Karl Karmarsch
Karl Karmarsch (* 17. Oktober 1803 in Wien; † 24. März 1879 in Hannover) war ein deutscher Technologe und langjähriger erster Direktor der Polytechnischen Schule, der späteren Technischen Hochschule Hannover.
Biographie
Karl Karmarsch stammte aus kleinen Verhältnissen: Er war der Sohn eines Wiener Schneidermeisters, das zweite von zwölf Kindern. Er studierte am Polytechnischen Institut in Wien und war dort 1819 bis 1823 Assistent von Georg Altmütter. 1830 ging er als Hauptlehrer an die gerade gegründete Höhere Gewerbeschule in Hannover und wurde 1831 deren erster Direktor. Der Ausbau der Gewerbeschule zur Polytechnischen Schule (1847) und Technischen Hochschule (1879) ist mit Karmarschs Namen eng verknüpft.
Neben Karmarsch wurde Georg Wilhelm Glünder zweiter Direktor der Polytechnischen Schule.[1]
Karmarsch war Hauptlehrer im technologisch-chemischen Fach und vertrat die Lehrgebiete Mechanische Technologie und theoretische Chemie mit Anwendungen auf die Technik (bis 1840) und Bautechnologie (seit 1869). Karmarsch gehörte zu den Begründern der wissenschaftlichen mechanischen Technologie, der es um die Verbindung der exakten Wissenschaften mit ihrer technischen Anwendung geht. Sein Hauptwerk Grundriß der mechanischen Technologie erschien in 1. Auflage 1837.
1846 erhielt Karmarsch, zeitgleich mit Friedrich Heeren, Heinrich Kirchweger und Moritz Rühlmann, das Ehrenbürgerrecht der Stadt Hannover (dies bedeutete die unentgeltliche Gewährung des Bürgerrechts). Er war Preisrichter bei den ersten Weltausstellungen in London und Paris (1851 und 1867) und 1845 bis 1855 Vizepräsident des Gewerbevereins für das Königreich Hannover, seit 1869 war er Geheimer Regierungsrat.
Rufe als Professor an die Universität Tübingen (1840) und als Direktor des Gewerbeinstituts in Berlin (1856) lehnte er ab.
Karl Karmarsch wohnte zeitweilig in der Ersten Etage über der von dem Architekten Theodor Gersting in den Jahren 1865 bis 1867 errichteten Hannoverschen Badeanstalt an der Friedrichstraße.[2]
Nach dem Eintritt in den Ruhestand 1875 auf eigenen Wunsch gründete er die Karmarsch-Stiftung für Stipendien, die 1926 mit anderen Stiftungen zur Karmarsch-Sammelstiftung zusammengelegt wurde. Sein Grab (mit Porträtmedaillon) befindet sich auf dem Stadtfriedhof Engesohde, Abt. 25a, in Hannover.
Ehrungen
- 1856 Dr. phil. h. c. der Universität Göttingen
- 1862 Mitglied der Leopoldina
- 1864 auswärtiges Mitglied der Königlich Schwedischen Akademie der Wissenschaften
- korrespondierendes Mitglied des Niederösterreichischen Gewerbevereins
- Ehrenmitglied des großherzoglich hessischen Gewerbevereins
- Ehrenmitglied des Vereins zur Ermunterung des Gewerbegeistes in Böhmen
- Ehrenmitglied der Gesellschaft zur Beförderung der nützlichen Künste und ihrer Hülfswissenschaften in Frankfurt
- Ehrenmitglied des Apothekervereins im nördlichen Deutschland
- Ehrenmitglied der polytechnischen Gesellschaft zu Leipzig
- Ehrenmitglied des thüringischen Kunst- und Gewerbevereins zu Saalfeld
- Ehrenmitglied des Gewerbevereins in Lahr
- auswärtiges Mitglied der pfälzischen Gesellschaft für Pharmacie und Technik
- korrespondierendes Ehrenmitglied der Naturforschenden Gesellschaft zu Emden
- Am 17. Oktober 1883 wurde zu seinen Ehren das von Oskar Rassau und Heinrich Köhler entworfene Denkmal in der Georgstraße in Hannover enthüllt.[3]
- Der 1879 bis 1898 in Hannover erfolgte Straßen-Durchbruch von der Georgstraße (vom heutigen Kröpcke) zur Friedrichstraße (heute: Friedrichswall) wurde Karmarschstraße benannt und 1894 wurde die Karmarschgasse in Wien-Favoriten nach ihm benannt.
- Die Karmarsch-Denkmünze wurde 1925 von der Hochschulgemeinschaft Hannover (heute Leibniz Universitätsgesellschaft Hannover e.V.) gestiftet. Mit ihr werden Persönlichkeiten ausgezeichnet, die Verdienste um die Förderung von Technik und Wirtschaft in wissenschaftlicher Forschung oder in der Förderung der wirtschaftlichen Entwicklung erwarben.
