Karl-Ludwig-Haus
Karl-Ludwig-Haus ÖTK-Schutzhütte Kategorie I |
||
---|---|---|
Das Karl-Ludwig-Haus auf der Rax |
||
Lage | ca. 1,1 km östlich der Heukuppe; Steiermark; Talort: Kapellen/Altenberg an der Rax | |
Gebirgsgruppe | Rax | |
Geographische Lage: | 47° 41′ 18,8″ N, 15° 42′ 15,1″ O | |
Höhenlage | 1804 m ü. A. | |
|
||
Besitzer | ÖTK (Hauptverein) | |
Erbaut | 1876–77, Renovierung und Modernisierung 2010 bis 2011 | |
Bautyp | Schutzhütte | |
Übliche Öffnungszeiten | ganzjährig | |
Beherbergung | 38 Betten, 39 Lager | |
Winterraum | ja | |
Weblink | Karl-Ludwig-Haus | |
Hüttenverzeichnis | ÖTK ÖAV DAV |
Das Karl-Ludwig-Haus (auch Carl-Ludwig-Haus) ist eine Schutzhütte der Kategorie I des Österreichischen Touristenklubs (ÖTK) und befindet sich am Hochplateau der Rax auf 1804 m ü. A. im Bundesland Steiermark, etwa 1 km westlich der Grenze zu Niederösterreich.
Lage
Das Karl-Ludwig-Haus liegt rund 1,1 km östlich der Heukuppe (2007 m ü. A.), der höchsten Erhebung der Rax, bzw. etwa 1,9 km nordwestlich des Preiner Gscheids.
-
Karl-Ludwig-Haus, dahinter der Predigtstuhl ( 1902 m), rechts hinten der Schneeberg ( 2076 m), links hinten das Habsburghaus
-
Anton Hlavaček: Blick auf das Karl-Ludwig-Haus auf der Rax, 1876
Geschichte
Die erste Hütte wurde in den Jahren 1876–77 erbaut. Erzherzog Karl Ludwig von Österreich (1833–1896) persönlich legte am 10. September 1876 den Grundstein und erteilte Ende Oktober des Jahres dem ÖTK die Erlaubnis, das (noch vor seiner Vollendung stehende) Schutzhaus Karl-Ludwig-Haus zu benennen.[1] Am Sonntag, dem 16. September 1877, wurde im Beisein der beiden ältesten Söhne des Namensgebers, Franz Ferdinand (ab 1896 Thronfolger) sowie Otto, der Schlussstein gelegt, das Haus eingeweiht und danach feierlich eröffnet.[2]
1878 präsentierte auf der Pariser Weltausstellung der ÖTK in einem seiner Alpen-Panoramen das Karl-Ludwig-Haus.[3]
2010 bis 2011 erfolgten Renovierung und Modernisierung der Hütte. Die erneuerte Hütte wird als zertifizierter BIO-Betrieb geführt.
Aufstiege
- Preiner Gscheid – Siebenbrunnenkessel – Schlangenweg – Karl-Ludwig-Haus, Gehzeit ca. 2 Stunden.
- Preiner Gscheid – Siebenbrunnenkessel – Karl Kantner-Steig – Karl-Ludwig-Haus, Gehzeit ca. 2 Stunden.
- Preiner Gscheid – Reißtaler Steig – diverse Steige durch die Raxenmäuer (Raxenmäuersteig, Martinsteig, Gretchensteig) – Karl-Ludwig-Haus, Gehzeit je nach Anstieg ca. 2 bis 2½ Stunden.
Übergänge zu anderen Hütten
Literatur
- Josef Rabl: Die Raxalpe. Mit 1 Distanzkarte und Anhang: Das Karl Ludwig-Haus auf der Raxalpe, sammt Plan. Hölder, Wien 1877. — Volltext.
