Kraftwerk Andelsbuch
Kraftwerk Andelsbuch | ||
---|---|---|
|
||
Lage | ||
|
||
Koordinaten | 47° 24′ 11″ N, 9° 52′ 37″ O | |
Land | Österreich ![]() |
|
Ort | Andelsbuch | |
Gewässer | Bregenzer Ach | |
Kraftwerk | ||
Eigentümer | illwerke vkw AG | |
Betreiber | illwerke vkw AG | |
Betriebsbeginn | 1908 | |
Technik | ||
Engpassleistung | 15,1 Megawatt | |
Durchschnittliche Fallhöhe |
62 m | |
Ausbaudurchfluss | 29 m³/s | |
Regelarbeitsvermögen | 50,5 Millionen kWh/Jahr | |
Turbinen | 5 Francis-Turbinen | |
Sonstiges | ||
Website | www.illwerkevkw.at |
Das Kraftwerk Andelsbuch ist ein Laufwasserkraftwerk vom Typ Ausleitungskraftwerk der illwerke vkw in der Gemeinde Andelsbuch im Bregenzerwald. Zum Zeitpunkt seiner Inbetriebnahme im Jahr 1908 war das an der Bregenzer Ach gelegene Elektrizitätswerk Andelsbuch eines der größten und modernsten Kraftwerke der Monarchie Österreich-Ungarn. Aktuell besitzt das Kraftwerk eine installierte Leistung von 15,1 MW und erzeugt jährlich mehr als 50,5 GWh an elektrischer Energie.
Das Hauptgebäude des Kraftwerks, in dem sich die Francis-Turbinen sowie die fünf Maschinensätze befinden, steht unter Denkmalschutz. Abgefasst wird das für den Betrieb des Kraftwerks bestimmte Wasser bei einer Wehranlage in Bezau, von wo aus es durch zwei[1] 1,6 km lange Freispiegelstollen zum Stauweiher in Andelsbuch geleitet wird. Von diesem 120.000 m³ Wasser fassenden Staubecken aus fließt das Wasser in der Folge durch eine 200 m lange, zweisträhnige Druckrohrleitung mit einer Fallhöhe von 62 m auf die Turbinen des Krafthauses. Anschließend wird das Wasser im unterhalb des Kraftwerksgebäudes gelegenen Ausgleichsbecken Ach gefasst und über den Lorenastollen dem Kraftwerk Alberschwende zugeleitet.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Der zweite Stollen wurde 1963 als Zuleitung zum Stausee Andelsbuch mit einer Querschnittsfläche von etwa 6 m² gebaut, weil der bisherige Stollen durch die Abtiefung der Bregenzer Ache im Laufe der Jahrzehnte beim Einlaufbauwerk bei Bezau immer mehr unbrauchbar wurde.
License Information of Images on page#
Image Description | Credit | Artist | License Name | File |
---|---|---|---|---|
Positionskarte von Vorarlberg Quadratische Plattkarte. Geographische Begrenzung der Karte: N: 47.62 N S: 46.82 N W: 9.45 O O: 10.3 O | Eigenes Werk using file:Austria Vorarlberg location map.svg by Rosso Robot and NordNordWest SRTM30 v.2 data | NordNordWest | Datei:Austria Vorarlberg relief location map.jpg | |
The Wikimedia Commons logo, SVG version. | Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) | Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa | Datei:Commons-logo.svg | |
Signet nach dem österreichischen Denkmalschutzgesetz Anhang 1 | Eigenes Werk mittels: http://www.parlament.gv.at/PAKT/VHG/XX/I/I_01769/fname_140694.pdf | AustrianGov | Datei:Denkmalschutz-AT.svg | |
Shiny red button/marker widget. Used to mark the location of something such as a tourist attraction. | Eigenes Werk | Andux | Datei:Red pog.svg | |
Kraftwerk der Vorarlberger Kraftwerke in Andelsbuch Jugendstil-Stufengiebelbau der Vorarlberger Kraftwerke von 1908. Mit der damaligen Leistung von 10.000 PS war es das größte Elektrizitätswerk Österreichs. Gesamtkomplex mit Stausee, Wehranlage, Druckrohrleitung, Umspannwerk, Unterwasserkanal und Krafthaus mit fünf Turbinen. 51 Mio kWh Jahreserzeugung. | Eigenes Werk | böhringer friedrich | Datei:VKW Andelsbuch5.JPG | |
Eigenes Werk mittels: Montfort - Vierteljahresschrift für Geschichte und Gegenwart Vorarlbergs - 56. Jahrgang 2004 Heft 1/2 | Datei:Vorarlberg CoA.svg | |||
Datei:Wappen at andelsbuch.png |