Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 10.06.2022, aktuelle Version,

Mauerkirchen (Meteorit)

Mauerkirchen (Meteorit)
Ort Mauerkirchen, heute Österreich
Fallzeit 20. November 1768, circa 16:00 Uhr
Koordinaten 48° 12′ 23″ N, 13° 8′ 16″ O [1]
Herkunft Asteroid Flora
Meteoritenname Mauerkirchen
Sammlung Museum Mineralogia München
Authentizität sicher
Meteorit von Mauerkirchen
Fragment Meteorit Mauerkirchen
Detailansicht eines beim Sägen abgebrochenen Fragments des Meteoriten Mauerkirchen

Im Jahr 1768 kam es unweit des damals bayerischen Mauerkirchen zum „Niedergang eines Meteoriten“. Am 20. November des Jahres fiel der mit 21,3 Kilogramm bis heute schwerste Steinmeteorit auf historisch bayerisches Territorium. Zugleich ist der Meteorstein von Mauerkirchen der größte Meteorit, der bisher auf dem heutigen Staatsgebiet von Österreich geborgen werden konnte. Das Hauptstück befindet sich heute im Museum Mineralogia München in München.

Historischer Bericht

Mehrere Augenzeugen in Mauerkirchen, damals Rentamt Burghausen, heute Oberösterreich, beobachteten den niedergehenden Meteoriten:

„Das Wunder ist folgendes: Den 20ten November dieses Jahres abends nach 4 Uhr bey einem gegen Occident merklich verfinsterten Himmel hörten zu Maurkirchen verschiedene ehrliche Leute, welche darüber eidlich vernommen worden, ein ungewöhnliches Brausen und gewaltiges Krachen in der Luft, gleich einem Donner und Schießen mit Stucken. Unter diesem Luftgetümmel fiel ein Stein aus der Luft in des Georg Bart, Söldners, Feld herab. Dieser Stein machte, nach obrigkeitlichem Augenschein eine Grube von 2½ Schuh tief in die Erde.“[2]

Gestalt und Zusammensetzung

Der Meteorit wurde am Tag nach dem Fall von der Bäuerin Apollonia Bart gefunden.[1] Danach wurde der Meteorit vermessen: Der Stein sei nicht ganz einen Schuh lang (rund 30 Zentimeter), und sechs Zoll breit (etwa 15 Zentimeter). Er wiege „38 Bayerische Pfunde“ (rund 21,3 Kilogramm[3]). Er sei von einer

„so weichen Materie, dass er sich mit Fingern zerreiben lässt. Die Farbe davon ist blaulecht [bläulich], mit einem weißen Flusse oder Fließerlein vermengt, außen aber ist er mit einer schwarzen Rinde überzogen.“[2]

Der Meteoritenforscher Ernst Florens Friedrich Chladni nahm den Meteoriten 1803 in sein Chronologisches Verzeichniss der mit einem Feuermeteor niedergefallenen Stein- und Eisenmassen[4] auf. In späterer Zeit analysierte der Geologe Carl Wilhelm von Gümbel den Stein ausführlich. Gümbel stellte ein mikroskopisches Dünnschliffbild des Meteoriten her und beschrieb die Hauptmasse des Steins als lichtgrau gefärbt und durch eingestreutes Meteoreisen schwarz punktiert. Er bestehe aus Olivin, Feldspat, Augit, sowie aus Meteor-, Schwefel- und Chromeisen.[5]

Heute wird der Meteorit von Mauerkirchen als Gewöhnlicher Chondrit vom Typ L6 klassifiziert.[3] Der Fundort liegt knapp 2 km nördlich von Mauerkirchen auf heutigem Gemeindegebiet von Burgkirchen.[1]

Verbleib der Bruchstücke

Die Hauptmasse des Meteoriten von Mauerkirchen wurde, gemeinsam mit dem gerichtlich beeideten Protokoll der Augenzeugen, an das Naturalienkabinett der königlichen Akademie der Wissenschaften München übergeben. Mit der Gründung der Staatlichen Naturwissenschaftlichen Sammlungen Bayerns im Jahr 1827 ging der Bestand der Akademie und damit auch der Meteorit von Mauerkirchen in die mineralogische Staatssammlung über. Weitere Bruchstücke, die 1869 aus dem Nachlass von König Ludwig I. der Mineralogischen Staatssammlung übereignet wurden, gingen bei einem Luftangriff im Zweiten Weltkrieg verloren. Im Gegensatz zu diesen Fragmenten (und zu anderen Stücken bayerischer Meteorite) überstand das größte Stück den Luftangriff, wohl weil es versehentlich an einem dafür nicht vorgesehenen Ort einsortiert worden war.[3][5] Heute ist die Hauptmasse des Mauerkirchner Meteoriten mit einem Gewicht von 6,95 kg im Museum Mineralogia München der Staatlichen Naturwissenschaftlichen Sammlungen Bayerns in München ausgestellt.

