Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 08.04.2025, aktuelle Version,

Gallzein

Gallzein
Wappen Österreichkarte
Wappen von Gallzein
Gallzein (Österreich)
Gallzein (Österreich)
Basisdaten
Staat: Osterreich Österreich
Land: Tirol Tirol
Politischer Bezirk: Schwaz
Kfz-Kennzeichen: SZ
Fläche: 10,68 km²
Koordinaten: 47° 22′ N, 11° 46′ O
Höhe: 825 m ü. A.
Einwohner: 703 (1. Jän. 2024)
Bevölkerungsdichte: 66 Einw. pro km²
Postleitzahl: 6222
Vorwahl: 05244
Gemeindekennziffer: 7 09 11
Adresse der Gemeinde-
verwaltung:
Gallzein 58a
6222 Gallzein
Website: www.gallzein.gv.at
Politik
Bürgermeister: Josef Brunner (Bürgermeisterliste Gallzein – BGMLISTE)
Gemeinderat: (Wahljahr: 2022)
(11 Mitglieder)

6 Bürgermeisterliste Gallzein – BGMLISTE, 5 Für Gallzein – FG

Lage von Gallzein im Bezirk Schwaz
Lage der Gemeinde Gallzein im Bezirk Schwaz (anklickbare Karte) BrandbergFügenKaltenbachRohrbergStansStummTuxTirol
Lage der Gemeinde Gallzein im Bezirk Schwaz (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria
BW

Gallzein ist eine Gemeinde mit 703 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2024) im Tiroler Bezirk Schwaz in Österreich.

Geographie

Lage

Die Gemeinde liegt im Gerichtsbezirk Schwaz, auf einer Terrasse des Unterinntals, an den nördlichen Ausläufern der Tuxer Alpen. Das besiedelte Gebiet erstreckt sich über sieben Weiler, die über eine Straße von Schwaz oder von Buch in Tirol erreichbar sind.

Der höchste Punkt der Gemeinde Gallzein ist das Gratzenjoch mit 1998 m.

Der Bucherbach, von den Einheimischen auch Schwadererbach genannt, durchfließt die Gemeinde Gallzein in ihrer Mitte in einem tiefen Graben und mündet bei Buch in den Inn. Östlich des Grabens liegen die Weiler Hochgallzein, Niederleiten und Schöllerberg, westlich davon befinden sich die Weiler Koglmoos, Hof, Wahrbühel und Gattern mit Nasen, Axdorf und Gasteig.

Gliederung

Gallzein besteht aus den Ortsteilen[1]

  • Axdorf
  • Gasteig
  • Gattern
  • Hochgallzein
  • Hof
  • Koglmoos
  • Niederleiten
  • Obergattern*
  • Schöllerberg
  • Schwader-Eisenstein
  • Untergattern
  • Wahrbichl
  • Wiesgattern

Nachbargemeinden

Buch in Tirol
Schwaz Kompassrose, die auf Nachbargemeinden zeigt Schlitters
Fügenberg

Geschichte

Der Name Gallzein ist vermutlich rätoromanischen Ursprungs (collacino = „kleiner Hügel“) und wird urkundlich erstmals in den Jahren 1170 bis 1186/87 anlässlich einer Besitzübertragung in „Galcînes“ an das Augustinerchorherrenstift Beyharting in Bayern genannt.[2] Es entwickelte sich keine dörfliche Struktur, die Höfe standen verstreut. Im Jahr 1220 wird die Besiedlung als „Galzins“ urkundlich erwähnt. Der Ort lag im Abbaugebiet des Schwazer Bergbaus, wo vor allem im 15. und 16. Jahrhundert Silber und Kupfer abgebaut wurden. Unterlagen des Gerichtes Rottenberg legen nahe, dass Gallzein schon 1530 eine Hauptmannschaft war. Dennoch wurde keine Kirche gebaut, es entstand auch kein Ortskern. Beginnend mit dem 16. Jahrhundert wurde auf der Schwader Alm bis ins 19. Jahrhundert Eisen abgebaut und verarbeitet.[3][1]

Bevölkerungsentwicklung

Gallzein: Einwohnerzahlen von 1869 bis 2024
Jahr     Einwohner
1869
 
400
1880
 
356
1890
 
354
1900
 
311
1910
 
314
1923
 
331
1934
 
323
1939
 
308
1951
 
341
1961
 
305
1971
 
316
1981
 
394
1991
 
449
2001
 
504
2011
 
596
2021
 
696
2024
 
703
Quelle(n): Statistik Austria, Gebietsstand 1.1.2021
Mariankapelle (Fasserkapelle)
Kobaldkapelle (Kopitkapelle)

Kultur und Sehenswürdigkeiten

  • Mariankapelle
  • Kobaldkapelle

Wirtschaft und Infrastruktur

Gallzein ist landwirtschaftlich geprägt. Von den neunzig Arbeitsplätzen in der Gemeinde entfallen jeweils über vierzig Prozent auf die Landwirtschaft und den Dienstleistungssektor und fünfzehn Prozent auf den Produktionssektor (Stand 2011).[4] Von den über dreihundert Erwerbstätigen, die im Jahr 2011 in Gallzein wohnten, arbeiteten rund siebzig in der Gemeinde, mehr als drei Viertel pendelten aus.[5]

