Hoorn
![]() Flagge |
![]() Wappen |
Provinz |
![]() |
Bürgermeister | Jan Nieuwenburg (PvdA) |
Sitz der Gemeinde | Hoorn |
Fläche – Land – Wasser |
53,46 km2 20,37 km2 33,09 km2 |
CBS-Code | 0405 |
Einwohner | 73.080 (31. Jan. 2019[1]) |
Bevölkerungsdichte | 1367 Einwohner/km2 |
Koordinaten | 52° 39′ N, 5° 4′ O |
Bedeutender Verkehrsweg |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Vorwahl | 0229 |
Postleitzahlen | 1621–1625, 1627–1628, 1689, 1695, 8896 |
Website | Homepage von Hoorn |
![]() |
|
Hoorn (westfriesisch Hoorn) ist eine niederländische Stadt im Osten der Provinz Nordholland, die in der Region Westfriesland liegt. In der Gemeinde wohnen 73.080 Menschen (Stand 31. Januar 2019) auf einer Grundfläche von rund 53 km². Hiervon sind rund 33 km² Wasser. Die Orte Blokker und Zwaag gehören ebenfalls zur Gemeinde.
) (Geschichte
Hoorn entstand im 12. Jahrhundert. Die Stadt liegt auf einer Landzunge am Markermeer. Ältere Namensformen sind „Hoern“ oder „Hoirne“. Außerdem existieren mehrere Herleitungen des Namens wie vom Stiefsohn Hornus des Königs Radbod, der hornartigen Form des ersten Hafens der Stadt oder einer Aushangtafel mit einem Posthorn (siehe Wappen) an einem Gebäude am Roode Steen im 14. Jahrhundert.
Nach der Gründung der Vereinigten Ostindischen Kompanie im Jahre 1602, die in Hoorn einen ihrer Sitze hatte, wuchs Hoorn zu einer Hafenstadt internationaler Bedeutung heran. Viele Seefahrer und Entdecker kamen aus Hoorn, so zum Beispiel die holländischen Entdecker Willem Cornelisz Schouten und Jakob Le Maire. Die frühere Bedeutung der Stadt als Hafenplatz zeigt sich in der Benennung des südlichsten Punktes Südamerikas mit dem Namen Kap Hoorn nach Schoutens Geburtsort.[2]
Als der Handel unter anderem durch die Konkurrenz Amsterdams und Englands zurückging, blieb Hoorn als Fischereihafen und Marktstadt von regionaler Bedeutung.
Sehenswürdigkeiten
Die Stadt hat viele historische Baudenkmäler. Zu nennen sind einige Kirchen (beispielsweise die Oosterkerk), das Rathaus, die Stadtwaage von 1609, ein Stadttor und viele Häuser aus dem 17. und 18. Jahrhundert.
Hoorn ist ein beliebter Ausflugshafen am Markermeer. Es gibt Eisenbahnverbindungen nach Amsterdam, Alkmaar und Enkhuizen und eine Museumseisenbahn nach Medemblik (Museumstoomtram Hoorn–Medemblik). Im Sommer fahren von einer Dampflokomotive gezogene Züge.
Auch gibt es mehrere Museen, wie das Museum van de 20e Eeuw (Museum des 20. Jahrhunderts) und Westfries Museum (Museum von Westfriesland) sowie das Theater Schouwburg Het Park.
Es gibt auch ein Dampfstraßenbahnmuseum. Das Gefängnis- und Waffenmuseum, der Hoofdtoren (Hauptturm im Hafen), das Oosterpoort (Osttor) und die Käsewaage.
