Hornveilchen
Hornveilchen | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Horn-Veilchen (Viola cornuta) in Spanien |
||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
|
||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Viola cornuta | ||||||||||||
L. |
Das Horn-Veilchen (Viola cornuta) ist eine Pflanzenart aus der Gattung Veilchen (Viola) innerhalb der Familie der Veilchengewächse (Violaceae). Viola cornuta hybridisiert mit Viola velutina, dem Garten-Stiefmütterchen (Viola ×wittrockiana) und Viola stojanowii.
Beschreibung
Vegetative Merkmale
Das Horn-Veilchen ist eine ausdauernde, krautige Pflanze, die Wuchshöhen von 20 bis 30 Zentimetern erreicht. Sie bildet ein Rhizom aus. Ihre Stängel sind aufrecht oder aufsteigend.[1]
Die einfache Blattspreite ist bei einer Länge von meist 2 bis 3, selten bis zu 5 Zentimetern eiförmig mit spitzem oberen Ende und gekerbten Blattrand und auf ihrer Unterseite behaart. Ihre Nebenblätter sind meist grob gezähnt, manchmal auch mehr oder minder tief eingeschnitten.
Generative Merkmale
Die Blütezeit reicht von Mai bis Oktober.[2] Die Blüten befinden sich einzeln in den Blattachseln. Der Blütenstiel ist 6 bis 10 Zentimeter lang.[1]
Die zwittrige Blüte ist bei einer Länge von 3 bis 4 Zentimetern sowie einer Breite von 2 bis 3 Zentimetern zygomorph und fünfzählig mit doppelter Blütenhülle. Bei der Naturform sind die Kronblätter violett oder lilafarben.[1] Ihr schwach gebogener Sporn ist 10 bis 15 Millimeter lang. Die Blüten sind wohlriechend.[1]
Die Chromosomenzahl beträgt 2n = 20, 22 oder 42.[3]
Vorkommen
Viola cornuta kommt in den Pyrenäen sowie in Nordspanien vor. Sie gedeiht auf Felsfluren und alpinen Matten in Höhenlagen von 800 bis 2300 Metern.[4] Viola cornuta ist im südlichen und westlichen Mitteleuropa ein Neophyt.


Nutzung
Das Horn-Veilchen ist als sehr dankbarer Dauerblüher schon seit dem 17. Jahrhundert in Kultur und wird seit 1863 in England zu Kreuzungen mit dem Gartenstiefmütterchen verwendet.[1]
Es wird vor allem für Gräber, großflächige Pflanzungen, Beete und Balkonkästen verwendet. Es gibt zahlreiche Sorten mit unterschiedlichen Blütenfarben von Gelb über Blau und Blauviolett bis Purpurviolett, sowie rote, weiße und fast schwarze Tönungen.
Vegetativ vermehrt werden beispielsweise Sorten wie ‘Altona’, ‘Angerland’, ‘Cleo’, ‘Famos’, ‘Germania’, ‘Hansa’, ‘John Wallmark’, ‘Lady Scott’, ‘Louis’, ‘Kathrinchen’, ‘Milkmaid’, ‘Rebecca’, ‘Winona’ ‘Crawthorne’ und ‘Woodgate’.
Generativ vermehrt werden die Sorten 'Admiration' (dunkelblau), 'Blaue Schönheit' (leuchtblau), 'Blue Perfection' (hellblau). Ab Mitte Februar sind sie im Handel erhältlich, da sie auch kurze Frostphasen gut überstehen.[5] 'Gustav Wermig', 'Perfecta Alba' und 'Rubin' (dunkelweinrot).[6]
Literatur
- Eckehart J. Jäger, Friedrich Ebel, Peter Hanelt, Gerd K. Müller (Hrsg.): Rothmaler – Exkursionsflora von Deutschland. Band 5: Krautige Zier- und Nutzpflanzen. Spektrum Akademischer Verlag, Berlin Heidelberg 2008, ISBN 978-3-8274-0918-8, S. 224.
Weblinks
Einzelnachweise
- 1 2 3 4 5 Gustav Hegi: Illustrierte Flora von Mitteleuropa. Pteridophyta, Spermatophyta. 2. Auflage. Band V. Teil 1: Angiospermae: Dicotyledones 3 (1) (Linaceae – Violaceae). Carl Hanser bzw. Paul Parey, München bzw. Berlin/Hamburg 1966, ISBN 3-489-72021-0, S. 614–617 (unveränderter Nachdruck von 1925 mit Nachtrag).
- ↑ Martin Haberer: 1200 Garten- und Zimmerpflanzen. 4. Auflage. Ulmer, ISBN 978-3-8001-0363-8, S. 482.
- ↑ Interactive Flora of Northwest Europe ( vom 6. Mai 2011 im Internet Archive)
- ↑ Datenblatt mit Verbreitung auf der Iberischen Halbinsel bei Flora Vascular.
- ↑ Gartenbau Magazin, Band 2, Thalacker, 1993
- ↑ Gartenbau Magazin, Band 2, Thalacker, 1993
License Information of Images on page#
Image Description | Credit | Artist | License Name | File |
---|---|---|---|---|
The Wikimedia Commons logo, SVG version. | Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) | Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa | Datei:Commons-logo.svg | |
Piktogramm zum Kennzeichnen von Informationen bei einer Wahl/Abstimmung. | Own illustration, 2007 | Arne Nordmann ( norro ) | Datei:Pictogram voting info.svg | |
Used on German Wikipedia for articles missing information. | based on | Stefan 024 , original authors de:Benutzer:Tsui , w:de:Benutzer:Bsmuc64 | Datei:Qsicon Lücke.svg | |
Bewertungsicon "Quelle" für Artikel mit fehlenden Quellen. | based on Image:Qsicon_Quelle.png and Image:QS icon template.svg | Hk kng , Image:Qsicon_Quelle.png is by User:San Jose , Image:QS icon template.svg is by User:JesperZedlitz | Datei:Qsicon Quelle.svg | |
Viola cornuta 'Callisto' | Sing me the Flower Song | Harald Hoyer from Schwerin, Germany | Datei:Sing me the Flower Song (3492240926).jpg | |
Viola cornuta . In Vielha e Mijaran (Val d'Aran - Catalunya. To 1.475 m altitude | Eigenes Werk | Isidre blanc | Datei:VIOLA CORNUTA - ARTIGA LIN - IB-057 (Pensament pirinenc).JPG | |
Viola cornuta 'Twix Yellow Red Wing', flower color: yellow and red. Plants cultivated in Wrocław University Botanical Garden, Wrocław , Poland . | Eigenes Werk | Agnieszka Kwiecień, Nova | Datei:Viola cornuta 'Twix Yellow Red Wing' Fiołek rogaty 2018-04-28 01.jpg | |
Pensamiento pirenaico ( Viola cornuta ), Valle de Pineta, Pirineos, (Huesca), España. | Eigenes Werk | Xemenendura | Datei:Viola cornuta pineta.JPG |