Haselrast
Haselrast | |||
---|---|---|---|
![]() Passhöhe, Blick Richtung Osten |
|||
Himmelsrichtung | West | Ost | |
Passhöhe | 778 m ü. A. | ||
Bundesland | Niederösterreich | ||
Wasserscheide | Klausbach → Zellenbach → Schwarza → Leitha → Donau | Winsabach → Steinapiesting → Piesting → Fischa → Donau | |
Talorte | Rohr im Gebirge | Gutenstein | |
Ausbau | L4057 | ||
Erbaut | 1910[1] | ||
Gebirge | Gutensteiner Alpen | ||
Profil | |||
Ø-Steigung | 0,9 % (95 m / 10,4 km) | 6,3 % (297 m / 4,7 km) | |
Karte (Niederösterreich) | |||
|
|||
Koordinaten | 47° 54′ 16″ N, 15° 48′ 1″ O |
Die Haselrast[2] ist ein 778 m ü. A.[3] hoher Pass in den niederösterreichischen Voralpen. Sie bildet einen Einschnitt zwischen dem Haberkogel (1041 m ü. A.[3]) im Süden und dem Kienkogel (913 m ü. A.[3]) im Norden der Passhöhe. Die darüber führende Straße verbindet Rohr im Gebirge mit Gutenstein. Die Strecke ist wenig befahren, da der größte Teil des Verkehrs auf der Gutensteiner Straße (B21) über den Rohrer Sattel fließt, der zwar fast 100 m höher aber auch breiter und flacher ausgebaut ist. Auf der Ostseite der Haselrast ist die Straße stellenweise sehr schmal und nur einspurig befahrbar. Auf der Westseite ist die Strecke mit der Straße L4057 besser ausgebaut. Die Gemeindegrenze zwischen Rohr und Gutenstein läuft über die Passhöhe der Haselrast.
Ein Gedenkkreuz bei der Passhöhe erinnert an die Toten des Zweiten Weltkriegs. Über die Haselrast verlief im Mai 1945 die Frontlinie zwischen den deutschen und den russischen Truppen.
Bilder
-
Kriegsdenkmal bei der Passhöhe
-
Das Naturdenkmal "Lange Brücke", eine Engstelle am Beginn der Ostrampe des Passes
Einzelnachweise
- ↑ Chronik, in: www.rohrimgebirge.at, abgerufen am 26. November 2011
- ↑ Die Haselrast, Robert Koch, Allgemeine Automobil-Zeitung, XIV. Jahrgang, Nr. 37 Band II, Wien, 14. September 1913, Seiten 15–18. (Online bei ANNO).
- 1 2 3 Haselrast und Umgebung auf ÖK 50, www.austrianmap.at, Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen Österreich, Österreichische Karte, Maßstab 1:50.000.
Weblinks
License Information of Images on page#
Image Description | Credit | Artist | License Name | File |
---|---|---|---|---|
Positionskarte von Niederösterreich Quadratische Plattkarte. Geographische Begrenzung der Karte: N: 49.02796° N S: 47.38301° N W: 14.44565° O O: 17.07430° O | Own work, based on Austria Lower Austria location map.svg SRTM30 v.2 data | Tschubby | Datei:Austria Lower Austria topographic location map.png | |
The Wikimedia Commons logo, SVG version. | Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) | Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa | Datei:Commons-logo.svg | |
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war ( seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“ ). | Dekorationen, Insignien und Hoheitszeichen in Verbindung mit / in conjunction with Grundsätzliche Bestimmungen über Verwendung des Hoheitszeichens sowie über die Fahnenordnung des Österreichischen Bundesheeres. Erlass vom 14. Mai 2018, GZ S93592/3-MFW/2018 . | Bundesministerium für Landesverteidigung | Datei:Flag of Austria.svg | |
Haselrast, Kriegerdenkmal bei der Passhöhe | Eigenes Werk | Andreas Stiasny | Datei:Haselrast Denkmal.jpg | |
Haselrast, Engstelle in der Ostrampe | Eigenes Werk | Andreas Stiasny | Datei:Haselrast Engstelle.jpg | |
Haselrast Passhöhe | Eigenes Werk | Andreas Stiasny | Datei:Haselrast Passhöhe.jpg | |
Shiny red button/marker widget. Used to mark the location of something such as a tourist attraction. | Eigenes Werk | Andux | Datei:Red pog.svg |