Lingkor (Hüttenberg)
![](/aw/img/Huettenberg_Lingkor-1.jpg/220px.jpg)
Der Lingkor von Hüttenberg im Görtschitztal in Unterkärnten ist ein tibetischer Pilgerpfad.
Er ist in die Felswand gegenüber dem Heinrich-Harrer-Museum gebaut. Der Name bezieht sich auf den Lingkhor in Lhasa, den Pilgerweg um die Stadt und drei von deren vier Haupttempeln (Ling; Lingkhor ‚um die Lings‘).
Anlage
![](/aw/img/Huettenberg_Harrer_Museum_vom_Lingkor_21092007_48.jpg/220px.jpg)
Der frei zugängliche Lingkor lädt zum Kennenlernen tibetischer Kultur ein. Er führt an zahlreichen sakralen Kleinbauten entlang, Chörten (buddhistische Stupas), Manimauern, Bildwänden, Gebetsnischen, Gebetsmühlen, und ähnlichem. Die – in der Tradition des Lamaismus – korrekte Wanderung erfolgt im Uhrzeigersinn. Der Pfad selbst besteht zum Großteil aus einer Stahl-Stiegenanlage.
-
Wendeltreppe des Lingkor
-
Heiligenwand
-
Großflächige Buddha-Darstellung
-
Gebetsmühlen
-
Nische mit Buddha-Statuetten
Geschichte
Hüttenberg ist der Geburts- und Wohnort des 2006 verstorbenen Bergsteigers, Forschungsreisenden, Geographen und Autoren Heinrich Harrer. Er war auch Lehrer des 14. Dalai Lama Tendzin Gyatsho und zeitlebens verband die beiden eine innige Freundschaft. Diese war auch der Anlass für die Errichtung des Lingkor in Hüttenberg. Er gehörte ursprünglich zu dem unter Landeshauptmann Jörg Haider betriebenen Großprojekt einer Universität für tibetische Medizin und Philosophie mit angeschlossenem Hotel, das aber an der Finanzierung scheiterte.[1] Später – 2008 – wurde mit dem Tibetzentrum Institut oben in Knappenberg ein nicht-religionsgebundenes tibetisches Bildungsinstitut unter der Schirmherrschaft des Dalai Lama realisiert.
Der Stahlbau stammt aus der Schmiede Helmut Unterweger aus Althofen. Für die technische Planung zeichnet der Klagenfurter Peter Schallaschek verantwortlich. Die künstlerische Gestaltung oblag dem akademischen Maler Werner Engelmann aus Steinsdorf in Bayern. Der Dalai Lama segnete diesen Pilgerpfad bei seinem Besuch in Hüttenberg am 23. Oktober 2002.
2015 wurde der Pfad nach Bergsturz aufwändig saniert.[2] Die Finanzierung kam aus dem Verkauf des Harrer-Wohnhauses durch die Gemeinde.[2]
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Marion Bacher: Das Ende eines Kärntner Traums. In: Die Zeit, Nr. 15, 3. April 2008 (auf Zeit online, 3 Teile).
- 1 2 Lingkor soll im September wieder begehbar sein. (Memento des Originals vom 9. Februar 2016 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. In: Kleine Zeitung online, 22. August 2015.
License Information of Images on page#
Image Description | Credit | Artist | License Name | File |
---|---|---|---|---|
The Wikimedia Commons logo, SVG version. | Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) | Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa | Datei:Commons-logo.svg | |
Heinrich Harrer museum, seen from the Tibetian pilgrimage-path Lingkor at Huettenberg in the district Saint Veit on the Glan, Carinthia, Austria Dieses Bild zeigt das in Österreich unter der Nummer 42244 denkmalgeschützte Objekt. ( Commons , de , Wikidata ) | Eigenes Werk | Johann Jaritz | Datei:Huettenberg Harrer Museum vom Lingkor 21092007 48.jpg | |
Lingkor Pfad gegenüber de:Heinrich Harrer Museum bei der Eingang, Lingkor path at the other side of the road of the en:Heinrich Harrer Museum at the entrance | I made this photograph myself | Davin7 ( talk ) | Datei:Huettenberg Lingkor-1.jpg | |
Lingkor Pfad gegenüber de:Heinrich Harrer Museum bei der Eingang rechter Reihe Bilder, Lingkor path at the other side of the road of the en:Heinrich Harrer Museum at the entrance right set of paintings | I made this photograph myself | Davin7 ( talk ) | Datei:Huettenberg Lingkor-4.jpg | |
Lingkor Pfad gegenüber de:Heinrich Harrer Museum im überdeckten Durchgang, Lingkor path at the other side of the road of the en:Heinrich Harrer Museum in the roofed entrance passage | I made this photograph myself | Davin7 ( talk ) | Datei:Huettenberg Lingkor-5.jpg | |
Huge painting of the teaching Buddha as part of the Tibetian trail “Lingkor” in the village Hüttenberg (Kärnten), district Saint Veit on the Glan, Carinthia, Austria | Eigenes Werk | Johann Jaritz | Datei:Huettenberg Lingkor Bilddarstellung lehrender Buddha 21092007 81.jpg | |
Tibetian trail “Lingkor” with prayer wheels in the village Hüttenberg (Kärnten), district Saint Veit on the Glan, Carinthia, Austria | Eigenes Werk | Johann Jaritz | Datei:Huettenberg Lingkor Gebetsmuehlen 21092007 84.jpg | |
Spiral stair as part of the Tibetian trail “Lingkor” in the village Hüttenberg (Kärnten), district Saint Veit on the Glan, Carinthia, Austria | Eigenes Werk | Johann Jaritz | Datei:Huettenberg Lingkor Wendeltreppe 21092007 82.jpg | |
Piktogramm zum Kennzeichnen von Informationen bei einer Wahl/Abstimmung. | Own illustration, 2007 | Arne Nordmann ( norro ) | Datei:Pictogram voting info.svg |