-
Grabmal auf dem Friedhof Engesohde
-
Karl Karmarsch als Porträtmedaillon am Neuen Rathaus Hannover
-
Bronzestatue in der Georgstraße
-
Druck des Gewerbevereins für das Königreich Hannover von 1846, untertitelt von von Dachenhausen und Karmarsch
Veröffentlichungen (Auswahl)
- Einleitung in die mechanischen Lehren der Technologie. 2 Bände, Wallishausser, Wien 1825.
- Die höhere Gewerbeschule in Hannover. Erläuterungen über Zweck, Einrichtung und Nutzen derselben. Hahn, Hannover 1831.
- Die polytechnische Schule zu Hannover, zweite, sehr erweiterte Auflage mit drei Blättern Abbildungen des Gebäudes der Anstalt, Hannover: Verlag der Hahnschen Hofbuchhandlung, 1856; (Digitalisat).
- Grundriß der mechanischen Technologie. Als Leitfaden für den technologischen Unterricht an polytechnischen Instituten und Gewerbeschulen. Helwing, Hannover 1837.
- 2., sehr vermehrte Auflage: Handbuch der mechanischen Technologie. Helwing, Hannover 1851
- 3., vermehrte Auflage Helwing, Hannover 1857–1858.
- 4. Auflage Helwing, Hannover 1866–1867.
- 5., neu bearbeitete Auflage, herausgegeben von Ernst Hartig. Helwing, Hannover 1875–1876.
- 6., neubearbeitete u. erweiterte Auflage, bearbeitet von Hermann Fischer. Baumgärtner, Leipzig 1888–1905.
- Geschichte der Technologie seit der Mitte des achtzehnten Jahrhunderts. Oldenbourg, München 1872 (; Reprint Johnson, New York / Olms, Hildesheim 1965).
- mit Friedrich Heeren: Technisches Wörterbuch oder Handbuch der Gewerbkunde in alphabetischer Ordnung. Bearbeitet nach Dr. Andrew Ure's Dictionary of Arts, Manufactures and Mines, 3 Bände, Prag 1843–1844.
- 2., gänzlich neu bearbeitete Auflage, 3 Bände, Prag 1854–1857.
- 3., ergänzte überarbeitete (Neu)Auflage: Friedrich Kick, Wilhelm Gintl: Karmarsch und Heeren’s technisches Wörterbuch, 11 Bände, Verlag der Bohemia, Prag 1876–1892.
Literatur
- Karl Karmarsch. Ein Lebensbild; gezeichnet nach dessen hinterlassenen „Erinnerungen aus meinem Leben“. Mit Ergänzungen von Egbert Hoyer. Helwing, Hannover 1880, 3. Auflage 1903.
- Moritz Rühlmann: Karmarsch, Karl. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 15, Duncker & Humblot, Leipzig 1882, S. 400–409.
- Wilhelm Rothert: Allgemeine Hannoversche Biografie, Band 2: Im Alten Königreich Hannover 1814–1866. Sponholtz, Hannover 1914, S. 266–274
- Ludwig Meyer: Das Wirken Karl Karmarsch's im Gewerbe-Verein für Hannover. Eine Ehrung zur 50. Wiederkehr seines Todestages am 28. März 1929. Hannover 1929.
- Paul Trommsdorff: Der Lehrkörper der Technischen Hochschule Hannover 1831–1931. Hannover 1931, S. 47–48.
- Karmarsch Karl. In: Österreichisches Biographisches Lexikon 1815–1950 (ÖBL). Band 3, Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 1965, S. 243 f. (Direktlinks auf S. 243, S. 244).
- Karl-Heinz Manegold: Karmarsch, Karl. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 11, Duncker & Humblot, Berlin 1977, ISBN 3-428-00192-3, S. 279 (Digitalisat).
- Catalogus professorum 1831–1981 (= Festschrift zum 150jährigen Bestehen der Universität Hannover Bd. 2). Kohlhammer, Stuttgart 1981, ISBN 3-17-007321-4, S. 136–137.
- Bernd Thiele: Karl Karmarsch (1803–1879). In: von Gerhard Banse (u. a.) (Hrsg.): Biographien bedeutender Techniker, Ingenieure und Technikwissenschaftler. Verlag Volk und Wissen, Berlin 1983, S. 142–148.
- Hansjürgen Gubrecht, Helmut Gubrecht: Karl Karmarsch. Der erste Direktor der Polytechnischen Schule Hannover. In: Fachbereich Chemie der Universität Hannover (Hrsg.): Die Geschichte der Chemie an der Technischen Hochschule und Universität Hannover. Hannover 1999, S. 16–29.
- Klaus Mlynek: Karmarsch, Karl. In: Dirk Böttcher, Klaus Mlynek, Waldemar R. Röhrbein, Hugo Thielen: Hannoversches Biographisches Lexikon. Von den Anfängen bis in die Gegenwart. Schlütersche, Hannover 2002, ISBN 3-87706-706-9, S. 193–194.
- Catalogus professorum 1831–2006 (= Festschrift zum 175-jährigen Bestehen der Universität Hannover Bd. 2). Olms, Hildesheim 2006, ISBN 3-487-13115-3, S. 239.