-
de Roode Steen, ein Platz in Hoorn
-
Hauptturm (Hoofdtoren) von 1532 – Sicht vom Wasser aus
-
Theater Schouwburg Het Park
-
Statue zu Ehren von Jan Pieterszoon Coen auf dem Käsemarkt (Roode Steen) in Hoorn
-
Historische Käsewaage an zentralem Platz (Roode Steen) in Hoorn, heute ein Café
-
Die drei Schiffsjungen des Kapitäns Bontekoe
Politik
Sitzverteilung im Gemeinderat
Die Kommunalwahlen vom 21. März 2018 ergaben folgende Sitzverteilung:
Partei | Sitze[4] | |||
---|---|---|---|---|
2006 | 2010 | 2014 | 2018 | |
VVD | 4 | 6 | 4 | 5 |
GroenLinks | 4 | 3 | 3 | 4 |
CDA | 4 | 3 | 3 | 4 |
Fractie Tonnaer | — | 5 | 2 | 4 |
PvdA | 11 | 5 | 5 | 3 |
D66 | 1 | 3 | 4 | 3 |
HOP | — | — | 2 | 2 |
VOC Hoorn | 6 | 5 | 3 | 2 |
Sociaal Hoorn | — | — | — | 2 |
Hoornse Senioren Partij | 2 | 2 | 2 | 2 |
Hoorn Lokaal | — | — | 1 | 1 |
Hoorns Belang | 1 | 1 | 2 | 1 |
De Realistische Partij | — | — | — | 1 |
ChristenUnie | — | — | — | 1 |
SP | — | 2 | 4 | — |
Hoorn+ | — | — | 0 | — |
Gesamt | 33 | 35 | 35 | 35 |
Bürgermeister
Seit dem 17. Mai 2016 ist Jan Nieuwenburg (PvdA) amtierender Bürgermeister der Gemeinde.[5] Zu seinem Kollegium zählen die Beigeordneten Nel Douw-van Dam (Tijdelijke Lijst Socialisten), Ben Tap (D66), Theo van Eijk (CDA), Samir Bashara (GroenLinks) sowie der Gemeindesekretär Frans Mencke.[6]
Söhne und Töchter der Stadt
- Jan Folkertsz Trypmaker (14**–1531), Täufer
- Ivan Dirkie de Veenboer (15**–1620), Korsar
- Jan Pieterszoon Coen (1587–1629), Generalgouverneur von Niederländisch-Indien
- Willem Cornelisz Schouten (1580–1625), Seefahrer
- Maarten Houttuyn (1720–1798), Arzt und Naturkundler
- Gerhard Wilhelm Kernkamp (1864–1943),Historiker
- Gerard Boedijn (1893–1972), Komponist und Lehrer
- Bart J. Bok (1906–1983), US-amerikanischer Astronom
- Jacobus Haring (1913–1989), Schachkomponist
- Simone van der Vlugt (* 1966), Schriftstellerin
- Ronald de Boer (* 1970), Fußballspieler
- Frank de Boer (* 1970), Fußballspieler
- Dimitri Reinderman (* 1972), Schachgroßmeister
- Marja Vis (* 1977), Eisschnellläuferin
- Vera Koedooder (* 1983), Radsportlerin
- Adrie Visser (* 1983), Radsportlerin
- Willemijn Karsten (* 1986), Handballerin
- Pim Ligthart (* 1988), Radsportler
- Yesna Rijkhoff (* 1992), Bahnradsportlerin
- Nadine Visser (* 1995), Leichtathletin
Weblinks
- Website der Gemeinde (niederländisch)
- Website der Stichting Hoorn Marketing (niederländisch)
Einzelnachweise
- ↑ Bevolkingsontwikkeling; regio per maand. In: StatLine. Centraal Bureau voor de Statistiek (niederländisch)
- ↑ Archivlink (Memento des Originals vom 3. April 2017 im Internet Archive)
- ↑ Ergebnis der Kommunalwahlen: 2014 2018 (Memento des Originals vom 14. Mai 2018 im Internet Archive)
- ↑ Sitzverteilung im Gemeinderat: 2006 2010 2014 2018 (Memento des Originals vom 14. Mai 2018 im Internet Archive)
- ↑ Jan Nieuwenburg nieuwe burgemeester van Hoorn. In: NH Nieuws. 29. März 2016, abgerufen am 13. Mai 2018 (niederländisch).
- ↑ College van B & W Gemeente Hoorn, abgerufen am 13. Mai 2018 (niederländisch)