Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 25.06.2022, aktuelle Version,

Kartoffelpuffer

Kartoffelpuffer

Als Kartoffelpuffer (auch verkürzt Puffer), Kartoffelpfannkuchen oder Reibekuchen bezeichnet man einen gebackenen Kartoffelfladen.[1][2] Kartoffelpuffer werden als eigenständiges Gericht, Sättigungsbeilage oder als Bestandteil für andere Speisen verwendet.

Begriff und Synonyme

Es sind eine Vielzahl an alternativen Bezeichnungen üblich. Sie beziehen sich häufig auf die Zutat Kartoffeln oder die Vorbereitung Reiben. Der Begriff Puffer leitet sich von puffen für das Aufgehen beim Backen[3] oder das Geräusch Puffen beim Backen ab.[4]

  • Kartoffelpuffer: Begriffsbestandteil Erdäpfel-, Härdöpfel-, Grombeere- und Grundbirne für Kartoffel.[2]
  • Reibekuche auch Rheinische Reibekuchen[5], Reibe(r)datschi in Bayern südlich der Donau, Reibeplätzchen in Westfalen.[2]
  • Pfannkuchen und Pannekuchen in Westdeutschland als Namensbestandteil üblich, z. B. Kartoffelpfannkuchen und Grombeerpannekuchen.[2]
  • Härdöpfeltätschli und Tätsch in der Schweiz für verschiedene flache Speisen.[6]
  • Dotsch und Detscher in Nordbayern, Thüringen und Osthessen wie Dätschi für das Geräusch beim Bearbeiten des Teiges ähnlich p(l)atsch, klatsch und Matsch.[2]
  • Backes (Baggers) als Synonym in Franken.[2]
  • Latkes als Gericht der Jüdischen Küche werden ausschließlich in Pflanzenöl gebraten, typische Speise zu Chanukka. Ableitungen davon Placki und Wegierskie in der Polnischen Küche.[5]

Zubereitung

Puffer beim Backen bzw. Braten

Grundsätzlich wird das Gericht aus rohen geschälten Kartoffeln und Zwiebeln zubereitet. Diese werden je nach Rezept grob bis fein gerieben. Nachdem diese Kartoffelmasse ausgedrückt wurde, wird sie mit Mehl, Salz und Ei vermischt. Teilweise werden die Eier getrennt, und das Eiklar als Eischnee untergehoben. Typische Gewürze sind Salz, Muskat und Petersilie. Die Masse wird löffelweise in heißes Schmalz, Butterschmalz oder Speiseöl gegeben und als Plätzchen knusprig ausgebraten. Bei der Zugabe von Speck- und Zwiebelwürfeln ist nur die Bezeichnung Reibekuchen üblich.[1] Typische Beilagen sind Zucker (ggf. mit Zimt) und Apfelmus oder Sauerkraut und Blattsalat.[7]

Alternativ wird die Kartoffelmasse nicht ausgepresst, und die beim Reiben entstandene Flüssigkeit mit Mehl oder Haferflocken gebunden.[8] Bei Rheinischen Reibekuchen wird die Kartoffelstärke von der Flüssigkeit getrennt und der Masse hinzugefügt. Alternativ verwendet man Speisestärke. Für diese ist auch der Verzehr mit Zuckerrübensirup üblich. Optional wird auch Quark und andere Gewürze verwendet.[5]

Varianten

Siehe auch

  • Rösti (anderes Schweizer Kartoffelgericht in Fladenform).

Einzelnachweise

  1. 1 2 F. Jürgen Herrmann (Hrsg.): Herings Lexikon der Küche. 25. Auflage. Fachbuchverlag Pfannenberg, Haan-Gruiten 2016, ISBN 978-3-86820-344-8, S. 558.
  2. 1 2 3 4 5 6 Geographische Verbreitung der verschiedenen Bezeichnungen im Atlas zur deutschen Alltagssprache.
  3. Friedrich Kluge: Wörterbuch der Deutschen Sprache. 24. Auflage. Fortgeführt von Elmar Seebold. de Gruyter, Berlin 2002, S. 729, ISBN 3-11-017473-1
  4. Eintrag Kartoffelpuffer bei duden.de
  5. 1 2 3 4 Eckhard Supp: Der Brockhaus Kochkunst. S. 268/269, Brockhaus, Mannheim 2008, ISBN 3-7653-3281-X.
  6. Schweizerisches Idiotikon, Band XIII, Sp. 2122 (Digitalisat; siehe Bedeutung 3dβ).
  7. Erhard Gorys: Das neue Küchenlexikon. 10. Auflage. dtv, München 2006, S. 276, ISBN 3-423-36245-6.
  8. Hans-Joachim Rose: Die Küchenbibel. Enzyklopädie der Kulinaristik. Tre Torri, S. 458, Berlin 2007, ISBN 3937963413.

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
CC BY-SA 2.0 at
Datei:Kartoffelpuffer.jpg
Bakken in olie Transferred from nl.wikipedia Rderksen at nl.wikipedia
CC BY-SA 3.0
Datei:Pikat4.JPG
CC BY-SA 3.0
Datei:Wiktfavicon en.svg