Koglhof
Koglhof | ||
---|---|---|
Wappen | Österreichkarte | |
![]() |
|
|
Basisdaten | ||
Staat: | Österreich | |
Bundesland: | Steiermark | |
Politischer Bezirk: | Weiz | |
Kfz-Kennzeichen: | WZ | |
Hauptort: | Aschau | |
Fläche: | km² | |
Koordinaten: | 47° 19′ N, 15° 41′ O | |
Höhe: | 600 m ü. A. | |
Einwohner: | (1. Jän. 2017) | |
Bevölkerungsdichte: | / | Einw. pro km²|
Postleitzahl: | 8191 | |
Vorwahl: | 03174 | |
Gemeindekennziffer: | 6 17 22 | |
NUTS-Region | AT224 | |
Adresse der Gemeindeverwaltung: |
Koglhof Nr. 4 8191 Koglhof |
|
Website: | ||
Politik | ||
Bürgermeister: | Rudolf Grabner (ÖVP) | |
Gemeinderat: (2010) (15 Mitglieder) |
||
Lage der Gemeinde Koglhof im Bezirk Weiz | ||
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria |
Koglhof ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand 1. Jänner 2017) in der Steiermark, im oberen Feistritztal im Bezirk Weiz. Sie befindet sich in der Ferienregion Almenland Sommeralm-Teichalm.
Der Verwaltungssitz ist der Ort Koglhof, wo sich auch die Pfarrkirche befindet. Das Gemeindegebiet umfasst die vier Katastralgemeinden Aschau, Rabendorf, Rossegg und Sallegg.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Sehenswert ist der historische Ortskern von Koglhof mit der Pfarrkirche. Weitere Sehenswürdigkeiten sind das Schloss Frondsberg, welches sich im Privatbesitz befindet und die Filialkirche St. Georgen, die im 12. Jahrhundert erbaut wurde.
In Koglhof gibt es mit den Stationen Koglhof und Rosseg zwei Haltestellen der Feistritztalbahn, allerdings hält die in diesem Abschnitt nur mehr als Museumsbahn betriebene Bahnlinie planmäßig nur noch in der Station Koglhof, wo das historische Bahnhofsgebäude in ein Gasthaus umfunktioniert wurde.
Zudem befindet sich in Koglhof eine in den letzten Jahren neu erbaute Sommerrodelbahn. Mit einem speziellen Gemeinschaftsticket kann eine Fahrt mit der Feistritztalbahn mit der Sommerrodelbahn verknüpft werden.
Auch finden sich Gemeindegebiet von Koglhof einige Wanderwege, welche unter anderem zum Königskogel oder in den Rabenwald führen.
Politik
Der Gemeinderat besteht aus 15 Mitgliedern und setzt sich seit der Gemeinderatswahl 2010 aus Mandaten der folgenden Parteien zusammen:
- 13 ÖVP – stellt mit Rudolf Grabner den Bürgermeister, daneben auch Vizebürgermeister und den Gemeindekassier.
- 2 SPÖ
Wappen
Die Verleihung des Gemeindewappens erfolgte mit Wirkung vom 1. Jänner 1968.
Wappenbeschreibung: In goldenem Schild über silbernem, geflutetem Schildfuß ein grüner Dreiberg, auf dem sich eine steinfarbene gequaderte Burg mit vier schwarzen Fenstern erhebt, deren rotes Dach von einem Dachreiter mit roter Zwiebelhaube gekrönt ist.[1]
Im Wappen der Gemeinde sind die drei höchsten Erhebungen Lindkogel, Königskogel und Rabenwald, der Fluss Feistritz sowie das Schloss Frondsberg dargestellt.
Einzelnachweise
- ↑ Mitteilungen des Steiermärkischen Landesarchivs 18, 1968, S. 135
Weblinks
- 61722 – Koglhof. Gemeindedaten, Statistik Austria.
- Eintrag zu Frondsberg im Austria-Forum (in AEIOU Österreich-Lexikon)
- Frondsberg