- Otto Braun: Ihre Welt, die Berge. Hüttenwirte auf Schneeberg & Rax. 1. Aufl., Verl. Niederösterr. Pressehaus, St. Pölten, Wien 1992, ISBN 3-85326-969-9
Weblinks
- Geschichte des Karl-Ludwig-Hauses auf suf.at (Memento vom 27. September 2020 im Internet Archive)
- Karl-Ludwig-Haus im Hüttenverzeichnis
- Website des Pächters
Einzelnachweise
- ↑ Kleine Chronik. Schutzhaus. In: Wiener Zeitung, Nr. 253/1876, 4. November 1876, S. 3, Spalte 2. (Online bei ANNO).
- ↑ Was gibt’s denn Neues? (…) Programm für das Fest auf der Raxalpe. In: Illustrirtes Wiener Extrablatt, Nr. 252/1877, 13. September 1877, S. 3, Spalte 3. (Online bei ANNO).
- ↑ Pr.: Die österreichischen Alpen in der Pariser Weltausstellung. In: Salzburger Volksblatt, Nr. 87/1878 (VIII. Jahrgang), 20. Juli 1878, S. 1 f. (Online bei ANNO).
License Information of Images on page#
Image Description | Credit | Artist | License Name | File |
---|---|---|---|---|
Wappen von Neuberg an der Mürz, Steiermark, Österreich | Gemeinde Neuberg an der Mürz (erste Datei aus de:Datei:Wappen neuberg.jpg) | Autor/-in unbekannt Unknown author (original uploader= de:User:ZL ) | Datei:AUT Neuberg an der Mürz COA.jpg | |
Blick auf das Karl-Ludwig-Haus auf der Rax, signiert Hlavacek, rückseitig eigenhändig bezeichnet, datiert ... beim Carl Ludwig Schutzthaus den ...(18)76 auf der Rax , Öl auf Karton, 32,5 x 47,5 cm | Dorotheum : Info about artwork | Anton Hlávacek | Datei:Anton Hlavacek Blick auf das Karl-Ludwig-Haus auf der Rax 1876.jpg | |
Positionskarte der Steiermark , Österreich | Eigenes Werk , using OpenStreetMap data SRTM30 v.2 data | NordNordWest | Datei:Austria Styria relief location map.svg | |
The Wikimedia Commons logo, SVG version. | Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) | Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa | Datei:Commons-logo.svg | |
Karl-Ludwig-Haus, dahinter der Predigtstuhl (1.902 m), ganz rechts der Schneeberg (2.076 m), ganz links das Habsburghaus | Eigenes Werk | Magnuss | Datei:Karl-Ludwig-Haus summer.JPG | |
Das Karl-Ludwig-Haus auf der Rax | Eigenes Werk | Magnuss | Datei:Karl-Ludwig-Haus winter.JPG | |
Südansicht des Karl-Ludwig-Hauses auf der Rax in der steiermärkischen Gemeinde Neuberg an der Mürz (vormals Gemeinde Kapellen). Das Schutzhaus auf 1804 m Höhe, benannt nach Erzherzog Carl Ludwig von Habsburg-Lothringen, wurde ab 1876 von dem Österreichischen Touristenklub (ÖTK) errichtet und am 17. September 1877 feierlich eröffnet. Die erste Erweiterung bzw. der erste Zubau erfolgt 1903; weitere Zu- und Umbauten fanden in den Jahren 1908–1910 und 1928 statt. Die Materialseilbahn wurde 1930 errichtet und 1982 erneuertː 1 . In den Jahren 2010 bis 2011 erfolgte eine Generalsanierung hin zu einer Art Berghotel mit zuvor nie gekanntem Komfortː 2 . Es verfügt über 36 Betten in 14 Zimmern, 21 Betten in 2 Matratzenlager, 4 großzügige Gasträume, schöne große Sonnenterrasse, Waschräume mit Duschen und getrennten WCː 3 . In der Wintersaison 2022/23 und im Sommer 2023 war das Haus geschlossen, weil kein Pächter gefunden wurdeː 4 . | Eigenes Werk | C.Stadler/Bwag | Datei:Neuberg an der Mürz - Karl-Ludwig-Haus.JPG | |
an icon for alpine huts on maps and the like | Eigenes Werk | Herzi Pinki | Datei:RedHut.svg |