Koglhof
Koglhof (Ehemalige Gemeinde)
![]() |
||
---|---|---|
|
||
Basisdaten | ||
Pol. Bezirk, Bundesland | Weiz (WZ), Steiermark | |
Gerichtsbezirk | Weiz | |
Koordinaten | 47° 19′ 11″ N, 15° 41′ 25″ O | |
Höhe | 600 m ü. A. | |
Einwohner der stat. Einh. | 1012 (1. Jänner 2019) | |
Gebäudestand | 104 (2001 | )|
Fläche | 30,29 ha (2018) | |
Postleitzahl | 8191 Birkfeld | |
Vorwahl | +43/3174 (Birkfeld) | |
Statistische Kennzeichnung | ||
Gemeindekennziffer | 61757 | |
Zählsprengel/ -bezirk | Koglhof (61757 003) | |
![]() Koglhof von Süden |
||
Eigenständige Gemeinde bis Ende 2014; KG: 68003 Aschau, 68023 Rabendorf, 68025 Rossegg, 68026 Sallegg OS: 16273 Aschau, 16274 Rabendorf, 16275 Rossegg, 16276 Sallegg Quelle: STAT: Ortsverzeichnis; BEV: GEONAM; GIS-Stmk |
Koglhof ist eine ehemalige Gemeinde im oberen Feistritztal im Bezirk Weiz, Steiermark. Im Rahmen der steiermärkischen Gemeindestrukturreform[1] ist sie seit 2015 mit den Nachbargemeinden Gschaid bei Birkfeld, Haslau bei Birkfeld, Birkfeld und Waisenegg zusammengeschlossen.[2] Die neue Marktgemeinde führt den Namen „Birkfeld“ weiter.
Der Verwaltungssitz war im Ort Koglhof, wo sich auch die Pfarrkirche befindet. Koglhof liegt in der Ferienregion Almenland Sommeralm-Teichalm.
Gliederung
Das Gemeindegebiet umfasste vier Ortschaften (in Klammern Einwohnerzahl Stand 1. Jänner 2019[3]):
- Aschau (389 Ew.)
- Rabendorf (267 Ew.)
- Rossegg (268 Ew.)
- Sallegg (88 Ew.)
Die Gemeinde bestand aus vier Katastralgemeinden (Fläche: Stand 31. Dezember 2017[4]):
- Aschau (478,36 ha)
- Rabendorf (1.023,77 ha)
- Rossegg (888,97 ha)
- Sallegg (637,53 ha)
Nachbargemeinden bis Ende 2014
Haslau bei Birkfeld | Waisenegg und Birkfeld | Gschaid bei Birkfeld |
![]() |
Saifen-Boden | |
Naintsch | Baierdorf bei Anger | Rabenwald |
Kultur und Sehenswürdigkeiten
- Schloss Frondsberg
- Katholische Pfarrkirche Koglhof Mariä Heimsuchung
- Filialkirche St. Georgen am Gasenbach
Verkehr
- Bahn: In Koglhof gibt es mit den Stationen Koglhof und Rossegg zwei Haltestellen der Feistritztalbahn, allerdings hält die in diesem Abschnitt nur mehr als Museumsbahn betriebene Bahnlinie planmäßig nur noch in der Station Koglhof, wo das historische Bahnhofsgebäude in ein Gasthaus umfunktioniert wurde.
- Zudem befindet sich in Koglhof eine in den letzten Jahren neu erbaute Sommerrodelbahn. Mit einem speziellen Gemeinschaftsticket kann eine Fahrt mit der Feistritztalbahn mit der Sommerrodelbahn verknüpft werden.
- Wanderwege: Auch finden sich im Gebiet von Koglhof einige Wanderwege, welche unter anderem zum Königskogel oder in den Rabenwald führen.
Politik
Der Gemeinderat bestand zuletzt aus 15 Mitgliedern und setzte sich seit der Gemeinderatswahl 2010 aus Mandaten der folgenden Parteien zusammen:
- 13 ÖVP – stellte mit Rudolf Grabner den Bürgermeister, daneben auch Vizebürgermeister und den Gemeindekassier.
