Giovanni Pietro Tencalla
Giovanni Pietro Tencalla (* 17. November 1629 in Bissone, Tessin; † 6. März 1702 ebenda) war ein Tessiner Architekt des Barock.
Werdegang
Er wurde als Sohn des Costante Tencalla, Hofarchitekt des Königs Władysław IV. Wasa, in Bissone geboren. Dann Costantes Bruder holte ihn nach Wien und dort in den Jahren 1656 bis 1692 arbeitete er als Habsburger Baumeister und Bildhauer. Er baute 1670–1671 zwischen Lugano und Porlezza die Strasse, die vom See zum Caravina-Wallfahrtsort führt.[1]
Zu den bedeutendsten Arbeiten von Giovanni Pietro Tencalla zählt der Neubau sowie die Aufstockung des Leopoldinischen Traktes der Wiener Hofburg in den Jahren 1672 bis 1681 nach einem Brand. Von 1685 bis 1687 errichtete er für den kaiserlichen Oberststallmeister Philipp Sigmund Graf von Dietrichstein das heutige Palais Lobkowitz, einen der ältesten Palastbauten Wiens. Auch das Palais Esterházy plante er vermutlich, es verlor jedoch weitgehend seine Gestalt im 18. und 19. Jahrhundert. Ebenso wird angenommen, dass das Theresianum nach den Zerstörungen von 1683 nach Plänen Tencallas von 1687 bis 1693 wieder aufgebaut wurde.
Werke
Umfangreiche Aufträge erhielt Giovanni Pietro Tencalla von den Olmützer Bischöfen, für die er in Mähren bedeutende Bauten errichtete, z. B.:
- Olmütz: Barockisierung der St.-Michaels-Kirche (1673–1698; mit Domenico Martinelli)
- Kremsier: Architektonische Gestaltung des Blumengartens (Květná zahrada)
- Schloss Kroměříž: Barockumbau (zusammen mit Filiberto Lucchese)
- Schloss Chropyně: Pläne für den Barockumbau
- Kloster Hradisko: Barockumbau (1661–1750; zusammen mit Domenico Martinelli)
- Svatý Kopeček (Heiligenberg): Wallfahrtskirche Mariä Heimsuchung (1669–1679)
- Kloster Velehrad: Barockisierung der Klosterkirche (1684–1689)
- Mírov: Maria-Magdalena-Kirche
- Příbor: Piaristenkolleg
- Altwasser: Wallfahrtskirche St. Anna.
Literatur
- Marianne Mehling (Hrsg.): Knaurs Kulturführer in Farbe Tschechische Republik, Slowakische Republik. Droemer Knaur, München 1993, ISBN 3-426-26609-1.
- Joachim Bahlcke, Winfried Eberhard, Miloslav Polívka (Hrsg.): Handbuch der historischen Stätten. Band: Böhmen und Mähren (= Kröners Taschenausgabe. Band 329). Kröner, Stuttgart 1998, ISBN 3-520-32901-8.
- Petr Fidler: „... weillen er Euer: Kayserl. May: und dem höchlöblichsten Hause schon an 50 Jahr gedienet und große gebeu verrichtet ...“ Der Architekt Giovanni Pietro Tencalla (1629–1702) und seine Landsleute. In: Friedrich Polleroß (Hrsg.): Reiselust & Kunstgenuss. Barockes Böhmen, Mähren und Österreich. Imhof, Petersberg 2004, ISBN 3-937251-39-1, S. 49–63.
Weblinks
- Eintrag zu Giovanni Pietro Tencalla im Austria-Forum (im AEIOU-Österreich-Lexikon)
- Giovanni Pietro Tencalla. In: archINFORM.
- Giovanni Pietro Tencala bei Artisti Italiani Austria
- Ursula Stevens: Giovanni Pietro Tencalla. In: tessinerkuenstler-ineuropa.ch. 2016, abgerufen am 13. April 2016.
Einzelnachweise
- ↑ Celestino Trezzini: Giovanni Pietro Tencalla. In Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz, Band 6, S. 655; Digitalisat (PDF; 28 MB), abgerufen am 9. Oktober 2017.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Tencalla, Giovanni Pietro |
ALTERNATIVNAMEN | Tencala, Giovanni Pietro |
KURZBESCHREIBUNG | italienisch-schweizerischer Architekt |
GEBURTSDATUM | 17. November 1629 |
GEBURTSORT | Bissone |
STERBEDATUM | 6. März 1702 |
STERBEORT | Bissone |
License Information of Images on page#
Image Description | Credit | Artist | License Name | File |
---|---|---|---|---|
The Wikimedia Commons logo, SVG version. | Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) | Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa | Datei:Commons-logo.svg | |
Kromeriz – Arcibishop palace | Eigenes Werk (vlastní fotografie) | Czech Wikipedia user Marzper | Datei:Kromeriz - zamek.JPG | |
Kroměříž - Květná zahrada - Baroque Flower Garden 1665-1675 by Italian architects Filiberto Lucchese & Giovanni Pietro Tencalla - 244 m long sculpture Colonnade, central Rotunda & Tritons Fountain - UNESCO World Heritage Site | Eigenes Werk | Txllxt TxllxT | Datei:Kroměříž - Květná zahrada - Baroque Flower Garden 1665-1675 by Italian architects Filiberto Lucchese & Giovanni Pietro Tencalla - 244 m long sculpture Colonnade, central Rotunda & Tritons Fountain - UNESCO World Heritage Site 02.jpg | |
Kroměříž - Květná zahrada - Baroque Flower Garden 1665-1675 by Italian architects Filiberto Lucchese & Giovanni Pietro Tencalla - View NNW on central Rotunda - UNESCO World Heritage site | Eigenes Werk | Txllxt TxllxT | Datei:Kroměříž - Květná zahrada - Baroque Flower Garden 1665-1675 by Italian architects Filiberto Lucchese & Giovanni Pietro Tencalla - View NNW on central Rotunda - UNESCO World Heritage site.jpg | |
Olomouc - Žerotínovo náměstí - St Michael's Church 1703 Giovanni Pietro Tencalla & former Dominican monastery with 19th century portico 1841 by Alois Anton Arche | Eigenes Werk | Txllxt TxllxT | Datei:Olomouc - Žerotínovo náměstí - St Michael's Church 1703 Giovanni Pietro Tencalla & former Dominican monastery with 19th century portico 1841 by Alois Anton Arche 03.jpg | |
The building of the episcopal granary in Kroměříž, Moravia (Czechia) from 1711 (G. P. Tencalla), today on the Gen. Svoboda Street | Eigenes Werk | Jiří Janíček | Datei:Sypka v Kromerizi (Tencalla).jpg |