Gallzein ist über eine Landesstraße mit dem fünf Kilometer entfernten Schwaz verbunden. Von dort hat man Anschluss an die Bahnstrecke Kufstein–Innsbruck und die Inntal Autobahn A12.

Politik

Gemeinderat

Bei den Gemeinderatswahlen werden elf Mandatare gewählt:

Partei 2010[6][7] 2016[8] 2022[9]
% Mandate % Mandate % Mandate
Gallzeiner Bürgerliste 40,92 4 48,64 5
Bürgermeisterliste Gallzein 50,98 6
unabhängigen-freiheitlichen-Gallzeiner 8,44 1
Für Gallzein 42,20 5 40,91 5 49,02 5
Gallzein Aktiv 8,44 1
FPÖ – Die Gallzeiner Freiheitlichen 10,45 1

Bürgermeister

Bürgermeister ist Josef Brunner.[10]

Wappen

Das 1937 verliehene Gemeindewappen erinnert mit dem Rind an die Rinderzucht in der Gemeinde und mit Schlägel und Eisen an den Bergbau am Falkenstein.[11]

Commons: Gallzein  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. 1 2 Michael Fritz: Gallzein. Verein "fontes historiae - Quellen der Geschichte", abgerufen am 21. Januar 2021.
  2. Martin Bitschnau, Hannes Obermair: Tiroler Urkundenbuch, II. Abteilung: Die Urkunden zur Geschichte des Inn-, Eisack- und Pustertals. Bd. 2: 1140–1200. Universitätsverlag Wagner, Innsbruck 2012, ISBN 978-3-7030-0485-8, S. 199–200, Nr. 645.
  3. Tiroler Kupfer für die Welt. In: netzwerk tirol. 7. Januar 2020, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 19. September 2020; abgerufen am 21. Januar 2021 (deutsch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/netzwerktirol.at
  4. Ein Blick auf die Gemeinde Gallzein, Erwerbstätige am Arbeitsort. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 21. Januar 2021.
  5. Ein Blick auf die Gemeinde Gallzein, Berufspendler. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 21. Januar 2021.
  6. Land Tirol - Wahlen 2010. Abgerufen am 21. Januar 2021.
  7. Gemeinderatswahl 2010. Gemeinde Gallzein, abgerufen am 21. Januar 2021 (österreichisches Deutsch).
  8. Land Tirol - Wahlen 2016. Abgerufen am 21. Januar 2021.
  9. Gemeinderats- und Bürgermeisterwahlen 2022 | Gemeinde Gallzein. Abgerufen am 2. Januar 2023.
  10. Gallzein. Gemeinde Gallzein, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 29. Januar 2021; abgerufen am 21. Januar 2021 (österreichisches Deutsch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.gallzein.tirol.gv.at
  11. Eduard Widmoser: Tiroler Wappenfibel. Tyrolia-Verlag, Innsbruck 1978, ISBN 3-7022-1324-4, S. 74.

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Positionskarte von Österreich Eigenes Werk mittels: United States National Imagery and Mapping Agency data World Data Base II data File:Austria location map.svg von User:Lencer NordNordWest
CC BY-SA 3.0 de
Datei:Austria adm location map.svg
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Compass card with German wind directions Eigenes Werk User:Madden
Public domain
Datei:Compass card (de).svg
Bezirk Schwaz Eigenes Werk Joschi Täubler
CC BY-SA 3.0
Datei:Gallzein im Bezirk SZ.png
Karte des österreichischen Bundeslandes Tirol, Schwaz hervorgehoben Eigenes Werk AleXXw
Public domain
Datei:Karte A Tirol SZ.svg
Kobaldkapelle/Kopitkapelle Eigenes Werk Rudifried
CC BY-SA 3.0 at
Datei:Kobaldkapelle im Ortsteil Hochgallzein.JPG
Fasserkapelle/Mariankapelle Eigenes Werk Alletto
CC BY-SA 3.0 at
Datei:Mariankapelle Gallzein.JPG
nur ein roter Punkt Eigenes Werk Ttog
Public domain
Datei:Reddot.svg
Public domain
Datei:Wappen at gallzein.png