen Teig dünne Eierkuchen gebacken. Diese werden nach dem Auskühlen zusammengerollt und in Streifen geschnitten. Kurz vor dem Servieren gibt man sie in die Teller oder Tassen, und füllt darauf die Brühe.

Alternative Bezeichnungen

  • Deutschland: In der Schwäbischen und Badischen Küche bezeichnet man das Gericht als Flädle- oder Flädlessuppe. In anderen Teilen Deutschlands als Pfannkuchensuppe, abgeleitet von der regionalen Bezeichnung für Eierkuchen. In jüdischen Kochrezepten wird sie Fanzelsuppe genannt, wobei die Eierkuchen auch rautenförmig geschnitten sein können.
  • Österreich: In der Wiener Küche und weiten Teilen Österreichs bezeichnet man das Gericht als Frittatensuppe. In Vorarlberg wird daneben die Bezeichnung Flädlesuppe verwendet.
  • Schweiz: Im alemannischsprachigen Landesteil wird das Gericht als Flädlisuppe bezeichnet.
  • Italien: Ein ähnliches Gericht heißt dort Brodo con Tagliolini di Crepes, wobei im Unterschied zu anderen Varianten Hühnerbrühe verwendet wird.
  • Frankreich: In der französischen Küche und der davon beeinflussten internationalen Küche anderer Länder bezeichnet man das Gericht als Consommé Célestine. Häufig werden dabei dem Teig frischgehackte Kräuter zugegeben.
  • Ungarn: Nach der Einlage heißt sie in Ungarn palacsintatésztaleves.

Literatur