- 2 SPÖ
Wappen

Die Verleihung des Gemeindewappens erfolgte mit Wirkung vom 1. Jänner 1968.
Blasonierung (Wappenbeschreibung):
- „In goldenem Schild über silbernem, geflutetem Schildfuß ein grüner Dreiberg, auf dem sich eine steinfarbene gequaderte Burg mit vier schwarzen Fenstern erhebt, deren rotes Dach von einem Dachreiter mit roter Zwiebelhaube gekrönt ist.“ [5]
Das Wappenbild zeigt stilisiert die von der Feistritz umflossene Burg Frondsberg, das Wahrzeichen und wichtigste geschichtliche Baudenkmal innerhalb der Gemeinde, sowie die drei höchsten Erhebungen Lindkogel, Königskogel und Rabenwald.
Persönlichkeiten
Ehrenbürger
- 1954: Josef Krainer (1903–1971), Landeshauptmann der Steiermark 1948–1971
- 1954: Josef Tieber, Bezirkshauptmann von Weiz 1948–1955
- 1956: Franz Clement (1880–1971), Pfarrer von Koglhof 1925–1965
- 1965: Carl Worischek
- 1971: Ludwig Mastalier
- 1976: Friedrich Niederl (1920–2012), Landeshauptmann der Steiermark 1971–1980
- 1982: Kurt Jungwirth (* 1929), Landeshauptmann-Stellvertreter
- 1986: Johann Rudolf, Pfarrer von Koglhof[6]
Literatur
- Koglhof. Zu Geschichte und Kultur einer Landgemeinde. Koglhof 1988
Weblinks
- Eintrag zu Frondsberg im Austria-Forum (im AEIOU-Österreich-Lexikon)
- Frondsberg
Einzelnachweise
- ↑ Steiermärkische Gemeindestrukturreform.
- ↑ Kundmachung der Steiermärkischen Landesregierung vom 13. Juni 2013 über die Vereinigung der Marktgemeinde Birkfeld und der Gemeinden Gschaid bei Birkfeld, Haslau bei Birkfeld, Koglhof und Waisenegg, alle politischer Bezirk Weiz. Steiermärkisches Landesgesetzblatt Nr. 62/2013, 20. Stück, ZDB-ID 705127-x, S. 332.
- ↑ Statistik Austria: Bevölkerung am 1.1.2019 nach Ortschaften (Gebietsstand 1.1.2019), (CSV)
- ↑ Regionalinformation.zip (Excel-Datei, 1.210 kB); abgerufen am 4. Jänner 2018
- ↑ Mitteilungen des Steiermärkischen Landesarchivs 18, 1968, S. 135
- ↑ Vgl. Koglhof. Zu Geschichte und Kultur einer Landgemeinde. Koglhof 1988, S. 19
License Information of Images on page#
Image Description | Credit | Artist | License Name | File |
---|---|---|---|---|
Wappen der Gemeinde Koglhof in Österreich | http://www.verwaltung.steiermark.at/cms/ziel/4119174/DE/ de:Datei:Wappen Koglhof.jpg | de:User:Partyhead (original uploader) | Datei:AUT Koglhof COA.jpg | |
Positionskarte von Österreich | Eigenes Werk mittels: United States National Imagery and Mapping Agency data World Data Base II data File:Austria location map.svg von User:Lencer | NordNordWest | Datei:Austria adm location map.svg | |
The Wikimedia Commons logo, SVG version. | Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) | Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa | Datei:Commons-logo.svg | |
Compass card with German wind directions | Eigenes Werk | User:Madden | Datei:Compass card (de).svg | |
Kirche in Koglhof | -- Kraxl-Maxl | -- Kraxl-Maxl | Datei:Kirche Koglhof.JPG | |
Koglhof, Steiermark | Eigenes Werk | Herzi Pinki | Datei:Koglhof from south 02.jpg | |
Piktogramm zum Kennzeichnen von Informationen bei einer Wahl/Abstimmung. | Own illustration, 2007 | Arne Nordmann ( norro ) | Datei:Pictogram voting info.svg | |
Shiny red button/marker widget. Used to mark the location of something such as a tourist attraction. | Eigenes Werk | Andux | Datei:Red pog.svg |