- Wolfhard Weber: Karl Karmarsch (1803-1879). In: Technikgeschichte, Bd. 76 (2009), H. 4, S. 311–317.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Karl Karmarsch: Die polytechnische Schule zu Hannover. 2., sehr erweiterte Auflage. Hahn, Hannover 1856, S. 154 u.ö. (online über Google Books).
- ↑ Franz Rudolf Zankl: Die Hannoversche Badehalle an der Friedrichstraße. Fotografie um 1875. In: Hannover Archiv, Blatt S 149
- ↑ Das Standbild von Karl Karmarsch. In: Preußisches Ministerium der öffentlichen Arbeiten (Hrsg.): Centralblatt der Bauverwaltung. Band 20, Nr. 42. Ernst & Sohn, 20. Oktober 1883, ISSN 0372-8021, S. 381 (Digitalisat [abgerufen am 25. Januar 2019]).
Personendaten | |
---|---|
NAME | Karmarsch, Karl |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Technologe |
GEBURTSDATUM | 17. Oktober 1803 |
GEBURTSORT | Wien |
STERBEDATUM | 24. März 1879 |
STERBEORT | Hannover |
License Information of Images on page#
Image Description | Credit | Artist | License Name | File |
---|---|---|---|---|
The Wikimedia Commons logo, SVG version. | Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) | Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa | Datei:Commons-logo.svg | |
handschriftliches Eingangsdatum oben: (??) 06 Jul1846 Abschrift des Textes im Blocksatz:"Das königliche Ministerium des Innern beabsichtigt unseren Mitarbeiter, den Dr. Heeren, zur Erreichung gewerblicher Zwecke nach England zu entsenden. Sein Aufenthalt wird dort etwa sechs Wochen dauern, und die Zeit vom ihm hauptsaechlich zum Besuche von Fabriken und sonstigen gewerblichen Anlagen verwendet werden. Hiebei wird sich dem Dr. Heeren haeufig Gelegenheit bieten, Nachrichten zu sammeln, welche fuer die Gewerbtreibenden unsers Landes von Wichtigkeit sind. Es kann ihm daher nur lieb sein, von dem Einen oder Anderen Gegenstaende bezeichnet zu sehen, hinsichtlich deren gewuenscht wird, daß er ihnen seine besondere Aufmerksamkeit widme. Der Dr. Heeren hat sich auch bereiterklaert, derartige Wuensche, so weit thunlichst, zu beruecksichtigen. Indem wir daher nicht verfehlen, den geehrten Local = Verein, gleich wie die saemmtlichen uebrigen Nebenverbaende unseres Vereins hievon in Kenntnis zu setzen, ersuchen wir ergebenst, uns die dort etwa in der angegebenen Beziehung geaeußerten gefaelligst so zeitig mittheilen zu wollen, daß das desfallige Schreiben am 14. T. M. Julius hier eintrifft. Hannover, den 30. Junius 1846. Direction des Gewerbe-Vereins für das Königreich Hannover. von Dachenhausen. Karmarsch.Oldekop. Anden Local=Gewerbe=Vereinzu Dannenberg | Scan des Originals: Bernd Schwabe in Hannover | Brief und Kastenstempel: Direktion des Gewerbevereins für das Königreich Hannover; Friedrich Wilhelm von Dachenhausen, Karl Karmasch, Oldekop - Poststempel (Rechteckstempel): Rechteckstempel oben rechts: Generalpostdirektorium Hannover bzw. Posthof im Fürstenhof der Calenberger Neustadt - Ankunftstempel (Rundstempel) vom 6. Juli 1846: Postamt Dannenberg | Datei:Direktion Gewerbeverein Königreich Hannover 1846 Heeren Dachenhausen Karmarsch + b.jpg | |
Grabstein Karl Karmarsch auf dem Friedhof Engesohde in Hannover | eigenes Werk des ursprünglichen Hochladers | AxelHH | Datei:Grab Karmarsch.jpg | |
Karl Karmarsch als Porträtmedaillon am Neuen Rathaus Hannover | Foto aufgenommen von Benutzer:AxelHH | Benutzer:AxelHH | Datei:Karl Karmarsch Rathaus.jpg | |
Porträtfoto von Karl Karmarsch | Radio Wien, Jg. 2, Nr. 10, 6. Dezember 1925, S. 19 https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=raw&datum=19251206&seite=19&zoom=33 | Anonym Unknown author | Datei:Karmarsch-karl-in-1925-12-06-radio-wien-jg02-nr10-s19.jpg | |
Bronzestatue Karl Karmarsch von Oskar Rassau und Heinrich Köhler (1830-1903) in Hannover, Georgstrasse Foto aufgenommen von Benutzer de:Benutzer:AxelHH , Februar 2006 | Übertragen aus de.wikipedia nach Commons. | Der ursprünglich hochladende Benutzer war AxelHH in der Wikipedia auf Deutsch | Datei:Karmarsch Bronzestatue.jpg | |
Wikisource logo, no text variant | By Rei-artur pt en Rei-artur blog | Nicholas Moreau | Datei:Wikisource-logo.svg | |
Logo der Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover | SVG-Version selbst erstellt | unbekannt | Datei:Leibniz-Universität Hannover.svg |