Kohäsion (Chemie)

Als Kohäsion (von lateinisch cohaesum, Partizip II von: cohaerere „zusammenhängen“) bezeichnet man in der Physik und Chemie die Bindungskräfte zwischen Atomen sowie zwischen Molekülen innerhalb eines Stoffes. Die Kräfte sorgen für seinen Zusammenhalt. Sie wirken in Flüssigkeiten oder in Festkörpern und führen an den Oberflächen eines Stoffes zur Oberflächenspannung. Die Adhäsion beruht hingegen auf Bindungskräften zwischen zwei unterschiedlichen Phasen.
Kohäsionsenergie
Die einfachste Art der plastischen Verformung ist die Entfernung eines Teilchens. Die Energie, die notwendig ist, um ein Teilchen aus einem unendlich ausgedehnten idealen Kristall zu entfernen, ist die Kohäsionsenergie:
Dabei ist die Zahl der Teilchen im System und die Wechselwirkungsenergie zwischen zwei Teilchen und unter grober Vernachlässigung der Mehrkörperterme.
Ursachen
Die Kohäsion wird durch folgende Wechselwirkungen verursacht:
- durch chemische Bindungen innerhalb von chemischen Verbindungen
- durch zwischenmolekulare Kräfte, wie Van-der-Waals-Wechselwirkungen und Wasserstoffbrückenbindungen
- durch mechanische Verschlaufung fadenförmiger Makromoleküle oder Verfilzung faserförmiger Stoffe
Klebstoffe
Bei Klebstoffen bezeichnet Kohäsion die Kräfte, die den Zusammenhalt des Klebstoffs bewirken.[1] Diese Kohäsionskräfte bestimmen einerseits die Zähigkeit (Viskosität) und das Fließverhalten (Rheologie) des noch nicht verfestigten Klebstoffs und somit u. a. seine Verarbeitungseigenschaften. Andererseits bestimmen sie zusammen mit den Adhäsionskräften die Festigkeit der Klebung gegenüber mechanischen Beanspruchungen. Die Kohäsionskräfte in einem Klebstoff werden durch Kennwerte wie Zugfestigkeit, E-Modul, Reißdehnung, Temperaturfestigkeit oder Shore-Härte beschrieben und sollten nicht mit den Festigkeitseigenschaften einer Klebung wie Zugscherfestigkeit und Schubmodul verwechselt werden.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Alfred Herbert Fritz, Günter Schulze: Fertigungstechnik. Springer Verlag, Berlin 2012, ISBN 978-3-642-29785-4, S. 287.
License Information of Images on page#
Image Description | Credit | Artist | License Name | File |
---|---|---|---|---|
A water droplet DWR-coated surface | I ( Brocken Inaglory created this work entirely by myself. Transferred from en.wikipedia | Brocken Inaglory | Datei:A water droplet DWR-coated surface2.jpg | |
The Wikimedia Commons logo, SVG version. | Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) | Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa | Datei:Commons-logo.svg | |
Schwämme und Lappen bestehen aus Fasern. In den Fasern sind viele kleine Kapillaren, also enge Röhrchen. Darin steigt die Flüssigkeit nach oben. Ob das gelingt, hängt vor allem von zwei Kräften ab, die auf die Flüssigkeit wirken. | https://www.zdf.de/dokumentation/terra-x/wie-wirken-adhaesions-und-kohaesionskraefte-bei-einem-schwamm-creative-commons-clip-100.html | ZDF/3sat/nano/Autorenkombinat/Josephine Blume, Holger Barthel, Ingo Schwarz /Christian Hess/Maximilian Heß https://de.khanacademy.org/science/biology/water-acids-and-bases/cohesion-and-adhesion/a/cohesion-and-adhesion-in-water | Datei:Wie wirken Adhäsions- und Kohäsionskräfte bei Schwämmen?.webm |