Das zweitgrößte erhaltene, ursprünglich rund 4 Pfund schwere Stück, gelangte 1804 als Geschenk des damaligen Kurprinzen und späteren Königs Ludwig I. an seinen Lehrer Johann Friedrich Blumenbach nach Göttingen. Bruchstücke des Meteoriten sind heute in rund 80 Sammlungen und Museen auf der ganzen Welt zu besichtigen.[3]

Siehe auch

Commons: Mauerkirchen meteorite  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Literatur

Darstellung des Meteoritenfalls von Mauerkirchen [2]
  • Bayerisches Landesamt für Umwelt: Nicht von dieser Welt. Bayerns Meteorite. Selbstverlag, Augsburg 2012, ISBN 978-3-936385-92-2.
  • Herbert Raab, Erich Reiter: Zum 250. Jahrestag des Meteoritenfalls von Mauerkirchen, Oberösterreich. In: Oberösterreichische Geonachrichten. Band 32, Linz 2017, S. 3-24 (zobodat.at [PDF] ).
  • Herbert G. Brandstetter: 250 Jahre Meteoritenfall von Mauerkirchen. In: Das Bundwerk. Band 33, Ried im Innkreis 2018, S. 58–65.
  • Herbert Raab: Wunder auf Wunder. In: The Munich Show – Mineralientage München (Hrsg.): Das Themenbuch Elemente. Christian Weise Verlag, München 2018, ISBN 978-3-921656-85-3, S. 116–127.
  • Herbert G. Brandstetter, Herbert Raab: Neue Details zum Fund des Meteoriten von Mauerkirchen, Oberösterreich. In: Oberösterreichische Geonachrichten. Band 33, Linz 2018, S. 57-62 (zobodat.at [PDF] ).

Einzelnachweise

  1. 1 2 3 H. G. Brandstetter, H. Raab: Neue Details zum Fund des Meteoriten von Mauerkirchen, Oberösterreich. (Online).
  2. 1 2 3 o.A.: Nachricht und Abhandlung von einem in Bayern unweit Maurkirchen den 20. November 1768 aus der Luft herab gefallenen Stein. Bayerische Staatsbibliothek, Straubing 1769, S. 7–8 (Text) und Vorblatt (Zeichnung; Online).
  3. 1 2 3 4 H. Raab, E. Reiter: Zum 250. Jahrestag des Meteoritenfalls von Mauerkirchen, Oberösterreich. (Online).
  4. E. F. F. Chladni: Chronologisches Verzeichniss der mit einem Feuermeteor niedergefallenen Stein- und Eisenmassen. In: Annalen der Physik. Band 15, Leipzig 1803, S. 307–328 (Google Books).
  5. 1 2 Bayerisches Landesamt für Umwelt: Nicht von dieser Welt. Bayerns Meteorite. 2012, 30–31.

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Kupferstich der den Fall des Meteoriten von Mauerkirchen im Jahr 1768 zeigt, aus dem 1769 erschienenen Buch "Nachricht und Abhandlung von einem in Bayern unweit Maurkirchen den 20. November 1768 aus der Luft herab gefallenen Stein". Aufgenommen während der Mineralientage München 2018, bei der eine Sonderausstellung aus Anlass des 250. Jahrestages des Meteoritenfalls von Mauerkirchen gezeigt wurde. Eigenes Werk H. Raab ( User:Vesta )
CC BY-SA 4.0
Datei:Mauerkirchen Meteorite Copper Engraving.jpg
Mauerkirchen - Meteorit Gewicht: 6950 g (ursprünglich: 21 kg) – Größe: 30 × 20 × 15 cm Fundgeschichte: Niedergegangen 1768 bei Mauerkirchen (damals Bayern, heute Oberösterreich) Eigenes Werk Raimond Spekking
CC BY-SA 4.0
Datei:Mauerkirchen meteorite-8946.jpg
Detailansicht eines beim Sägen abgebrochenen Fragments des Meteoriten von Mauerkirchen. Eigenes Werk Nördlinger Ries
CC BY-SA 4.0
Datei:Meteorit Mauerkirchen, Schnittfläche.jpg
Meteoritenfall Mauerkirchen Eigenes Werk Landesamt für Umwelt Bayern
CC BY-SA 3.0
Datei:Meteoritenfall Mauerkirchen.jpg